Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Grazien

Die Grazien [Brockhaus-1809]

Die Grazien oder, wie sie die Griechen nannten, die Charitinnen , (Mythol.) die Göttinnen alles dessen, was anmuthig, gefällig ... ... ist; Tochter Jupiters und Eurynomens, an der Zahl drei: Aglaja, Thalia , Euphrosyne . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Grazien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 128.
Die Gräfin von Genlis

Die Gräfin von Genlis [Brockhaus-1809]

... edle und moralische Grundsätze, welche die Verfasserin überall zu verbreiten sucht. Die meisten davon sind ins Deutsche ... ... neun Zöglinge aufzuzeigen, unter denen die liebenswürdige Prinzessin von Orleans allein die Rechtschaffenheit der übrigen verbürgen kann ... ... Genlis habe mit Hülfe der Schönheit dieser drei Grazien auf manchen wichtigen Mann in Frankreich mächtig gewirkt, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Gräfin von Genlis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90-92.
Thalia

Thalia [Brockhaus-1809]

... Thalia (Mythologie), eine von den neun Musen und vorzüglich die des Lustspiels, wird als eine junge Nymphe, mit ... ... mit einer Maske in der Hand abgebildet. Auch führt eine von den drei Grazien diesen Namen (s. den Art. Grazien ).

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Aglaja

Aglaja [Brockhaus-1809]

Aglaja (Mythol.), eine von den drei Grazien und die Gemahlin Vulkans (s. Grazien ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4