Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den Musen; er konnte sich aber nie mit der Demokratie ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Hero

Hero [Brockhaus-1809]

Hero , eine junge Priesterin der Venus zu Sestos an dem Europäischen Ufern des Hellesponts, deren tragische Geschichte der Griechische Dichter Musäus schön besungen hat. Sestos gegen über an dem andern Asiatischen Ufer des Meeres lag Abvdos, der Wohnort Leanders , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Hero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 194.
Homer

Homer [Brockhaus-1809]

... einer der ältesten und zugleich der berühmtste Griechische Dichter. Sein Vaterland, Geburtsort, Bildung, Schicksale und Tod – alles ist zweifelhaft ... ... der Thaten ihrer Vorfahren, ihrer Kriege und kühnen Unternehmungen fanden; so benutzte der Dichter diese allgemeine Stimmung, und nahm den Stoff zu seinen Gedichten aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Arion

Arion [Brockhaus-1809]

Arion (Mythol.), ein Sohn Neptuns und der Nymphe Oncäa, berühmt als Dichter, der zugleich die Leier meisterhaft spielte: man giebt ihn auch für den Erfinder der Dithyramben aus. Er hielt sich lange bei dem Tyrann von Korinth, Periander, auf, und machte dann ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 57.
Orbil

Orbil [Brockhaus-1809]

Orbil , war ein armer und störrischer Kinderlehrer in der Sprachkunst zu ... ... ihn als einen, der brav zugeprügelt, aber auch als einen großen Liebhaber der alten Dichter, die er seinen Schülern eifrig eingebläuer. Der Name Orbil wird noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Orbil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 306.
Zwerge

Zwerge [Brockhaus-1809]

Zwerge . Diese bekannten Abarten von Menschen, welche theils aus Krankheit, ... ... auch aus andern physischen Ursachen unförmlich klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 494-495.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1809]

Xenien waren bei den Alten, und vorzüglich bei den Griechen, diejenigen ... ... . Sie waren oft sehr kostbar, und wurden sehr heilig gehalten. Der Römische Satyren-Dichter, Martial , nannte viele seiner kleinen satyrischen Sinngedichte Xenien , weil ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443-444.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

* Ossian . Zu den S. 324. (Th. III.) *) angeführten Uebersetzungen der Gesänge dieses berühmten Barden gehört die neueste von dem gleich berühmten Dichter, Graf Friedrich Leop. von Stollberg , Hamburg 1806. in 3 Bänden. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 182.
Alcäus

Alcäus [Brockhaus-1809]

Alcäus , ein Griechischer Dichter, welcher sechshundert Jahre vor Christi Geburt lebte, ein Zeitgenosse der Sapho. Nach seinen Kriegsdiensten und mißlungenen politischen Unternehmungen suchte er sich durch Liebe und Wein zu trösten, die er auch in seinen Liedern meisterhaft besang.

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 29.
Barrere

Barrere [Brockhaus-1809]

Barrere , Bertrand de Vieusak. Dieser in der Französischen Zeitgeschichte so fürchterlich merkwürdig gewordene Mann war vor der Revolution Advocat und Dichter in Toulouse , ein junger Mann von einem sehr einnehmenden Aeußern. Er war gewiß nicht zum Bösewicht geboren, so wenig als Brissot, mit ...

Lexikoneintrag zu »Barrere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 123-125.
Tyrtäus

Tyrtäus [Brockhaus-1809]

Tyrtäus , ein Griechischer Dichter von Athen , oder, nach Andern, von Mileto gebürtig und als Lautenschläger vorzüglich berühmt, lebte ungefähr 630 Jahr vor Chr. Geb. Die Lacedämonier hatten, nach vielen von den Messeniern erlittenen Niederlagen, von dem Delphischen Orakel den Rath erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Tyrtäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 264-265.
Roucher

Roucher [Brockhaus-1809]

Roucher , dem Verfasser des trefflichen Gedichts: die Monathe verwechseln. Dieser liebenswürdige Dichter mußte unter Robespierre auf der Guillotine sterben, besaß aber in seinen letzten Stunden noch so viel Muth und Seelengröße, daß er in dem Augenblicke, da er zu dem Richtplatz abgeführt werden ...

Lexikoneintrag zu »Roucher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1809]

Elysium , die elysäischen Felder , (Mythol.) die bezaubernden Gegenden, ... ... zur rechten Hand, der Weg zeigte; s. Tartarus . Da die alten Dichter das Elysium jeder nach seinen Neigungen und Phantasien beschrieben, so ist es natürlich, ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Hesiodus

Hesiodus [Brockhaus-1809]

Hesiodus , einer der ältesten uns übrigen Griechischen Dichter, seiner Geburt nach ein Böotier, und um das Jahr der Welt 3060 berühmt. Man hat von ihm ein Lehrgedicht über die Beschäftigungen des Landmanns , welches sich dem Tone des Schäfergedichts nähert, und die ländlichen Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Hesiodus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 198.
Die Feen

Die Feen [Brockhaus-1809]

Die Feen sind erdichtete Untergöttinnen – Zauberinnen höherer Art, welche die Dichter sich selbst ersonnen und eine Menge Erzählungen von ihrer Macht und ... ... etc. verbreitet haben. Allerdings ein sehr reichhaltiger Stoff zu Erzählungen, worin besonders französische Dichter ihren Witz gezeigt haben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Feen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Arkadien

Arkadien [Brockhaus-1809]

Arkadien , so wurde bei den Griechen eine Landschaft in Peloponnes , dem südlichen Theile von Griechenland , dem heutigen Morea, genannt, welche die Dichter vorzüglich als den Sitz des Hirtenlebens beschreiben.

Lexikoneintrag zu »Arkadien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 84.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1809]

Anakreon , ein Griechischer Dichter aus Tejos in Jonien, welcher 532 Jahre vor unsrer Zeitrechnung in der 62. Olympiade blühte. Wein und Liebe sind der Inhalt seiner Lieder, in denen zugleich Einfalt, Laune und Witz oft unübertreffbar sind. Daher heißt anakreontisch dasjenige, worin ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Cerberus

Cerberus [Brockhaus-1809]

Cerberus . (Myth.) Mit diesem Namen belegten die alten Dichter einen Hund, welcher drei Köpfe hat, und in der Hölle das Thor bewachet, welches zur Wohnung des Höllengottes Pluto führt.

Lexikoneintrag zu »Cerberus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 250.
Georgica

Georgica [Brockhaus-1809]

Georgica , ein Lehrgedicht Virgils über den Landbau, von welchem der Dichter Voß eine berühmte Uebersetzung geliefert hat.

Lexikoneintrag zu »Georgica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 93.
Briareus

Briareus [Brockhaus-1809]

Briareus , (Mythol.) ein hundertarmiger Riese von außerordentlicher Stärke, den die Dichter sogar dem Jupiter zum Schutz gegen die andern Götter zugesellen.

Lexikoneintrag zu »Briareus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon