Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... Ostindien . (Th. III. S. 332.) Babington, s. Maria Stuart . Magnetisches Bacquet ... ... s. Schrot . Kreon, s. Antigone . Kreuzgericht, s. Ordalien . Kurfürsten, ... ... s. Mufti . Schiras, s. Persien . Schwaden, s. Wetter i. ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... waren und die man, wie Gottsched (a. a. O. S. 9.) beweist, eigentlich Trauerspiele nennen sollte. ... ... er zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar ... ... Fürchtegott Gellert (m. s. diesen Art. Th. 2. S. 85); ihm danken wir ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Peleus

Peleus [Brockhaus-1809]

... ersten Gemalin heirathete er nun die Thetis (s. d. Art. Th. VI. S. 103.), die nach vielen Proben endlich doch seine Gemalin ward – ihre ... ... dem Apoll, gefeiert – und mit welcher er den berühmten Achilles erzeugte (s. d. Art.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peleus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3