Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bramante d'Urbino

Bramante d'Urbino [Brockhaus-1809]

... dʼUrbino , von einer armen aber rechtschaffenen Familie i. J. 1444 geboren, wurde von seinem Vater ... ... , zu welcher, nach dem Plane, den er Julius dem zweiten gab, i. J. 1513 der Grund gelegt wurde. Allein sein Tod i. J. 1514 verhinderte ihn an der Vollendung dieses Werks, ...

Lexikoneintrag zu »Bramante d'Urbino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170-171.
Das schwarze Meer

Das schwarze Meer [Brockhaus-1809]

* Das schwarze Meer . – Bei diesem Art. setze man Th. V. S. 150. Z. 14. nach den Worten: »und auf 160 in der Breite hat« noch folgendes hinzu: Seit 1476 waren die Türken bis zum Jahr 1774 die einzigen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das schwarze Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 350-351.
Die Megalographie

Die Megalographie [Brockhaus-1809]

Die Megalographie (a. d. Griech.) heißt ein ins Große gearbeitetes Gemählde, d. i. wo alle Personen in Lebensgröße dargestellt werden; auch wird es derjenige Theil der Mahlerkunst genannt, welcher sich blos mit Darstellung großer, wichtiger Gegenstände beschäftigt; endlich die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Megalographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 47-48.
Anna Louisa Fösin

Anna Louisa Fösin [Brockhaus-1809]

Anna Louisa Fösin , eine Bürgerstochter aus Dessau , welche i. J. 1689 die Gemahlin des berühmten Fürsten Leopold von Anhalt - Dessau ward und i. J. 1745 starb.

Lexikoneintrag zu »Anna Louisa Fösin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Der General-Vikar

Der General-Vikar [Brockhaus-1809]

Der General-Vikar , s. den Art. Stift , Th. V. S. 399.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der General-Vikar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 385-386.
Rhein-Departement

Rhein-Departement [Brockhaus-1809]

Rhein-Departement . (S. Departem. v. Frankreich .)

Lexikoneintrag zu »Rhein-Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 260.
Calmarische Union

Calmarische Union [Brockhaus-1809]

Calmarische Union , s. den Art. Schweden , Th. V. S. 154 u. 156 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calmarische Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Der Passiv-Handel

Der Passiv-Handel [Brockhaus-1809]

Der Passiv-Handel , s. Activ-Handel , (Th. I. S. 10).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Passiv-Handel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216.
Formula Concordiä

Formula Concordiä [Brockhaus-1809]

Formula Concordiä , s. Concordien-Formel i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Formula Concordiä«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Wachsmahlerei

Die Wachsmahlerei [Brockhaus-1809]

Die Wachsmahlerei , s. Enkaustik , Th. I. S. 387.

Lexikoneintrag zu »Die Wachsmahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 357.
Der Scheitelkreis

Der Scheitelkreis [Brockhaus-1809]

Der Scheitelkreis , s. Verticalkreis i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Scheitelkreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Lucayische Inseln

Lucayische Inseln [Brockhaus-1809]

Lucayische Inseln s. Bahama-Inseln i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucayische Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 566.
Marie von Medicis

Marie von Medicis [Brockhaus-1809]

Marie von Medicis , s. unter Medicis i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marie von Medicis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23.
Das Haus Oestreich

Das Haus Oestreich [Brockhaus-1809]

... Länder zu seinem Hauptsitze, da überdem Albrechts I. Gewaltthätigkeiten in der Schweiz Empörungen veranlaßten, welche nicht nur ... ... andres Deutsches Haus hat. Sein Sohn Maximilian I. brachte 1477 durch seine Vermählung mit der Erbin der Burgundischen Länder, ... ... nach Kaiser Maximilians Tode, dem er auch unter dem Namen Carl V. auf dem Deutschen Thron folgte, alle Oestreichische Besitzungen. ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 289-293.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Cajus Julius Cäsar . Dieser große Römer, unstreitig einer der größten ... ... zu Rom im 98. Jahre vor Christi Geburt geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte aus der berühmten Familie der Julier ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Die deutsche Union

Die deutsche Union [Brockhaus-1809]

... Bahrdt zu Halle (s. Th. I. S. 109.) seit 1787 projectirten, geheimen Gesellschaft, deren Zweck, ... ... . B. Baldinger zu Marburg, Knigge (s. Nachtr. Th. I. S. 531.) und andere sich der Union annahmen und Bahrdt anfänglich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die deutsche Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 442-444.
Mathias Pfenninger

Mathias Pfenninger [Brockhaus-1809]

Mathias Pfenninger , Zeichner und Kupferstecher, geb. i. J. 1739 zu Zürich , ging, nachdem er sich schon ziemlich ausgebildet, nach Paris , wo er sich mit Chr. von Mechel verband, und Bekanntschaft mit Loutherbourg machte, und einige ...

Lexikoneintrag zu »Mathias Pfenninger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410-411.
La Tour d'Auvergne

La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

La Tour dʼAuvergne s. unter T, Th. VI. S. 208.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Alexander der Große

Alexander der Große [Brockhaus-1809]

Alexander der Große , Sohn des Königs Philippus von Macedonien , wurde i. J. 356 vor Chr. Geb. geboren. Schon als Knabe zeigte er eine Größe des Geistes, welche ihn über sein Alter erhob. Man erzählt, daß er bei den Siegen seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 32-34.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon