Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

... mehreren Fächern meisterhaft spielt; wiewohl, wie Herr O. C. R. Böttcher in einer bald anzuführenden Schrift sagt, nur ... ... Wahrheit vorzuziehen. Zum Beschlusse dieses Artikels führe ich folgende vortreffliche Schrift des Herrn O. C. R. Böttcher in Weimar an: Entwickelung des ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Die isthmischen Spiele

Die isthmischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die isthmischen Spiele zu Ehren des Palämon oder Melicertes , des ... ... wo die Römer, nach Ueberwindung des Macedonischen Königs Philipp, allen Griechen durch den Consul T. Quintus Flaminius auf eine solenne Art ihre Freiheit ankündigen ließen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die isthmischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 482.
Wirtemberg (Würtemberg)

Wirtemberg (Würtemberg) [Brockhaus-1809]

Wirtemberg (Würtemberg) . Seit der Enthauptung des unglücklichen Conradins von ... ... , von andern auf 1,182,130 angegeben wird, und welches gegen N. und O. an Baiern, gegen W. und S. an Baden grenzt, ist in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirtemberg (Würtemberg)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497-501.
Die geographische Breite

Die geographische Breite [Brockhaus-1809]

... liegen (wie z. B. die drei o auf der nördlichen Seite der Zeichnung); es ist also noch weiter folgendes ... ... so daß die Linien der Breite gerade durchschnitten werden. Diese Linien oder Kreise o werden eben so wie die Linien der Breite in Grade abgetheilt, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Die geographische Breite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175-177.
Truhten (Druiden, Druyten)

Truhten (Druiden, Druyten) [Brockhaus-1809]

Truhten (Druiden, Druyten ) waren bei den alten ... ... daher auch hernach der Truhtenfuß hieß. Dieser enthält zugleich die h. z. T. gebräuchlichen Zeichen der vier Urstoffe, nehmlich: Feuer, Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Truhten (Druiden, Druyten)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Die Seegesetze der Rhodier

Die Seegesetze der Rhodier [Brockhaus-1809]

Die Seegesetze der Rhodier – welche übrigens auch schon in den ... ... Gewässern des mittelländischen Meeres zur Grundlage des Völkerrechts gedient; und selbst h. z. T. noch wird das Rhodische Seerecht als allgemeine Normalweisung zur Entscheidung vorfallender Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Die Seegesetze der Rhodier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 263.
Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz [Brockhaus-1809]

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz , einer von Preußens ruhmwürdigen Helden ... ... seine oftmahls wiederhohlte Ordre ihm nochmahls mit den Worten geben ließ: Er solle ins T .... Namen die Batterie attakiren, so gehorchte S. zwar, sprengte mit Wuth ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244-246.
Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf

Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf [Brockhaus-1809]

Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf , ein großes architektonisches Genie und der geschmackvolle Freund Friedrichs II. der dem Könige als Kronprinzen in ... ... Friedrich II. schrieb selbst sein Ehrengedächtniß, welches in den Memoiren der Akademie T. VIII. gedruckt ist.

Lexikoneintrag zu »Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 68