Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Crösus

Crösus [Brockhaus-1809]

Crösus , der letzte König von Lydien, lebte im sechsten Jahrhunderte vor ... ... rief er voll schmerzlicher Rückerinnerung an Solons wahre Rede , dreimal aus: »O Solon !« Cyrus , der den Sinn dieses Rufs erfuhr, wurde darüber ...

Lexikoneintrag zu »Crösus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1809]

... einer Angabe vom J. 1781 zählt man I Million 300000 Menschen darin. Die Einkünfte sollen 4 Millionen Thaler betragen. Der ... ... und das Erztruchseß-Amt, welche das Pfälzische Haus verlor, weil Churfürst Friedrich I. die ihm angebotene Böhmische Krone zu behaupten suchte. Nach des Kaisers Carl ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 134-135.
Ariost

Ariost [Brockhaus-1809]

Ariost , der Shakespear der Italiäner. Er ging sehr früh von dem ... ... wenn auch weniger genievoll als Ariost ist; allein sie wurde von dem Großherzog Franz I. dazu aufgereitzt, dessen Haus, wie überhaupt den Florentinischen Adel, Tasso ...

Lexikoneintrag zu »Ariost«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Attila

Attila [Brockhaus-1809]

... ihn seinem Titel einverleibt haben soll. Er wollte auch Rom heimsuchen; allein Leo I. ging ihm entgegen und verhinderte es durch seine Beredsamkeit. Er ... ... seine Feinde war er sehr grausam. Er starb die Nacht nach seinem Hochzeittage i. J. 453, 36 Jahr alt.

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

Amerika . Dieser Erdtheil, welcher die zweite Hälfte von unsrer Erdkugel ausmacht und auch die neue Welt und, vorzugsweise der östliche Theil desselben, ... ... Sitten der Wilden ist vorzüglich des P. Charlevoix Journal historique dʼun Voyage de lʼAmerique Septentrionale zu empfehlen.)

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Das Gas

Das Gas [Brockhaus-1809]

Das Gas , die Luftgattung, das bleibend elastische Fluidum (Naturlehre). Die Naturlehrer weichen in der Bestimmung dieses Worts von einander ab, indem einige die Luft, welche sich ... ... Aufschlüsse über die Natur des Feuers und des Phlogistons bekommen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Gas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1809]

... die Stadt Babylon die Hauptstadt dieses Reichs. Unter Sardanapal (welcher i. J. der Welt 3088 die Regierung antrat), einen weichlichen aber doch nicht von allen Vorzügen entblößten Regenten, machte sich (i. J. d. W. 3108) Arbaces, Statthalter von Medien, ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 91.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1809]

Caligula , geb. 13 Jahre nach Chr. Geb. der Sohn des ... ... menschlichen Geschlechts. Ein Tribun der prätorianischen Garden brachte ihn im 41. J. n. Chr. Geb. beim Ausgange aus dem Schauspiel um. Wenn dieses Ungeheuer die ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1809]

Amsterdam , die größte und prächtigste Stadt der vereinigten Niederlande in Holland ... ... Dorfe. Die ganze Stadt ist wegen des sumpfigen Bodens auf einen Rost, d. i. auf eingerammelte eichene Pfähle, gebaut und überall von Canälen durchschnitten. Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents ... ... merkwürdigsten ward darunter sein letztes Werk ( Esquisse dʼun tableau historique des progrés de lʼesprit humain ), das er, aller litterärischen Hülfsmittel beraubt, einzig und allein aus ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

Brasilien , eine große, den Portugiesen gehörige Landschaft im südlichen Amerika ... ... oder solche, die von Portugiesischen Aeltern in Brasilien geboren sind), Mestizen (d. i. die von gemischter, Portugiesischer und Brasilischer Herkunft sind) und Negern (deren ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Artemisia

Artemisia [Brockhaus-1809]

Artemisia , Königin von Carien, Schwester und Gemahlin des Mausolus, dessen Tod sie auf die gefühlvollste Art betrauerte und ihm ein Denkmahl errichten ... ... Sie starb bald nach ihrem Gemahl bei dem Denkmahl, das sie ihm errichtet hatte, i. J. 351 vor Chr. Geb.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 87.
Das Euphon

Das Euphon [Brockhaus-1809]

Das Euphon , ein musikalisches Instrument in Form eines Schreibpults, bei dessen ... ... von milchweißem Glase genommen. Der Umfang geht vom ungestrichenen C bis zum 3gestrichenen F hat also 3½ Octave. Der Ton dieses Instruments ist beinahe wie ...

Lexikoneintrag zu »Das Euphon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398-399.
Das Fagott

Das Fagott [Brockhaus-1809]

Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. Basson ) ein ... ... es umfaßt demnach drei Octaven. Die Vorzeichnung desselben ist gewöhnlich der Baß- oder F -Schlüssel (s. Schlüssel ); jedoch bedient man sich gegenwärtig, besonders bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Fagott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 5.
Das neue Rom

Das neue Rom [Brockhaus-1809]

... das Clementinische, e ) das Hungarische, f ) das Deutsche Collegium. 15) die Akademien der Künste , vornehmlich ... ... ) der Kirchengeschichte, d ) der Geographie, e ) der Kupferstecher, f ) die Akademie der Arkadier, g ) die der Alterthumsforscher. 16) ...

Lexikoneintrag zu »Das neue Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 318-322.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

Das Coliseum in Rom. Dieses ungeheure Gebäude, das noch 1534 ganz ... ... Gothen legten zuerst die Hand an die Zerstörung dieses Monuments; nachher nahm der Papst I. Paul II. alle Steine davon, die er zur Erbauung des Sanct Marcus. ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Das Amalgama

Das Amalgama [Brockhaus-1809]

Das Amalgama , ein von den ehemahligen Alchymisten erfundenes und noch heut ... ... Französische Sprache derselben von jeder genauen Verbindung bedient. Z. B. lʼAmalgame de deux peuples, das Amalgama (die genaue Verbindung) zweier Völker ...

Lexikoneintrag zu »Das Amalgama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Alexis Piron

Alexis Piron [Brockhaus-1809]

Alexis Piron , ein berühmter Französischer Dichter; er war 1689 zu Dijon ... ... viel Feinde zu, konnte auch deßwegen nie Mitglied der Französischen Akademie werden. Er starb i. J. 1773. Der Inhalt seiner Werke besteht theils in vermischten Gedichten, Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Alexis Piron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 444-445.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [Brockhaus-1809]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland , des Czaars Iwan II. Alexiowitsch mittelste Prinzessin und Perers des Großen Nichte, war 1693 geboren ... ... glücklichen Krieg mit den Türken, und starb 1750. Im Jahr 1741 bestieg Peters des I. Prinzessin Elisabeth den Russischen Thron.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon