Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pius

Pius [Brockhaus-1809]

Pius VI. führte vor seiner Erhöhung den Namen Johann Angelo Braschi . Er wurde am 27. Dec. 1717 zu Cesena einer Stadt in der Landschaft Romagna, geboren. Er war ein Zögling der Jesuiten , machte ansehnliche Fortschritte in der Rechtswissenschaft , und trat ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 450-452.
Ismail

Ismail [Brockhaus-1809]

Ismail , eine schwache Festung im Türkischen Bessarabien (in der Europäischen Türkei), welche den 22. Dec. 1790 auf eben die Art wie Ockzakow und mit einem noch schaudervolleren Gemetzel durch den Russischen General Suwarow erobert wurde. S. Ockzakow .

Lexikoneintrag zu »Ismail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247.
Loretto

Loretto [Brockhaus-1809]

* Loretto : das heilige Haus, oder vielmehr das wunderthätige Bild darin ... ... manche Schicksale während des neuern Kriegs erfahren; endlich aber wurde das Bild am 9. Dec. 1802 mit allergrößter Feierlichkeit wieder auf seine ehemalige Stätte eingesetzt. Acht Bischöfe trugen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Loretto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Leuthen

Leuthen [Brockhaus-1809]

Leuthen , ein Niederschlesisches Dorf im Fürstenthum Breslau , und zwar ... ... den Friedrich II. mit dem bei Roßbach sieghaften Heere den 5. Dec. 1757 über die Oestreicher erfocht, zu Folge dessen er noch dasselbe Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Leuthen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 395.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1809]

*Augsburg (Lat. Augusta Vindelicorum ): diese ehemalige freie Reichsstadt wurde durch den zwischen Oestreich und Frankreich geschlossenen Presburger Frieden (d. 26. Dec. 1805) dem Könige von Bayern bestimmt. Zwar protestirte der Magistrat förmlich beim ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 69.
Christine

Christine [Brockhaus-1809]

Christine , Königin von Schweden , Tochter des ruhmwürdigen Gustav Adolphs, war am 3 Dec. 1626 geb. und bei ihres Vaters Heldentode auf dem Schlachtfelde bei Lützen (d. 6. Nov. 1632) erst sechs Jahr alt. Im Jahr 1644 übernahm sie die ...

Lexikoneintrag zu »Christine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Die Seealpen

Die Seealpen [Brockhaus-1809]

Die Seealpen . Unter diesem Namen haben die Franzosen, zu Folge des berühmten Schlusses des National-Convents vom 15. Dec. 1792, die Grafschaft Nizza der Französischen Republik eindepartementirt, den 31. Januar 1793.

Lexikoneintrag zu »Die Seealpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40.
Johann Keppler

Johann Keppler [Brockhaus-1809]

*Johann Keppler , diesem großen Astronom (aus einem alten edeln Geschlechte, ... ... Regensburg ein Monument vor dem Petersthore von dem Fürsten Primas errichtet, und am 27. Dec. (Kepplers Geburtstage) die sehr feierliche Einweihung desselben mit Ausstellung der von Döll ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Keppler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 517.
Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller [Brockhaus-1809]

Johann Adam Hiller , herzogl. Curländischer Kapellmeister, und seit 1789 Cantor ... ... den beiden Hauptkirchen zu Leipzig , geb. zu Wendischoßig bei Görlitz den 25. Dec. 1728, wurde schon im sechsten Jahre seines Vaters beraubt. Er genoß jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Johann Adam Hiller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 204-206.
Dav. Traug. Nicolai

Dav. Traug. Nicolai [Brockhaus-1809]

* Dav. Traug. Nicolai (geb. 1733.) starb zu Görlitz im Dec. 1799.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dav. Traug. Nicolai«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 143.
Die Deutschen Ritter

Die Deutschen Ritter [Brockhaus-1809]

* Die Deutschen Ritter – Durch den 1805 (26. Dec.) abgeschlossenen Presburger Frieden erhielt der Kaiser von Oestreich die Würde, Rechte, Domainen und Einkünfte eines Großmeisters des deutschen Ordens, worauf er denn auch 1806 durch den Freiherrn von Hügel von dem Deutsch-Meisterthum Besitz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Deutschen Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274.
Der Preßburger Friede

Der Preßburger Friede [Brockhaus-1809]

Der Preßburger Friede , geschlossen zwischen dem östreichischen und französischen Kaiser am 26. Dec. 1805. – S. d. Art. Oestreich i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Preßburger Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286.
Christian Felix Weisse

Christian Felix Weisse [Brockhaus-1809]

Christian Felix Weisse (geb. 8. Febr. 1726 in Annaberg, gestorben als Kreis-Steuer-Einnehmer zu Leipzig , 16. Dec. 1804.); ein Name, den gewiß jeder, dem Deutsche Literatur noch etwas werth ...

Lexikoneintrag zu »Christian Felix Weisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 395-396.
August Eberhard Müller

August Eberhard Müller [Brockhaus-1809]

August Eberhard Müller , geb. zu Nordheim im Hannöverschen den 13. Dec. 1768 (der Sohn eines ebenfalls sehr braven Organisten zu Rinteln ), gegenwärtig Organist an der St. Nicolai Kirche zu Leipzig , vorher Organist zu Magdeburg , ein eben so braver Clavier- ...

Lexikoneintrag zu »August Eberhard Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Johann Joachim Winkelmann

Johann Joachim Winkelmann [Brockhaus-1809]

Johann Joachim Winkelmann , am 9ten Dec. 1717 zu Stendal von ganz armen Aeltern geboren – sein Vater war ein Schuhmacher – zeigte von früh an die herrlichsten Geistesanlagen und unvertilgbare Lust zum Lernen und Studiren. Den ersten Grund seiner Bildung legte er auf der Schule ...

Lexikoneintrag zu »Johann Joachim Winkelmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 419-422.
Der General v. Montesquiou

Der General v. Montesquiou [Brockhaus-1809]

* Der General v. Montesquiou (geb. 1741) starb zu Paris im J. 1798 (d. 30. Dec.) in seinem 57. Lebensjahre. Er hat mehrere Werke über das Finanzwesen geschrieben, wovon das wichtigste über Verwaltung der Finanzen in einer Republik überschrieben ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der General v. Montesquiou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert [Brockhaus-1809]

Christian Fürchtegott Gellert , geb. d. 4. Jul. 1715 zu Haynichen bei Freiberg , gest. zu Leipzig d. 13. Dec. 1769. Viele unserer Zeitgenossen erinnern sich noch mit dem Gefühle der innigsten Theilnahme ...

Lexikoneintrag zu »Christian Fürchtegott Gellert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Genf

Genf [Brockhaus-1809]

Genf , eine große, schöne, vollreiche Stadt im Herzogthum Genevois in ... ... Streitigkeiten mit Savoyen , und wäre beinahe in der Nacht vom 11.–12. Dec. 1602 durch Verrätherei von den Savoyarden mit Leitern überstiegen worden. Man nennt diese ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 87-90.
Lyon

Lyon [Brockhaus-1809]

Lyon . Diese noch vor kurzen so reiche und blühende Stadt, nach ... ... » Lyon führte Krieg mit der Freiheit; Lyon ist nicht mehr .« Am 31. Dec. 1793 ließ diese Stadt dem National-Convent eine rührende Bittschrift um Schutz übergeben ...

Lexikoneintrag zu »Lyon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 445-447.
Mainz

Mainz [Brockhaus-1809]

Mainz , die Haupt- und Residenzstadt des eben angeführten Erzstifts, liegt ... ... dem linken Rheinufer befreit. – – Endlich wurde Mainz , am 30. Dec. 1797, nach geschehener Aufforderung durch den General Hatry , mit welchem eiligst ...

Lexikoneintrag zu »Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 31-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon