Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernhard Picard

Bernhard Picard [Brockhaus-1809]

Bernhard Picard , ein berühmter Zeichner und Kupferstecher, dessen sehr sauber und fleißig ausgearbeitete Werke (vorzüglich seine Zeichnungen) sehr theuer bezahlt werden. Er war 1673 zu Paris geboren, ging nach Holland , und starb i. J. 1733 in Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Bernhard Picard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437.
Der Mechanismus

Der Mechanismus [Brockhaus-1809]

Der Mechanismus heißt eigentlich der Bau oder die innere wesentliche Beschaffenheit einer Maschine, wodurch die Kraft in derselben ihre Wirkung hervorbringt, (so z. B. der Mechanismus eines Mühlwerks, einer Uhr etc.); dann nennt man im ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Die Onomatopöie

Die Onomatopöie [Brockhaus-1809]

Die Onomatopöie (a. d. Griech.): die Nachahmung ... ... , oder die Bildung der Wörter aus dem Laute derselben, wenn man z. B. das Geschrei der Vögel oder Thiere durch dazu gebildete Wörter nachahmt. (z. B. pipen – rasseln etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Onomatopöie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 168-169.
Die Maréchaussé

Die Maréchaussé [Brockhaus-1809]

Die Maréchaussé (a. d. Franz. spr. Mareschoseh ) war ehedem in Frankreich die zur Sicherheit der Straßen unterhaltene Reiterei – eine Sicherheitswache zu Pferde. ... ... An ihrer Stelle sind jetzt die Gensdʼarmes getreten (s. d. Art. i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Maréchaussé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 22.
Chronodistichon

Chronodistichon [Brockhaus-1809]

Chronodistichon , Chronogramm (a. d. Griech.) nennt man solche Verse, aus denen man wenn man einzelne Buchstaben herausliest, die Jahrzahl herausbringt; z. B. reges ConCeDant paCeM , wo denn CCDCM zusammen die Jahrzahl ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronodistichon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Der Euphemismus

Der Euphemismus [Brockhaus-1809]

Der Euphemismus : so wird in der Redekunst die Umschreibung einer harten, unangenehmen Sache durch gelindere, unschuldigere, schonende Ausdrücke genannt – z. B. wenn man statt sterben den Ausdruck wählt: heimgehen, einschlafen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Euphemismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331.
Teschner Friede

Teschner Friede [Brockhaus-1809]

Teschner Friede , s. Bayerischer Successionskrieg , Th. I. S. 135.

Lexikoneintrag zu »Teschner Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Das Schnarrwerk

Das Schnarrwerk [Brockhaus-1809]

Das Schnarrwerk ist eine Hauptgattung der Orgelpfeifen (insgemein konisch), welche besonders schneidende oder scharfe Töne hervorbringen, z. B. die Trompete, Posaune, Vox humana etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Schnarrwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347.
Japet (Mythol.)

Japet (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Japet (Mythol.) , einer von den den Göttern verhaßten Titanen , ein Sohn des Uranus und der Gäa und Vater des Atlas . (S. dies. Art. Th. I. S. 94.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Japet (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Die Typographie

Die Typographie [Brockhaus-1809]

Die Typographie , d. i. die Buchdruckerkunst, (s. Th. I. S. 186.);

Lexikoneintrag zu »Die Typographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Der Prinzenraub

Der Prinzenraub [Brockhaus-1809]

Der Prinzenraub , s. Kunz von Kaufungen , i. d. Nachtr. Th. I. S. 539.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Prinzenraub«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Gryphus, Gryphs

Gryphus, Gryphs [Brockhaus-1809]

Gryphus, Gryphs s. Greif (i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gryphus, Gryphs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 415.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... Spaniens das Bürgerrecht erlangt, so, daß die größten Kosten darauf gewendet, und z. B. die, welche es bloß dem Könige bei dem Stiergefechte zu Madrit ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Tahmasp Kulichan

Tahmasp Kulichan [Brockhaus-1809]

... zu Stande bringen. Sein größter, aber zugleich auch abscheulichster Feldzug war i. J. 1739 gegen den Großmogul in Hindustan. Er setzte sich ... ... frech, sich selbst für eine von Gott gesandte Strafe der Völker auszugeben. Doch i. J. 1747 wurde die Welt von dem Unmenschen befreit; ...

Lexikoneintrag zu »Tahmasp Kulichan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Vincenzo Righini

Vincenzo Righini [Brockhaus-1809]

Vincenzo Righini , vormahliger Kapellmeister des Churfürsten von Mainz , seit 1793 ... ... 1782 den Ruf eines der beliebtesten Italiänischen Opern-Componisten erworben. Seine Oper: Enea e Turno, welche beim Carneval zu Berlin 1793 den ausgezeichnetsten Beifall erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Vincenzo Righini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 275.
Die Benedictiner

Die Benedictiner [Brockhaus-1809]

Die Benedictiner , Ordensleute, deren Stifter i. J. 424 der heilige Benedictus war. Kein Orden war jemahls blühender. Außer dem Titel eines Abts von Mont-Cassin nannte er sich einen Vicekaiser, Vicekanzler des Reichs in Italien , Kanzler des Königreichs beider Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Die Benedictiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 142-143.
Claudius Galenus

Claudius Galenus [Brockhaus-1809]

Claudius Galenus , ein berühmter Arzt, geb. zu Pergamus um das Jahr 131 n. C. G. Er genoß einer sehr guten Erziehung, nährte seinen Geist mit mehreren Kenntnissen, reiste, und hielt sich vorzüglich lange in Alexandrien auf; von da ging er nach Rom ...

Lexikoneintrag zu »Claudius Galenus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 75.
Andreas Palladio

Andreas Palladio [Brockhaus-1809]

Andreas Palladio , ein berühmter Italiänischer Baumeister des 16. ... ... vorher in der Bildhauerkunst geübt, sich nicht nur durch Aufführung mehrerer prächtiger Gebäude (z. B. des Theaters delli Olimpici zu Vinzenz, wo er 1508 ... ... Vitruv. Palladio ward hernach Baumeister der Republik Venedig , und starb i. J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Andreas Palladio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350.
Die Metamorphose

Die Metamorphose [Brockhaus-1809]

Die Metamorphose , Griech. die Verwandlung, kommt sowohl in der heiligen ... ... als auch, und zwar noch häufiger, in der Mythologie vor. So wurde z. B. Loths Weib in eine Salzsäule und der König Nebucadnezar in einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Metamorphose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Das Pferch-Recht

Das Pferch-Recht [Brockhaus-1809]

Das Pferch-Recht (von Pferch , d. h. Mist oder Dünger) ist ein gewisses Befugniß, auf seinem Acker Hürden (einen viereckigen eingezäunten Raum) aufzuschlagen, und die Schaafe zur Düngung der Felder darin des Nachts lagern zu lassen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pferch-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon