Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Stahlspiel

Das Stahlspiel [Brockhaus-1809]

Das Stahlspiel ( istromento dʼacciajo ) ist ein Instrument, das eben so wie das Glockenspiel (s. d. Art. Karillon i. d. N.) beschaffen ist, nur daß statt der Glocken Stahlstangen angebracht sind: man hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stahlspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371-372.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Die Tramontane

Die Tramontane [Brockhaus-1809]

Die Tramontane heißt der Nord- oder Polarstern (s. dies. A. i. d. N.); figürlich sagt man: die Tramontane verlieren – sich verirren, sich nicht besinnen können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Tramontane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Primairschulen

Primairschulen [Brockhaus-1809]

Primairschulen heißen in Frankreich die niederen oder Anfangsschulen (s. Frankreich i. d. N. Th. I. S. 366.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Primairschulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Der Perpendikel

Der Perpendikel [Brockhaus-1809]

Der Perpendikel ist in der Geometrie und andern mathemathischen Wissenschaften jede gerade Linie, an welcher ein Gewicht hängt, das, vermöge seiner Schwere, jedesmal nach dem Mittelpunkt der Erde sich zuneigt (s. auch Pendel i. d. N.); daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Perpendikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Die Catastrophe

Die Catastrophe [Brockhaus-1809]

Die Catastrophe , s. unter K. (i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Catastrophe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 191.
Frische Nehrung

Frische Nehrung [Brockhaus-1809]

Frische Nehrung s. Haff i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frische Nehrung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Die Schädellehre

Die Schädellehre [Brockhaus-1809]

Die Schädellehre , s. Gall i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schädellehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 344.
Der Klapperstein

Der Klapperstein [Brockhaus-1809]

Der Klapperstein s. Adlerstein i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Klapperstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519.
Massa und Carrara

Massa und Carrara [Brockhaus-1809]

*Massa und Carrara wurden nebst Garfagnaua bei der allgemeinen Staatenveränderung ... ... von dem Königreich Italien getrennt und mit Lucca vereiniget (s. d. Art. i. d. N.). Carrara ist übrigens wegen der da befindlichen Marmorbrüche und als Schule der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Massa und Carrara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 34.
Orkadische Inseln

Orkadische Inseln [Brockhaus-1809]

Orkadische Inseln s. Orcad. Ins. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orkadische Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 180.
Aug. Eberh. Müller

Aug. Eberh. Müller [Brockhaus-1809]

* Aug. Eberh. Müller ist seit 1801 Cantor und Musikdirector an der Thomas-Schule zu Leipzig (s. auch Hiller i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aug. Eberh. Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Der Schout by Nacht

Der Schout by Nacht [Brockhaus-1809]

Der Schout by Nacht ist bei der Schiffahrt der dritte Flaggofficier, welcher gleich nach dem Vice-Admiral folgt (s. d. Art. Admiral i. d. N.): er commandirt bei der Kriegsflotte allemal, sowol im Gefecht, als auch außerdem, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schout by Nacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347-348.
Ottomanische Pforte

Ottomanische Pforte [Brockhaus-1809]

Ottomanische Pforte s. Türkei i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ottomanische Pforte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185-186.
Schwimmende Batterien

Schwimmende Batterien [Brockhaus-1809]

Schwimmende Batterien , s. Elliot i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schwimmende Batterien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 351.
Die isthmischen Spiele

Die isthmischen Spiele [Brockhaus-1809]

... Ino und des Athamas (s. den Art. Ino i. d. N.) gehalten wurden (wiewohl Andre behaupten, Theseus habe diese Spiele, ... ... Römer, nach Ueberwindung des Macedonischen Königs Philipp, allen Griechen durch den Consul T. Quintus Flaminius auf eine solenne Art ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die isthmischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 482.
Das Ourthe Departement

Das Ourthe Departement [Brockhaus-1809]

Das Ourthe Departement eine der neueren Abtheilungen Frankreichs, bestehend aus dem ehemaligen Bisthum Lüttich (s. d. A. auch i. d. N.) dem Herzogth. Limburg, Fürstenth. Stablo und einem Theile des ehemaligen Luxemburg, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ourthe Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Arcadische Gesellschaft

Arcadische Gesellschaft [Brockhaus-1809]

Arcadische Gesellschaft , s. Arkad. Gesellsch . i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arcadische Gesellschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Batterien (schwimmende)

Batterien (schwimmende) [Brockhaus-1809]

*Batterien (schwimmende) . S. ausführlicher den Art. Elliot i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Batterien (schwimmende)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 90.
Der Obersächsische Kreis

Der Obersächsische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Obersächsische Kreis s. Deutschland i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Obersächsische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 158.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon