Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Acrostichon

Das Acrostichon [Brockhaus-1809]

Das Acrostichon (a. d. Griech.) heißt ein solches Gedicht, wo entweder die Anfangsbuchstaben der einzelnen Verse, oder der einzelnen Zeilen wieder einen besondern Namen, oder auch einen besondern Sinn bilden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Acrostichon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 10.
Der Pantheismus

Der Pantheismus [Brockhaus-1809]

Der Pantheismus , a. d. Griech. diejenige philosophische Theorie, nach welcher das Weltall für die Gottheit erklärt wird. Der Pantheist , derjenige, dessen Gottheit das Weltall ist.

Lexikoneintrag zu »Der Pantheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356.
Das Aequivalent

Das Aequivalent [Brockhaus-1809]

Das Aequivalent (a. d. Lat.) heißt das, was mit einer andern Sache gleichen Werth hat: daher Entschädigung für etwas etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Aequivalent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 16.
Die Avocatorien

Die Avocatorien [Brockhaus-1809]

Die Avocatorien , a. d. Lat. Heimrufungen. Wenn ein Staat einen Krieg anfängt, so werden solche Avocatorien erlassen, damit die in dem feindlichen Lande sich aufhaltenden Landeskinder zurückkehren.

Lexikoneintrag zu »Die Avocatorien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Chiromantie

Die Chiromantie [Brockhaus-1809]

Die Chiromantie , a. d. Gr. Die Kunst aus den innern Linien der Hände die Umstände und Schicksale eines Menschen zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Die Chiromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 258.
Der Weihbischof

Der Weihbischof [Brockhaus-1809]

Der Weihbischof , s. den Art. Stift , Th. V. S. 409. ingl. den Art. Vicarius .

Lexikoneintrag zu »Der Weihbischof«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Die Entomologie

Die Entomologie [Brockhaus-1809]

Die Entomologie , a. d. Gr. die Lehre von den Insecten.

Lexikoneintrag zu »Die Entomologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, welche der Griechische Kaiser Instinianus (im 6ten Jahrh) zusammentragen ließ. Das Werk ist in lateinischer Sprache abgefaßt, hatte also gleich bei seiner Entstehung das sonderbare Schicksal, ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Franciscus Bacon

Franciscus Bacon [Brockhaus-1809]

Franciscus Bacon , Baron v. Verulam (daher heißt er gewöhnlich Baco de Vernlamio ), wurde von einer angesehenen Englischen Familie im J. 1560 geboren, und ist im J. 1626 gestorben. Seine großen Talente entwickelten sich sehr früh. Sein Vater ließ ihn reisen; ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Bacon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 107-108.
Die Encyclopädie

Die Encyclopädie [Brockhaus-1809]

Die Encyclopädie , (a. d. Gr.) 1) eigentlich der Inbegriff aller Wissenschaften zusammengenommen; dann aber 2) die kurze Zusammenstellung der Hauptgrundsätze entweder aus allen Wissenschaften, oder aus einer einzelnen; in welchem letztern Sinne man philosophische, juristische u. s. w. Encyclopädien hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Encyclopädie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Die Electricität

Die Electricität [Brockhaus-1809]

Die Electricität , a. d. Gr. ist eine durch die ganze Natur verbreitete, allen Körpern, ... ... viel entgegen gesetzt hat) und zur Erfindung der Blitzableiter geführt. S. d. A. Blitzableiter .

Lexikoneintrag zu »Die Electricität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378-379.
Der Polytheismus

Der Polytheismus [Brockhaus-1809]

Der Polytheismus , (a. d. Griech.) die Vielgötterei . Den Ursprung dieser Art der Religion , die zu allen Zeiten unter den Völkern des Erdbodens verbreitet war, müssen wir in dem Kindesalter der Menschheit aufsuchen. Der rohe Naturmensch ist bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Der Polytheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 464.
Die Canonisation

Die Canonisation [Brockhaus-1809]

Die Canonisation , a. d. Lat. bedeutet die Aufnehmung eines Verstorbenen unter die Heiligen, und geschieht von dem Pabst, dem sie ehedem eine der ergiebigsten Finanzquellen war. Es wird hierbei der Lebenswandel des Verstorbenen untersucht, und ein förmlicher Prozeß darüber eröffnet, ...

Lexikoneintrag zu »Die Canonisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 215-217.
Die Physiognomik

Die Physiognomik [Brockhaus-1809]

Die Physiognomik , (a. d. Griech. – wirklich schrieb schon unter den Griechen Aristoteles darüber) ist die Kunst, aus den Grundzügen des menschlichen Körpers den bleibenden Charakter eines Menschen zu bestimmen. Man fällt oft überaus schiefe Urtheile über diese Wissenschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Die Physiognomik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434.
Die Orthographie

Die Orthographie [Brockhaus-1809]

Die Orthographie , (a. d. Griech.) die Rechtschreibung; die Kunst, die Wörter mit den richtigen Buchstaben zu schreiben. Das Grundgesetz der Rechtschreibung ist zwar dieses: »schreib, wie du sprichst«; indeß ist dasselbe immer noch nicht ausreichend. Daß unsre Orthographie noch ...

Lexikoneintrag zu »Die Orthographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 321.
Der Archimandrit

Der Archimandrit [Brockhaus-1809]

Der Archimandrit , a. d. Griech. heißt der, welcher bei den Griechen, und besonders in Rußland , in einem Reich oder in einer Provinz über alle Klöster und Aebte zu gebieten hat. Bei der Römischen Kirche ist diese Würde nicht so gemein mehr; ...

Lexikoneintrag zu »Der Archimandrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Das Aequilibrium

Das Aequilibrium [Brockhaus-1809]

Das Aequilibrium (a. d. Lat.), das Gleichgewicht; daher Aequilibrist , einer, der das Gleichgewicht zu halten weiß, und weil dies auf dem Seile vorzüglich erforderlich ist, so geben sich auch gewöhnlich die Seiltänzer , und die mit ähnlichen Künsteleien umgehen, diesen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Aequilibrium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 16.
Chirographarisch

Chirographarisch [Brockhaus-1809]

Chirographarisch (a. d. Griech.), was auf handschriftlichen Versicherungen beruht: daher ein Chirographarischer Gläubiger , welcher Forderungen an einen Schuldner hat, die sich blos auf einen Schuldschein, Wechsel oder dergl. begründen, und denen die hypothekarischen Forderungen vorgehen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chirographarisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 209.
Das Philantropin

Das Philantropin [Brockhaus-1809]

Das Philantropin , (a. d. Griech.) 1) wörtlich , jede menschenfreundliche Anstalt. 2) Basedow gab seinem Erziehungsinstitute diesen Namen; s. Basedow und Dessau .

Lexikoneintrag zu »Das Philantropin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 414.
Die Theopnevstie

Die Theopnevstie [Brockhaus-1809]

Die Theopnevstie (a. d. Griech.) heißt die göttliche Eingebung – ein höherer – göttlicher Geistestrieb, dergleichen man z. B. den Seribenten der heil. Schrift zuzuschreiben pflegt.

Lexikoneintrag zu »Die Theopnevstie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon