... Nukahiwa, s. Washington-Inseln i. d. N. O. * Obelisk, s. auch Zoëga i. d. Nachtr. ... ... Q. Quinquennalien, s. Römerzinszahl . Quito, s. Peru . R. Rädersteine, s. Trochiten . Raute, Rautenvierung, s. ...
O Porto s. Porto .
* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...
Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr berühmt, und wurden für eifrige Volksfreunde gehalten. Mirabeau traute keinem von beiden, und hielt besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse ...
Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z
Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Vierter Band: R
Zürich , der erste, und, nach Bern , der größte und ... ... Helvetien , hat treffliche fruchtbare Berge , Thäler, Seen, sehr gutes Getreide, Obst u. s. w. Die Einwohner, welche sich zur reformirten Religion bekennen, beschäftigen sich mit ...
Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr vielen – bald Flüssen, bald Menschen, Pferden u. s. w. beigelegt ist. Am berühmtesten darunter ist der Fluß in der Landschaft ...
Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. ...
Schagren , Schagrin , ist ein künstlich zubereitetes Leder, das man zum Einbinden der Bücher, zu Futteralen u. s. w. gebraucht. Es wird aus dem hintersten Rückenstück der Pferdehaut, welches man über ...
Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... kleinerer Sorten der Münzen, Gewichte und Maße in eine größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind. Bei dieser ...
* Agrippina . Diejenige, welche (Th. I. S. 25.) unter 2) aufgeführt wird, wurde 781 u. R. E – 181 ist ein Druckfehler – verwiesen. Eben daselbst muß auch einige Zeilen darauf unter dem Zusatz: im folg. Art . ...
Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien ... ... der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem Amazonenland, gegen W. an die Südsee grenzend, wo es zugleich der Isthmus von Darien von ...
Ascendenten (a. d. Lat.) heißen die Verwandten in aufsteigender Linie, als: die Aeltern, Großältern u. s. w.
Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum ...
Die Bacchante , a. d. Griech. ein Frauenzimmer, wenn es ... ... Bacchus festlich begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch bisweilen Eleusinierinnen ...
... zum Nenner 10, oder 100, oder 1000 u. s. w. kurz eine Eins mit lauter nach einander folgenden ... ... /1000 – Jede Zahl wird zehnmal, hundertmal u. s. w. kleiner, wenn das Einheitscomma um eine Decimalstelle, oder um zwei u. s. w. nach der Linken zu hinaufgerückt wird, und ...
Ignaz, Edler von Born , K.K. Hofrath u. s. f. geboren zu Carlsburg in Siebenbürgen im J. 1742, gestorben 1791; ein großes Genie, voll von Kenntnissen, vorzüglich in der Naturlehre und Mineralogie (s. den Art. ...
Titelblätter Erster Band: A bis ... ... Dritter Band: M bis Q Vierter Band: R Fünfter Band: S Sechster Band: T bis Z Nachträge, Erster Band: A bis ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro