Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Pseudo-

Pseudo- [Brockhaus-1809]

Pseudo- – Alles, was mit diesem, aus dem Griechischen herstammenden, Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet etwas falsches, unrichtiges. So Pseudonym , der einen falschen Namen führt; Pseudoapostolus , ein falscher Apostel u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pseudo-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296-297.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die Administratoren der Salzburgischen ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Messina

Messina [Brockhaus-1809]

Messina , die zweite Hauptstadt in Sicilien , mit einer Citadelle und einem vortrefflichen Freihafen. Sie hatte i. J. 1788 28,000 Einwohner, im vorigen Jahrhundert hatte sie fast dreimahl so viel. Im J. 1783 ist sie durch das schreckliche Erdbeben fast ganz ...

Lexikoneintrag zu »Messina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 128.
Bethune

Bethune [Brockhaus-1809]

Bethune , (sprich Bethüne) ein berühmtes Französisches Geschlecht, aus welchem Maximilian I. von Bethune, Herzog von Sully , entsprossen ist; s. Sully .

Lexikoneintrag zu »Bethune«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 152.
Pultawa

Pultawa [Brockhaus-1809]

* Pultawa : von dieser Hauptstadt führt gegenwärtig der ganze Kreis, welcher ... ... und welcher 1797 zum Gouvernement Klein-Rußland geschlagen, im Jahr 1802 aber von Alexander I. zu einem neuen Gouvernement erhoben wurde, den Namen Pultawa .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pultawa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Scherer

Scherer [Brockhaus-1809]

* Scherer starb zu Chauny (Dep. lʼAisne), wo er, fast ganz vergessen, seine letzte Zeit zugebracht hatte, im August 1804.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scherer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
bcl8000

bcl8000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl8000.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
bcl3000

bcl3000 [Brockhaus-1809]

Dritter Band: M bis Q Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Dritter Band: M bis Q ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl3000.
bcl4000

bcl4000 [Brockhaus-1809]

Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Vierter Band: R

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl4000.
bcl5000

bcl5000 [Brockhaus-1809]

Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl5000.
Pythias

Pythias [Brockhaus-1809]

Pythias , s. Damon i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pythias«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 303.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1809]

* Orpheus : Man vergl. den Art. Lesbos s. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 181.
Van Dyk

Van Dyk [Brockhaus-1809]

Van Dyk , s. Dyk , Th. I. S 374.

Lexikoneintrag zu »Van Dyk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291.
Kamönen

Kamönen [Brockhaus-1809]

Kamönen , s. Camenen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kamönen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509-510.
Triller

Triller [Brockhaus-1809]

Triller , s. Kunz von Kaufungen i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Triller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 407.
Thyaden

Thyaden [Brockhaus-1809]

Thyaden , s. Bacchanten , Th. I. S. 104.

Lexikoneintrag zu »Thyaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Pfründe

Pfründe [Brockhaus-1809]

Pfründe , s. Präbende i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pfründe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Fajance

Fajance [Brockhaus-1809]

Fajance , s. Fayence. i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fajance«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 339.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1809]

Kaffern s. unter C i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 506.
Artikel 121 - 140