Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agrippina

Agrippina [Brockhaus-1809]

* Agrippina . Diejenige, welche (Th. I. S. 25.) unter 2) aufgeführt wird, wurde 781 u. R. E – 181 ist ein Druckfehler – verwiesen. Eben daselbst muß auch einige Zeilen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... aus drei verschiedenen zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Basse-Lisse

Basse-Lisse [Brockhaus-1809]

Basse-Lisse , s. Haute-Lisse (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basse-Lisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum ... ... Rechtsgewohnheit der Deutschen bemerkt zu werden. Das Wort kommt von Wehre , d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, die ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Das Nilpferd

Das Nilpferd [Brockhaus-1809]

Das Nilpferd s. Flußpferd i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nilpferd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 147.
Die Societäts

Die Societäts [Brockhaus-1809]

... , unter denen Otaheiti (s. d. Art. i. d. N.) die größte und vorzüglichste ist. Eine hohe Lage, ... ... andern Südseeinsulaner punktirt (s. d. Art. Tatowiren i. d. N.). Es werden auch bei ihnen allerhand Zeuge von Baumrinde ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Societäts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356-357.
Die Monstranz

Die Monstranz [Brockhaus-1809]

Die Monstranz ( Hierotheca ): so nannte man vormals in der Römischen ... ... und dem Volke zum Küssen vorgehalten und gezeigt (daher der Name) wurden. H. z. T. heißt es dasjenige zierliche Gehäuse, in welchem die geweihte Hostie, das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monstranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Die Minorität

Die Minorität [Brockhaus-1809]

Die Minorität heißt beim Stimmensammeln die geringere oder Minderzahl – im Gegensatz von Majorität (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Minorität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Das Probejahr

Das Probejahr [Brockhaus-1809]

Das Probejahr , s. Noviciat i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Probejahr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

Das Tabernakel , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen ... ... Felde das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Das Stahlspiel

Das Stahlspiel [Brockhaus-1809]

Das Stahlspiel ( istromento dʼacciajo ) ist ein Instrument, das eben so wie das Glockenspiel (s. d. Art. Karillon i. d. N.) beschaffen ist, nur daß statt der Glocken Stahlstangen angebracht sind: man hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stahlspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371-372.
Die Tramontane

Die Tramontane [Brockhaus-1809]

Die Tramontane heißt der Nord- oder Polarstern (s. dies. A. i. d. N.); figürlich sagt man: die Tramontane verlieren – sich verirren, sich nicht besinnen können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Tramontane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Die Arminianer

Die Arminianer [Brockhaus-1809]

*Die Arminianer : so muß es Th. I. S. 85. Z. 3. statt Armenianer heißen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Arminianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ausschließeuden ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Der Perpendikel

Der Perpendikel [Brockhaus-1809]

Der Perpendikel ist in der Geometrie und andern mathemathischen Wissenschaften jede gerade Linie, an welcher ein Gewicht hängt, das, vermöge seiner Schwere, jedesmal nach dem Mittelpunkt der Erde sich zuneigt (s. auch Pendel i. d. N.); daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Perpendikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Die Catastrophe

Die Catastrophe [Brockhaus-1809]

Die Catastrophe , s. unter K. (i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Catastrophe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 191.
Frische Nehrung

Frische Nehrung [Brockhaus-1809]

Frische Nehrung s. Haff i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frische Nehrung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue Soldaten, haben ihren Namen daher erhalten, weil sie nicht gleich zu Anfange der Türkischen Monarchie, sondern erst 1362 vom Sultan Murad I. gestiftet worden sind. Ursprünglich bestanden sie bloß aus Christen, die entweder ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon