Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corps

Corps [Brockhaus-1809]

Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen von Körper, Mittel- oder Haupttheil (z. B. Corps de logis – spr. Kohr de Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corps«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Arria

Arria [Brockhaus-1809]

Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86.
Maxen

Maxen [Brockhaus-1809]

Maxen , ein Chursächsisches Dorf im Amte Pirna im Meißner Kreise. Hier wurde i. J. 1759 der Preußische General Fink mit seinem Corps gefangen genommen; s. den Art. Dann , wo jedoch an dieser Stelle Statt 11,000 15,000 zu lesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Maxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Regie

Regie [Brockhaus-1809]

Regie bedeutet die unmittelbare, nicht Pächtern überlassene, Verwaltung der landesherrlichen Einkünfte, wie z. B. der Accise und der Zölle.

Lexikoneintrag zu »Regie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 126.
Baret

Baret [Brockhaus-1809]

Baret , s. Barret (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81.
Czaar

Czaar [Brockhaus-1809]

Czaar , s. in Z.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Czaar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 253.
Stände

Stände [Brockhaus-1809]

... Unterthanen gegen den Kaiser, so lange jener Reichsverband bestand, d. h. bis zum J. 1806; und hießen eben wegen dieses ihnen zustehenden ... ... nennt man, weil ihr Repräsentationsrecht von minderm Umfange ist, bloß Landstände , z. B. die Sächsischen Landstände u. s. w. ...

Lexikoneintrag zu »Stände«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339-341.
Zwerge

Zwerge [Brockhaus-1809]

Zwerge . Diese bekannten Abarten von Menschen, welche theils aus Krankheit, ... ... Ursachen unförmlich klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) gehören. Seit uralten Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 494-495.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1809]

Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 443.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Regreß

Regreß [Brockhaus-1809]

... so viel als Erhohlung, Schadloshaltung . Wenn z. B. bei einer verbürgten und nicht bezahlten Schuld der Gläubiger an den ... ... dem Bürgen, der Inhaber des Wechsels an dem Trassenten Regreß , d. i. der Gläubiger hält sich durch den Bürgen, der Wechsel-Inhaber durch den ...

Lexikoneintrag zu »Regreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 127.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Firuer

Firuer [Brockhaus-1809]

Firuer , s. Ferner i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Firuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 350.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

... Nachdem er zwei Jahre gereist war, that er i. J. 1696 seinen ersten Feldzug am Rhein. Im Spanischen ... ... und geheimer Kriegsrath. Bald darauf starb der König, dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm I. ihm so zugethan war, daß er fast stets um ihn ... ... erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

... Grafen unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im ... ... Fiscus bestanden habe; ihren Namen leitet man dann von rügen , d. h. peinlich anklagen, her, so daß sie eigentlich Rügengrafen heißen sollten. ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Der Tag

Der Tag [Brockhaus-1809]

... so viel Lachtet unter Tage, d. h. unter der Oberfläche der Erde u. s. f. Daher ... ... Bedeutungen im Bergbau, als: das Tagegebände , d. h. dasjenige Gebäude, welches bei einem Bergwerk über der Erde angelegt wird, um darin die dazu nöthigen Arbeiten zu verrichten z. B. Bergschmiede, das Zechen- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Tag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384-385.
Arianer

Arianer [Brockhaus-1809]

Arianer , eine christliche Religionssecte, deren Urheber Arius war, von welchem sie auch den Namen führt. Sie wurden auf den Nicäischen Concilio i. J. 325 und auch noch später als Ketzer verdammt; nichts desto weniger ...

Lexikoneintrag zu »Arianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 79-80.
Le Sage

Le Sage [Brockhaus-1809]

Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ... ... bildete er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Le Sage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 32.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

... . Die größte und schönste Kirche ist die h. Lambertskirche ; an dem Thurm, der bei dieser Kirche steht, hängen ... ... , die hier 1533 ein Königreich errichten wollten, aufhängen ließ. Auch kam hier i. J. 1648. zwischen Deutschland und Frankreich der Westphälische Friede ...

Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 195-196.
Antenor

Antenor [Brockhaus-1809]

Antenor , ein Trojaner aus vornehmen Geschlechte, und nach einigen des Priamus ... ... machen, Helenens Auslieferung vor, was aber nicht durchging. (S den Art Helena i. d. Nachtr .) Nach Trojas Eroberung begab er sich als Anführer der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antenor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon