Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Satelliten

Satelliten [Brockhaus-1809]

Satelliten , diesen Namen haben die Astronomen denjenigen Weltkörpern unsers Sonnensystems gegeben, welche ihre Umläufe um einen Hauptplaneten, d. i. um einen solchen, verrichten, der selbst um die Sonne läuft. Sie heißen auch Monden, Trabanten , Nebenplaneten . – Vor Erfindung der ...

Lexikoneintrag zu »Satelliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57.
Der Orient

Der Orient [Brockhaus-1809]

Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt ... ... den uns Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen Moguls etc.) obgleich man auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Orient«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 177.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Die Profeß

Die Profeß [Brockhaus-1809]

Die Profeß : das Bekenntniß, Gelübde. Daher heißt in der Klostersprache Profeß thun : das Ordensgelübde, nach überstandenem Noviciat (s. d. A. i. d. Nachtr.), nunmehr wirklich feierlich ablegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Profeß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 294.
Die Jurten

Die Jurten [Brockhaus-1809]

Die Jurten : so heißen die Erdhütten, welche gewisse herumziehende Völker, die mehr ein Nomaden-Leben führen (z. B. die Tungusen), für ihren kurzen Aufenthalt sich errichten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Jurten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Kothsassen

Kothsassen [Brockhaus-1809]

Kothsassen (auch Köthener ) eben dieser Besitzer, welche in Obersachsen Hintersassen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) genannt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kothsassen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 534.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Der Stolln

Der Stolln [Brockhaus-1809]

Der Stolln (Bergbau), s. d. Art. Grube i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stolln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
Das Fantom

Das Fantom [Brockhaus-1809]

Das Fantom , s. Phantom (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fantom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340.
Kieselglas

Kieselglas [Brockhaus-1809]

Kieselglas , s. Flintglas i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kieselglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Churfürsten

Churfürsten [Brockhaus-1809]

... neunte Churwürde hinzu, indem Kaiser Leopold I. Braunschweig-Lüneburg eigenmächtig zum Churfürstenthum erhob, welches denn, ... ... acht Churfürsten übrig. Diese acht Churfürsten nun waren I) theils Geistliche (mit deren Churwürde zugleich ein geistliches Amt, das ... ... Mainz, Trier. Cöln – theils Weltliche oder Erbliche Churfürsten, d. h. die, als Churfürsten, kein geistliches Amt bekleideten, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Churfürsten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216-223.
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

... de tribus terminis , d. h. Regel von 3 Gliedern . Wegen ihrer Wichtigkeit für das gemeine Leben ... ... verhält nicht wie das erste zum zweiten, sondern wie das zweite zum ersten. Z. E. 9 Arbeiter haben zu einer gewissen Arbeit 14 Tage nöthig, ...

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das ... ... und beste in dieser Art an. Fußnoten 1 So gab z. B. der berühmte Raphael seinem Apollo (unter den ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1809]

Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226.
Jacob Böhme

Jacob Böhme [Brockhaus-1809]

Jacob Böhme , ein Schuhmacher, aus Alt-Seidenberg bei Görlitz gebürtig, ... ... in eine geistliche Eutzükkung, und bekam dadurch Anlaß, vielerlei mystische Bücher zu schreiben, z. B. vom dreifachen Leben des Menschen, vom himmlischen und irdischen Geheimniß, vom ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Böhme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 160.
Die Caffern

Die Caffern [Brockhaus-1809]

Die Caffern , eine große, aber wenig cultivirte Nation im südöstlichen Afrika, deren Name eigentlich Ungläubige (d. h. Nichtmahomedaner) bedeutet. Ein Theil derselben durchstreift die innern Gegenden bis zu den holländischen Besitzungen; ein anderer macht eigne Reiche, wie Monomotapa, Sofala etc. aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Caffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Der Effendi

Der Effendi [Brockhaus-1809]

Der Effendi , (wörtlich Herr) ein Ehrentitel bei den Türken, den ... ... und der gewöhnlich mit dem Namen ihres Amts in Verbindung ausgesprochen wird. So heißt z. B. der kaiserliche erste Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail ...

Lexikoneintrag zu »Der Effendi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon