Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens

Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens [Brockhaus-1809]

Joh. Bapt. de Boyer Marquis dʼArgens , einer der wenigen Genies, welche Friedrich der zweite seiner besondern Freundschaft würdigte, in welcher sich derselbe auch bis an sein Ende erhielt. Er war 1704 zu Air geboren: und wiewohl ihn sein Vater zu den ...

Lexikoneintrag zu »Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag)

Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Collot dʼHerbois soll am 8. Juni 1796 zu Cayenne im Kerker gestorben sein, worin man ihn gefangen hielt, weil er die Neger hatte aufwiegeln wollen.

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne

Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

Theophile Malo Corret La Tour dʼAuvergne , erster Grenadier ... ... mit Spanien rief Latourʼn ganz zu seinen Lieblingsstudien zurück; und schon hatte er sich nach ... ... nicht unbemerkt geblieben; und auf dessen Empfehlung ernannte Bonaparte Latourʼn zum ersten Grenadier der Armeen der Französischen Republik , erkannte ...

Lexikoneintrag zu »Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 208-210.
Lykophron

Lykophron [Brockhaus-1809]

Lykophron , ein Griechischer Dichter, lebte um das Jahr d. W. 3713, ungefähr 284 Jahr vor Chr. Geb. Er war aus Chalcis in Euböa gebürtig, und am Hofe des Egyptischen Königs Ptolomäus Philadelphus sehr beliebt. Man hält ihn für den Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Lykophron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 443-444.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, jede einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

... d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine ... ... Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. getödtet worden war; und da die Freiheit liebenden Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... Der Fixstern . Man versteht darunter still stehende und leuchtende Sterne, d. i. solche, die sich zwar mit dem ganzen Himmel bewegen, aber ... ... der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, die nicht weit ... ... haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Antipode

Der Antipode [Brockhaus-1809]

Der Antipode , a. d. Gr. der Gegenfüßler. Gegenfüßler sind diejenigen, deren Füße auf der Erdkugel gegen die unsrigen stehen, d. i. diejenigen, welche im Aequator (s. Aequator ) theils gegen Mittag, theils ...

Lexikoneintrag zu »Der Antipode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Die Bacchante

Die Bacchante [Brockhaus-1809]

Die Bacchante , a. d. Griech. ein Frauenzimmer, wenn es den geheimen Gottesdienst des Bacchus ... ... . Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch bisweilen Eleusinierinnen ...

Lexikoneintrag zu »Die Bacchante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104.
Die Typographie

Die Typographie [Brockhaus-1809]

Die Typographie , d. i. die Buchdruckerkunst, (s. Th. I. S. 186.);

Lexikoneintrag zu »Die Typographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue Soldaten, haben ihren Namen daher erhalten, weil sie nicht gleich zu Anfange der Türkischen Monarchie, sondern erst 1362 vom Sultan Murad I. gestiftet worden sind. Ursprünglich bestanden sie bloß aus Christen, die entweder ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...

Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Lot

Lot [Brockhaus-1809]

Lot , s. d. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 411-412.
Kiel

Kiel [Brockhaus-1809]

Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , an einem Meerbusen der Ostsee, mit einem guten Hafen und einiger Seehandlung und einer i. J. 1665 gestifteten evangelischen Universität, welche sich unter dem Schutze der gegenwärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308.
Halle

Halle [Brockhaus-1809]

Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen ... ... sie liegt am rechten Ufer der Saale, ist der Sitz einer berühmten von Friedrich I. gestifteten und 1694 eingeweihten Universität (nach ihrem Stifter die Friedrichs-Universität genannt ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 159-160.
Guido

Guido [Brockhaus-1809]

Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana (geb. zu Arezzo); einer der ... ... der Hymne ut queant laxis etc. womit er die sechs Töne c d e f g a belegte, ihren Ursprung hat. Seine Werke, welche ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144-145.
Arria

Arria [Brockhaus-1809]

Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon