Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Tremulant

Der Tremulant [Brockhaus-1809]

Der Tremulant – tremolo – damit bezeichnet man in der Musik ... ... Schwebung der Stimme auf einem Tone, welches denn auch auf den Instrumenten nachgeahmt wird (z. B. bei der Violin durch schnelles Hin- und Herwälzen des die Saite ...

Lexikoneintrag zu »Der Tremulant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Die Autonomie

Die Autonomie [Brockhaus-1809]

Die Autonomie , a. d. Griech. die selbsteigne Gesetzgebung, z. B. wenn sich eine Nation ihre Gesetze selbst giebt. In der Kantischen Philosophie heißt die Autonomie der Vernunft die selbsteigne Gesetzgebung der Vernunft, vermöge welcher sie ohne alle Rucksicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Autonomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Recognosciren

Recognosciren [Brockhaus-1809]

Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. die Unterschrift eines Wechsels, Documents, Contracts, ob dieselbe die eigenhändige sei oder nicht. Dieses Recoguosciren hat zur Folge entweder das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. ...

Lexikoneintrag zu »Recognosciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91.
Das Chamäleon

Das Chamäleon [Brockhaus-1809]

Das Chamäleon , ein vierfüßiges Thier von der Größe und der Figur ... ... langen Schwanze, welches seine Farbe nach den Orten verändert, in welchen es sitzt. z. B. im Laub grün, in Leinewand weiß. Es hat eine sehr lange ...

Lexikoneintrag zu »Das Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel, Solspindel, Bierwage , ist ein Werkzeug, durch dessen Einsenkung in flüssige Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn ... ... Streit zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre Schranken, in Untersuchung übersinnlicher Gegenstände einläßt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Das Epitheton

Das Epitheton [Brockhaus-1809]

Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der Zusatz, ... ... giebt, um sie näher zu bezeichnen, sei es nun Lobes oder Tadels halber: z. B. Titus der Großmüthige, Nero der Tyrann , Friedrich der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epitheton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Poenitenz

Die Poenitenz [Brockhaus-1809]

Die Poenitenz (a. d. Lat.) heißt eigentlich die Reue; ... ... ein Priester in der Römisch-katholischen Kirche seinem Beichtkinde wegen gewisser Vergehungen auferlegt, z. B. wachen, fasten, wallfahrten etc. daher heißt auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Poenitenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254-255.
Der Apostroph

Der Apostroph [Brockhaus-1809]

Der Apostroph (a. d. Griech.) ist ein Zeichen ... ... (ʼ), um die Weglassung eines Buchstabens (zu Vermeidung des Uebelklangs) damit anzuzeigen, z. B. hätt ʼ ich, statt hätte ich etc. Hiervon aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Apostroph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Die Pnevmatik

Die Pnevmatik [Brockhaus-1809]

Die Pnevmatik (a. d. Griech.) heißt die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen oder luftförmiger Stoffe: dahin z. B. die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, die Lehre von der Gewalt des entzündeten Schiespulvers etc. Außerdem nennt man auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pnevmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Der Anglicism

Der Anglicism [Brockhaus-1809]

Der Anglicism (a. d. Lat.): damit bezeichnet man eine nur in der englischen Sprache gebräuchliche Wortfügung oder Redensart; z. B. wenn man sagt: ich thue lesen, ich thue gehen, welches im Deutschen schlecht gesprochen, im Englischen aber ganz gebräuchlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Anglicism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 47.
Die Metonymie

Die Metonymie [Brockhaus-1809]

Die Metonymie (a. d. Griech.), heißt in der Redekunst die Vertauschung des eigentlichen Namens einer Sache mit einem andern, z. B. graue Haare statt – Greisenalter; er liebt die Flasche statt – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Metonymie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 56.
Der Grenadier

Der Grenadier [Brockhaus-1809]

Der Grenadier , s. Granate (i. d. Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Grenadier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Brockhaus-1809]

*Idiosynkrasie : so ist der Druckfehler Th. II. S. 227. Z. 8. zu verbessern.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Tschircassier

Tschircassier [Brockhaus-1809]

Tschircassier , s. Circassien , Th. I. S. 267.

Lexikoneintrag zu »Tschircassier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 246.
Der Vorsprung

Der Vorsprung [Brockhaus-1809]

Der Vorsprung , s. Risalit i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Vorsprung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 471.
St. Petersburg

St. Petersburg [Brockhaus-1809]

... St. Peter- und St. Paulkirche , worin man die Grabmähler Peter I. und der Kaiserinnen Catharina, Anna und Elisabeth findet. Hinter dem Sarge Peter I. sind verschiedene Sachen aufgestellt, welche dieser Kaiser ... ... , von denen 1291 von Stein erbaut sind, und i. J. 1789, ohne Hofstaat, Akademie und ...

Lexikoneintrag zu »St. Petersburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 401-404.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

... Lehnssachen , 3) alle Resetvatrechte des Kaisers , d. h. diejenigen Rechte, deren Ausübung ohne Mitwirkung der Reichsstände ihm vermöge der kaiserlichen ... ... Anstandsbriefe gegen ihre Gläubiger, und Bestätigungen der reichsständischen Familienverträge, ferner gewisse Privilegien, z. B. über Messen, Universitäten, Bücher, Ertheilung des Stapelrechts u. ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

... Britten war der Sohn eines Kaufmanns, und i. J. 1688 zu London geboren. Sein Körper war klein und ... ... lieferte er auch vortreffliche Uebersetzungen und Nachahmungen der Griechischen und Römischen Dichter , z. B. des Statius , den er trefflich übersetzte, und der Idyllen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Das Scrutinium

Das Scrutinium [Brockhaus-1809]

... einen andern ordinirten Geistlichen). Hierbei nun wird die Untersuchung auf mancherlei gerichtet, z. B. bei manchen geistlichen Aemtern auf die Geburt des Candidaten, auf ... ... . soll eigentlich diese angestellte Untersuchung zweimahl wiederhohlt werden; allein die erzkatholischen Staaten, z. B. Spanien , Portugal und den Kirchenstaat ausgenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Das Scrutinium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 200-202.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon