Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Die Profeß

Die Profeß [Brockhaus-1809]

Die Profeß : das Bekenntniß, Gelübde. Daher heißt in der Klostersprache Profeß thun : das Ordensgelübde, nach überstandenem Noviciat (s. d. A. i. d. Nachtr.), nunmehr wirklich feierlich ablegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Profeß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 294.
Provincial

Provincial [Brockhaus-1809]

Provincial . – S. Stift , Th. V. S. 399.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Provincial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 295-296.
Peloponnes

Peloponnes [Brockhaus-1809]

* Peloponnes , (s. d. A. Morea i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Kothsassen

Kothsassen [Brockhaus-1809]

Kothsassen (auch Köthener ) eben dieser Besitzer, welche in Obersachsen Hintersassen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) genannt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kothsassen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 534.
Margarethe

Margarethe [Brockhaus-1809]

Margarethe , Königin v. Dänemark, Norwegen u. Schweden, s. d. Art. Schweden , Th. V. S. 154 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Margarethe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Der Stolln

Der Stolln [Brockhaus-1809]

Der Stolln (Bergbau), s. d. Art. Grube i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stolln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
Antimonium

Antimonium [Brockhaus-1809]

Antimonium , s. Spießglas , Th. V S. 331.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antimonium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Das Fantom

Das Fantom [Brockhaus-1809]

Das Fantom , s. Phantom (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fantom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340.
Kieselglas

Kieselglas [Brockhaus-1809]

Kieselglas , s. Flintglas i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kieselglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

Die Violine – Ital. Violino – Franz. Violon . ... ... Darmsaiten von verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das Alter ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1809]

Aristoteles , von Stagira, auch der Stagirit . Dieser große Philosoph, dessen Geist man mit Grund allumfassend nennen kann, wurde 384 J. v. Chr G. geboren. In seiner Jugend war er Soldat und sehr liederlich; ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1809]

Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226.
Das Interim

Das Interim [Brockhaus-1809]

Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. nach Ueberwältigung des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu ... ... doch viele evangelische Länder genöthigt, es vor der Hand anzunehmen. Vergl. Carl V.

Lexikoneintrag zu »Das Interim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Das Lustrum

Das Lustrum [Brockhaus-1809]

Das Lustrum war bei den Römern eigentlich die feierliche Reinigung des Volkes ... ... Opfer, welche nach geendigtem Census (der Musterung oder Schäzzung, s. dies. Art. i. d. Nachtr .) dargebracht, und ein Stier (für den Mars), ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Lustrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569.
Die Vulgata

Die Vulgata [Brockhaus-1809]

Die Vulgata heißt bei den Theologen die alte und gemeine Lateinische Uebersetzung ... ... die katholische Kirche bedient, und welche von Hieronimus herrühren soll. Die Päpste Sirtus V. und Clemens VII. haben sie verbessert, so wie sie denn auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Vulgata«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 354.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon