... s. Stuart (Th. V. 439.) Montalto, s. Sirtus V. Moresken, s. ... ... Melismatisch . T. Tappe-dur, s. Septembertage . (Th. V. S. 230 *). ... ... Marqu. von Pompadour . V. Billaud Varennes, s. Billand V. i. d. Nachtr. ...
Philipp V . s. Ludwig XIV.
Johanne v. Arc , s. das Mädchen von Orleans .
* Der General v. Montesquiou (geb. 1741) starb zu Paris im J. 1798 (d. 30. Dec.) in seinem 57. Lebensjahre. Er hat mehrere Werke über das Finanzwesen geschrieben, wovon das wichtigste über Verwaltung der Finanzen in einer Republik überschrieben ist ...
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr berühmt, und wurden für eifrige Volksfreunde gehalten. Mirabeau traute keinem von beiden, und hielt besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse ...
Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z
Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z
Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E
... Cathedralkirche (s. Stift , Th. V. S. 407.) des Bischofs zu verrichten hatten. Diese ... ... . der berühmte Hontheim (s. dies. Art.) war z. B. Bischof zu Miriofidi .) Bischöfliche Vicarien in Ansehung der ... ... , 3) kommen sie noch jetzt in manchen Deutschen Ländern vor. So ist z. B. in der Oberlausitz der ...
Polykletes . Unter diesem Namen sind drei Griechische Bildhauer berühmt: 1) ... ... 2) Polykletes von Argos der ältere , welcher 482 Jahr v. d. chr. Z. und 3) Polykletes von Argos der jüngere , welcher später ...
Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... aus drei verschiedenen zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.
*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.
*Holzschnitt – Ein merkwürdiger Beitrag zur Geschichte dieser Kunst sind die ... ... deutscher Muster, in den Original-Platten gesammlet von Hans Albrecht von Derschau etc. herausgegeben v. R. Z. Becker , Gotha 1808.
Incorporirt (a. d. Lat.), einverleibt: wird besonders von denjenigen Landen gesagt, welche mit einem andern vereiniget und zu demselben geschlagen werden, z. B. bei Sachsen (S. Th. V. S. 15) etc.
* Das schwarze Meer . – Bei diesem Art. setze man Th. V. S. 150. Z. 14. nach den Worten: »und auf 160 in der Breite hat« noch folgendes hinzu: Seit 1476 waren die Türken bis zum Jahr 1774 die einzigen ...
Die Succumbenz-Gelder (v. dem lat. Worte: succumbere , unterliegen) heißen in der praktischen Jurisprudenz diejenigen Gelder, welche bei gewissen Gerichten (z. B. dem Handelsgerichte zu Leipzig, den Ober- und Bergämtern u. s. ...
... Erster Band: A bis E Zweiter Band: ... ... Fünfter Band: S Sechster Band: T bis Z Nachträge, Erster Band: A bis L Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z
Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.
Kako – Alles, was mit diesem Worte, das eigentlich vom Griechischen herkommt, und Böses, Uebles bezeichnet, zusammengesetzt ist, bekommt daher auch die Benennung des Bösen, Schlimmen etc. Daher denn also z. B.:
Wasa – s. den Art. Schweden , Th. V. S. 160. fgg.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro