Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Manlius

Manlius [Brockhaus-1809]

Manlius : ein Name, der in der römischen Geschichte sich sehr oft ... ... gefaßt, daß künftig kein Patricier mehr auf dem Capitol wohnen sollte. – 2) T. Manlius Torquatus , berühmt wegen seiner Tapferkeit sowohl als wegen seiner väterlichen Strenge ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manlius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 13-15.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1809]

Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See Mäotis gebildete Halbinsel ... ... Meer, gegen N. an den Chersonschen Meerbusen und die Jekaterinoßlawsche Statthalterschaft, und gegen O. an das Asowʼsche Meer grenzend, und besteht aus der so genannten Halbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 76-77.
Zeloten

Zeloten [Brockhaus-1809]

Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche für die Ehre ... ... weiter dadurch verantwortlich zu werden. In der Folge, so wie auch h. z. T. belegt man diejenigen mit diesem Namen, welche ohne Ueberlegung, und mit unvernünftiger ...

Lexikoneintrag zu »Zeloten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 466.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... Leibesübungen, die unsrer Fechtkunst gleichkommen, überhaupt aber das, was wir h. z. T. beim Schauspiele stummes Spiel nennen, dazu rechneten. So haben sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Thracien

Thracien [Brockhaus-1809]

Thracien war ehemahls ein Land von sehr großer Ausdehnung, indem es ... ... , wenigstens was den Wein anlangt, geschildert: wie denn auch noch h. z. T. dieses Land, das den Namen Romanien oder Romelien führt, ...

Lexikoneintrag zu »Thracien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 151-152.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, frommer Miene die ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... gegen S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Hadrianus

Hadrianus [Brockhaus-1809]

Hadrianus , der Nachfolger des Trajans (s. dies. Art.) ... ... Seine Grausamkeit wuchs, nachdem der adoptirte Kaiser gestorben war, und er statt dessen den T. Antoninus angenommen hatte, immer mehr mit seiner zunehmenden äußerst schmerzhaften Krankheit. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 421-423.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

... der Türkei aufhielt) Mémoires sur les Turcs et Tartares 1785. 3 T. (deutsch: Nürnb. 1787 und 88) – Muradgea dʼOhsson Tableau gen. de lʼempire othoman etc. 2 T. in Fol. 1787 u. 89. (deutsch übers. v. Beck ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... er noch viele Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm feindlich begegneten ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... ; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren, ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Thessalien

Thessalien [Brockhaus-1809]

... Botmäßigkeit, jedoch mit Zugestehung mehrerer Freiheiten, bis T. Quinctius Flamininus nach der Niederlage des jüngern Philipp bei Kynoscephalä ... ... Griechenland machten, ward auch Thessalien eine Römische Provinz. – H. z. T. steht Thessalien – welches den Mittelpunkt von Griechenland ausmacht, und ...

Lexikoneintrag zu »Thessalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 138-140.
Die Tasten

Die Tasten [Brockhaus-1809]

Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... die kürzeren (für die halben Töne) von Elfenbein. Doch hat h. z. T. die Mode hierin auch geändert; und es werden sehr häufig die längen ...

Lexikoneintrag zu »Die Tasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 69.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch vernehmliche ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Die Theorbe

Die Theorbe [Brockhaus-1809]

Die Theorbe ( Tiorba ) ist ein der Laute zum Theil ähnliches ... ... dick sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen auf ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession, die von dem Orte Steinen nach Bürglen ... ... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Paßwan Oglou

Paßwan Oglou [Brockhaus-1809]

... türkische Kaiser abschaffen wollte, so benutzte P. O. diese Stimmung, warf sich zum Vertheidiger der Spahis und Janitscharen auf, ... ... belagerte nun 1798. Widdin, allein, nach vielen andern, machte auch P. O. im Juni einen so glücklichen Ausfall, daß 6000 von den Grosherrl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paßwan Oglou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216-219.
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... nur, in Ansehung der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung an ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Die Trompete

Die Trompete [Brockhaus-1809]

Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... unter König Ludwig XII. erhalten; und, wie bekannt, wird es h. z. T. bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in Verbindung mit den ...

Lexikoneintrag zu »Die Trompete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 238-239.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon