Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christian Garve

Christian Garve [Brockhaus-1809]

Christian Garve , einer der ehrwürdigsten, durch seine Schriften verdientesten Philosophen des verflossenen Jahrhunderts, geboren zu Breslau den 7. Jan. 1742, verlor seinen Vater, Besitzer einer Färberei, frühzeitig; seine Erziehung war daher seiner Mutter, einer verehrungswerthen vortreflichen Frau, überlassen, die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christian Garve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 381-383.
Christian Thomasius

Christian Thomasius [Brockhaus-1809]

Christian Thomasius war zu Leipzig den 1sten Januar 1655 geboren. Von seinem Vater, Jacob Thomasius , Prof. der Beredsamkeit, keineswegs zu einem bestimmten Fache hingewiesen, ward er bei Zeiten ein akademischer Burger, schon im 16ten Jahre Baccalaureus, und im 17ten Magister der ...

Lexikoneintrag zu »Christian Thomasius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 143-146.
Ernst Christian Hesse

Ernst Christian Hesse [Brockhaus-1809]

Ernst Christian Hesse , Hessen-Darmstädt. Kriegsrath, geb. zu Großengottern in Thüringen 1676, ... ... eingeladen wurden. Und endlich schien sein Geist auch zwiefach auf dem Sohn, Ludwig Christian Hesse , zu ruhen, welcher 1766 als Viola da Gambist beim Kronprinz ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Christian Hesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 198-199.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen Laufbahn vielmehr berufene Gelehrte wurde i. J. 1738 zu Bischofswerda in der Lausitz geboren, wo sein Vater Superintendent war. Den ersten Unterricht genoß er von dem berühmten Rector Baumeister in Görlitz ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Christian Felix Weisse

Christian Felix Weisse [Brockhaus-1809]

Christian Felix Weisse (geb. 8. Febr. 1726 in Annaberg, gestorben als Kreis-Steuer-Einnehmer zu Leipzig , 16. Dec. 1804.); ein Name, den gewiß jeder, dem Deutsche Literatur noch etwas werth ist, mit Ehrfurcht nennt. Als Schriftsteller und als Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Christian Felix Weisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe [Brockhaus-1809]

Christian Gottlob Neefe , geb. zu Chemnitz im Erzgebirge 1748, ein in den Jahren 1770 bis 1780, wo besonders die Deutschen Operetten in ihrer glänzenden Epoche waren, in dieser Gattung bekannter Tonkünstler, der seine Bildung in der Musik besonders dem würdigen Hiller zu ...

Lexikoneintrag zu »Christian Gottlob Neefe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233.
Johann Christian Klengel

Johann Christian Klengel [Brockhaus-1809]

Johann Christian Klengel , in Dresden , ein vorzüglich guter Landschaft- und Thiermahler, der sich jedoch auch in Bildnissen in ganzen Figuren versucht hat, und welcher auch radirt. Zu Kesselsdorf bei Dresden i. J. 1751 geboren, widmete er sich der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Johann Christian Klengel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 316.
Christian Gottlieb Geyser

Christian Gottlieb Geyser [Brockhaus-1809]

*Christian Gottlieb Geyser (geb. zu Görlitz 1742 und Schwiegersohn des berühmten Oeser ) starb auf einem Spaziergang bei Eutritzsch (unweit Leipzig), wo er sich ein Gut gekauft hatte, unter freiem Himmel, so wie es immer sein Wunsch gewesen war, vom Schlage gerührt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christian Gottlieb Geyser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 393.
Christian Gottlieb Geyser

Christian Gottlieb Geyser [Brockhaus-1809]

Christian Gottlieb Geyser , in Leipzig , geb. zu Görlitz 1743, Mitglied der Dresdner Mahlerakademie, ein sehr schätzbarer Kupferstecher.

Lexikoneintrag zu »Christian Gottlieb Geyser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 99.
Ewald Christian von Kleist

Ewald Christian von Kleist [Brockhaus-1809]

Ewald Christian von Kleist , 1715 zu Zeblin in Pommern aus einem durch mehrere Helden berühmten Geschlecht geboren. Seine Aeltern gaben ihm eine vortreffliche Erziehung: im 9. Jahre schickten sie ihn in die Jesuiterschule nach Cron in Großpohlen, und im 15. auf das Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Ewald Christian von Kleist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314-316.
Christian Ernst Friederici

Christian Ernst Friederici [Brockhaus-1809]

Christian Ernst Friederici , einer unserer berühmtesten Orgelbauer und Claviermacher, geb. zu Merane 1712, starb zu Gera 1779. Seine Claviere sind in der halben Welt berühmt, und werden gegenwärtig sehr hoch gehalten.

Lexikoneintrag zu »Christian Ernst Friederici«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 66.
Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert [Brockhaus-1809]

Christian Fürchtegott Gellert , geb. d. 4. Jul. 1715 zu Haynichen bei Freiberg , gest. zu Leipzig d. 13. Dec. 1769. Viele unserer Zeitgenossen erinnern sich noch mit dem Gefühle der innigsten Theilnahme an diesen edlen Mann, der so anspruchslos von ...

Lexikoneintrag zu »Christian Fürchtegott Gellert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Christian Ludwig von Hagedorn

Christian Ludwig von Hagedorn [Brockhaus-1809]

Christian Ludwig von Hagedorn , des Vorigen Bruder, geb. zu Hamburg 1717, starb als Director der Kunstakademie zu Dresden 1780. Er hatte tiefe Kenntnisse in dem Gebiete der Künste, und war selbst practischer Künstler. Den meisten Ruhm erwarb er sich durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Christian Ludwig von Hagedorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 159.
Johann Christian Freiherr von Wolf

Johann Christian Freiherr von Wolf [Brockhaus-1809]

Johann Christian Freiherr von Wolf , 1679 zu Breslau geboren, erhielt durch die Vorsorge seines Vaters, der, obschon ein bloßer Brauer, doch ein sehr gebildeter Mann war, eine sehr gute Erziehung und Ausbildung. 1699 ging er auf die Universität Jena , von da ...

Lexikoneintrag zu »Johann Christian Freiherr von Wolf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 428-430.
Christian Wilhelm Ernst Dietterich

Christian Wilhelm Ernst Dietterich [Brockhaus-1809]

Christian Wilhelm Ernst Dietterich , geb. zu Weimar 1712, gest. als Professor bei der Akademie der Künste zu Dreßden 1774, einer der größten Deutschen Mahler, von einem überaus fruchtbaren und muntern Genie. Am stärksten war er in Landschaften , worin er, ...

Lexikoneintrag zu »Christian Wilhelm Ernst Dietterich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 348.
Christian Daniel Friedrich Schubart

Christian Daniel Friedrich Schubart [Brockhaus-1809]

Christian Daniel Friedrich Schubart , Hof- und Theaterdichter zu Stuttgart, war am 26. März zu Obersontheim in der Grafschaft Limpurg geboren. So wenig er anfangs irgend einige Anlagen zeigte, indem er in seinem siebenten Jahre weder lesen noch schreiben konnte, so schnell entwickelten ...

Lexikoneintrag zu »Christian Daniel Friedrich Schubart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 141-145.
Erlangen

Erlangen [Brockhaus-1809]

Erlangen , die letzte unter den sechs so genannten Hauptstädten im Fürstenthum ... ... Gegend; ist im Ganzen sehr gut gebaut, besonders Neu-Erlangen , welches Markgraf Christian Ernst im Jahr 1686 für die aufgenommenen Französischen Flüchtlinge erbaute; hat eine berühmte ...

Lexikoneintrag zu »Erlangen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Catharina die Zweite

Catharina die Zweite [Brockhaus-1809]

Catharina die Zweite , Kaiserin von Rußland – die zweite Schöpferin dieses Reichs – war zu Stettin am 2. Mai 1729 geboren, und eine Tochter Christian Augusts, Fürsten von Anhalt-Zerbst, königlich preußischen Generalfeldmarschalls und Gouverneuts zu Stettin. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Catharina die Zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 192-196.
Johann Heinrich Rolle

Johann Heinrich Rolle [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Rolle . Dieser mit Recht so geschätzte Kirchencomponist war zu Quedlinburg 1718 geboren, und legte nachher zu Magdeburg , wohin sein Vater, Christian Friedrich Rolle, 1721 als Musikdirector berufen wurde, unter dessen Anführung den Grund zur ...

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Rolle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Die Grafen zu Stolberg

Die Grafen zu Stolberg [Brockhaus-1809]

Die Grafen zu Stolberg ( Christian und Friedrich Leopold ... ... , Entfernung von öffentlichen Ehrenstellen leben. Denn Christian , der ältere Bruder (geb. zu Hamburg , am 15. ... ... erwarben ihm bald nachher eine ehrenvolle Stelle unter den Deutschen Satirikern. Allein auch Christian , der bereits seit ...

Lexikoneintrag zu »Die Grafen zu Stolberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 419-420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon