Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reduction

Reduction [Brockhaus-1809]

Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind. Bei dieser Erhebung können sowohl ganze als ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 97.
Der Mayor

Der Mayor [Brockhaus-1809]

Der Mayor (spr. Mähʼr ) in England, eine der wichtigsten Stellen, ist eigentlich in den vornehmsten Städten das, was bei uns der Bürgermeister; indessen hat der Mayor zu London eine ganz vorzügliche Wichtigkeit, und führt während der Regierung den Titel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mayor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 41-42.
Starosten

Starosten [Brockhaus-1809]

Starosten heißen eigentlich Aelteste. In Pohlen werden die Vorsteher der Starosteien so genannt, d. h. gewisser Districte, Gebiete oder kleiner Statthalterschaften, welche einen Theil der Güter ausmachen, die ehedem dem Könige von Pohlen gebörten: dieser überließ sie freiwillig den Edelleuten ...

Lexikoneintrag zu »Starosten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 358-359.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, ... ... gehört – rechtmäßig; daher sagt man: ein competenter Richter über etwas, d. h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Zifelirer

Zifelirer [Brockhaus-1809]

Zifelirer heißt ein solcher Arbeiter, welcher hauptsächlich in Gold, dann aber ... ... Kupfer oder Messing getriebene Sachen (erhabene Figuren von Bildern, Blumenwerk u. s. f.) verfertiget. Bei den Goldschmidten unterscheidet sich ein solcher ganz von den übrigen Gold ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zifelirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 523.
Die Wacke

Die Wacke [Brockhaus-1809]

Die Wacke ( Wake ) heißt beim Bergwesen ein festes, am Tage, d. h. über oder in der Dammerde gewachsenes, oder vom Felsen abgebrochenes Gestein von verschiedener Farbe, undurchsichtig, von spatigter, bisweilen sandigter Eigenschaft, das auch etwas Eisen bei sich führt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Wacke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Vegetiren

Vegetiren [Brockhaus-1809]

Vegetiren heißt : leben in Bezug auf den Körper. Man sagt daher ... ... gemeinen Leben: der Mensch vegetirt bloß, oder führt ein Pflanzen-Leben, d. h. er lebt, nährt seinen Körper – ohne den Geist in große Thätigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Vegetiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304.
Lafayette

Lafayette [Brockhaus-1809]

Lafayette s. unter F.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lafayette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 542.
Amtsassen

Amtsassen [Brockhaus-1809]

Amtsassen , s. den Artik. Ritter , Th. IV. S. 281 *) f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amtsassen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 43.
White-Boys

White-Boys [Brockhaus-1809]

White-Boys (spr. Hueit-bays ), d. h. weiße Buben : so wurden gewisse Unruh-Stifter in Irland genannt, die wegen der politischen Folgen allerdings für England bedeutend wurden. Es waren dieß nehmlich eigentlich gewisse Landleute, die ihre Hemden ...

Lexikoneintrag zu »White-Boys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

Das Serail (eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ein Pallast, oder vielmehr ein großes Gebäude) bedeutet das Schloß, wo der Türkische Sultan residirt. An dem einen Ende von Constantinopel , in einer vortrefflichen Gegend, auf einer in das Meer hervorragenden ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Der Vezier

Der Vezier [Brockhaus-1809]

... Der Vezier , eigentlich Wesir (d. h. Stütze, Lastträger, also gleichsam mit eines Andern ... ... : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die obersten Hofbeamten heißen Koltuck Wesir , d. h. Armstützen, weil sie vorzugsweise das Recht haben, dem Sultan, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Der Vezier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Polychrest

Polychrest [Brockhaus-1809]

Polychrest (a. d. Griech.) heißt: zu vielen nützlich und brauchbar: daher denn auch viele Medicamente diesen Namen führen, z. B. Polychrest-Balsam, Polychrest-Salz, Polychrest-Pillen u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polychrest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272-273.
Churfürsten

Churfürsten [Brockhaus-1809]

... , Trier. Cöln – theils Weltliche oder Erbliche Churfürsten, d. h. die, als Churfürsten, kein geistliches Amt bekleideten, und deren männliche Nachkommen ... ... Churtage 3 zu halten, und auf solchen Churvereine (d. h. Abstimmungen und gemeinschaftliche Schlüsse über die verhandelten Angelegenheiten) abzufassen; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Churfürsten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216-223.
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

... Lat. Worte regula de tribus terminis , d. h. Regel von 3 Gliedern . Wegen ihrer ... ... wie das erste zum zweiten, sondern wie das zweite zum ersten. Z. E. 9 Arbeiter haben zu einer gewissen Arbeit 14 Tage nöthig, wie lange ... ... Theilrechnung , die Rabatt - Interesse- Thara-Wechselreductions-Rechnung u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

Die Violine – Ital. Violino – Franz. Violon . ... ... Darmsaiten von verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das Alter ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Die Caffern

Die Caffern [Brockhaus-1809]

Die Caffern , eine große, aber wenig cultivirte Nation im südöstlichen Afrika, deren Name eigentlich Ungläubige (d. h. Nichtmahomedaner) bedeutet. Ein Theil derselben durchstreift die innern Gegenden bis zu den holländischen Besitzungen; ein anderer macht eigne Reiche, wie Monomotapa, Sofala etc. aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Caffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Der Lichter

Der Lichter [Brockhaus-1809]

Der Lichter heißt in der Schisfahrt ein kleines Fahrzeug, vermittelst dessen größere Fahrzeuge gelichtet , d. h. entladen werden; besonders ist dies der Fall in seichten Häfen, wo die größeren Fahrzeuge wegen des flachen Wassers nicht fortkommen würden. Sie sind gemeiniglich ohne Masten; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lichter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon