Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

... und unmenschlich war, als die Französische. Schon Jacob I., Carls I. Vorgänger, und der erste König aus dem unglücklichen ... ... der mehr als das Parlament vermochte, bemächtigten sich der Person Carls I. (1647), brachten ihn nach Hamptoncourt, und setzten ihn, als ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

... von Pohlen, in dem Art. Pohlen i. d. Nachtr., näher aufgeführt worden) hat seit der Periode, in ... ... jetzigen Bestandtheile Preußens sind sonach: 1) die Mark Brandenburg , d. i. a ) die-Kurmark mit dem Theile der Altmark aufm rechten Elbufer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 287-291.
Giovani Battista Lully

Giovani Battista Lully [Brockhaus-1809]

Giovani Battista Lully . Dieser berühmte Tonkünstler, welcher auf den Geschmack der Franzosen so viel Einfluß bekam, war i. J. 1633 zu Florenz geboren, und kam im zwölften Jahre als Küchenjunge an den Hof der Prizessin von Montpensier. Man entdeckte bald seine ...

Lexikoneintrag zu »Giovani Battista Lully«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 436-438.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

... arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach seinem Willen ... ... einnehmend, aber ein veränderlicher Freund; denn er war höchst mißtrauisch. Er starb i. J. 1777 am Schlusse seiner Bibliothek der schönen Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Die Pulververschwörung

Die Pulververschwörung [Brockhaus-1809]

Die Pulververschwörung , eine der abscheulichsten Verschwörungen in neuern Zeiten, ein schreckenvolles Ereigniß des religiösen Fanatismus. Sie wurde 1605 in England unter Jacob I. unternommen. Als dieser König, welcher 1603 nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Die Pulververschwörung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 499-501.
Die Instrumental-Musik

Die Instrumental-Musik [Brockhaus-1809]

Die Instrumental-Musik wird gewöhnlich der Vocal-Musik entgegengesetzt ... ... aller Sing-Musik, bloß durch Instrumente Melodie und Harmonie in Ausführung gebracht werden (z. B. in Sinfonien , Quartetten, bei Tänzen, Märschen etc.), da hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Die Instrumental-Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234.
Philipp Daniel Lippert

Philipp Daniel Lippert [Brockhaus-1809]

... er Professor der Antiken bei der churfürstlichen Akademie war – i. J. 1784, hat sich vorzüglich durch ... ... Abdrücke von Gemmen zu machen , berühmt gemacht. Seine Dactyliothek , d. i. Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in ... ... Quart, und ein Supplement dazu, bestehend in 1049 Abdrücken, eben daselbst i. J. 1776.

Lexikoneintrag zu »Philipp Daniel Lippert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 400-401.
Gregorius der Siebente

Gregorius der Siebente [Brockhaus-1809]

* Gregorius der Siebente . Hier ist S. 129 (Th. II.) Z. 16 dieses Art. ein unangenehmer Druckfehler zu verbessern. Es muß statt sechsten gelesen werden: eilften Jahrhunderts .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gregorius der Siebente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
Johann Gottlieb Prestel

Johann Gottlieb Prestel [Brockhaus-1809]

... der so genannten Handzeichnungs-Manier , wurde i. J. 1739 zu Grünebach im Schwäbisch-Kemptischen geboren. Er ... ... aufbrachte, daß ihn dieser mit den Worten: Ingrato Tedesco ! (d. h. undankbarer Deutscher !) aus dem Hause jagte. – Auf Wagners ...

Lexikoneintrag zu »Johann Gottlieb Prestel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488-489.
Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Lambert , ein großer Mathematiker und Philosoph, wurde i. J. 1728 zu Mühlhausen, einer mit den reformirten Schweizer-Cantons im Bunde stehenden freien Stadt im Sundgau, geboren. Sein Vater, ein Franzosischer Refüateʼ, war ein Schneider, dessen Dürftigkeit ihm nicht gestattete, ...

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lambert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Marie Angelike Kaufmann

Marie Angelike Kaufmann [Brockhaus-1809]

Marie Angelike Kaufmann , oder Madam Zucchi . Diese berühmte Mahlerin wurde zu Chur in Graubünden i. J. 174. geboren. Ihr Vater, ein mittelmäßiger Portraitmahler in Konstanz, lehrte sie die ersten Anfangsgründe. Nach ihrer Mutter Tode kam sie in ihrem sechsten Jahre nach ...

Lexikoneintrag zu »Marie Angelike Kaufmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Carl, Ritter von Linnee

Carl, Ritter von Linnee [Brockhaus-1809]

... gelehrten Akademien in Europa Mitglied, wurde i. J. 1707 geboren und starb 1778. Dieser merkwürdige Naturforscher, dessen ... ... Muth und eine Beharrlichkeit, die ihm die anhaltendsten Arbeiten und die beschwerlichsten Reisen (i. J. 1732 durchreiste er fast ganz Lappland) aushalten ließen. – Er ...

Lexikoneintrag zu »Carl, Ritter von Linnee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 400.
Die Reichsgrafen Fugger

Die Reichsgrafen Fugger [Brockhaus-1809]

Die Reichsgrafen Fugger , welche ansehnliche Ländereien im Schwäbischen Kreise besitzen, und ... ... Landmann nach Augsburg wandte und die Kaufmannschaft betrieb, wurden vom Kaiser Maximilian I. in den Adel- und von Carl V. in den Reichsgrafenstand erhoben. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Reichsgrafen Fugger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 71.
Das Herzogthum Warschau

Das Herzogthum Warschau [Brockhaus-1809]

Das Herzogthum Warschau , s. d. A. Pohlen i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 481.
Der Mufti oder Großmufti

Der Mufti oder Großmufti [Brockhaus-1809]

Der Mufti oder Großmufti , (auch bei den Türken Scheickh-Ulislam , d. h. Haupt der Auserwählten genannt) ist eine hohe geistliche Würde der Muhamedauer , die aber bei den Persern weit unbeträchtlicher als bei den Türken ist. Der Persische Mufti ...

Lexikoneintrag zu »Der Mufti oder Großmufti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 198-199.
Das Reichs-Cammergericht

Das Reichs-Cammergericht [Brockhaus-1809]

Das Reichs-Cammergericht wurde 1495 vom Kaiser Maximilian I. zu Erhaltung des Landfriedens angeordnet. Anfänglich war es zu Frankfurt am Mayn, wurde nachher nach Worms , Nürnberg, Augsburg und Speyer etc. verlegt, und ist seit 1693 zu Wetzlar . ...

Lexikoneintrag zu »Das Reichs-Cammergericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213.
Johann Christian Klengel

Johann Christian Klengel [Brockhaus-1809]

Johann Christian Klengel , in Dresden , ein vorzüglich guter Landschaft- ... ... ganzen Figuren versucht hat, und welcher auch radirt. Zu Kesselsdorf bei Dresden i. J. 1751 geboren, widmete er sich der Kunst sehr früh, und bildete ...

Lexikoneintrag zu »Johann Christian Klengel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 316.
Das geistliche Interdict

Das geistliche Interdict [Brockhaus-1809]

Das geistliche Interdict : s. den Art. Acht i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das geistliche Interdict«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 477.
Die Taubstummen-Institute

Die Taubstummen-Institute [Brockhaus-1809]

... dasigen Geistlichen, Friedrich Stork , nach Paris, um bei lʼEpéeʼn zu lernen, und Maria Theresia errichtete, da Stork nach ... ... und befolgte bei deren Unterrichte lʼEpées Lehrart. Allein auch die von Heinikeʼn blieb außer Leipzig nicht vergessen. Sein Schwiegersohn, D ...

Lexikoneintrag zu »Die Taubstummen-Institute«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 72-75.
Johann von Oldenbarneveld

Johann von Oldenbarneveld [Brockhaus-1809]

Johann von Oldenbarneveld , Staatspensionair von Holland , geb. i. I. 1548, ein eifriger Patriot, welcher die größten Verdienste um sein Vaterland hatte. Er vermochte alles bei den Ständen von Holland , und nach diesen pflegten sich die Stände ...

Lexikoneintrag zu »Johann von Oldenbarneveld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon