Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eiderdunen

Eiderdunen [Brockhaus-1809]

Eiderdunen , welches die zarten Brustfedern dieses Vogels sind, und unter allen ... ... Naturreichs den leichtesten und doch zugleich wärmsten Stoff hergeben, den man nur kennt. Diese Federn, welche in den Nestern des Eidervogels gefunden werden, sind meistens nur an ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eiderdunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 307-308.
Der Salmiak

Der Salmiak [Brockhaus-1809]

Der Salmiak ( Ammoniaksalz ) ist ein sehr weißes, halb durchsichtiges Salz von einem stechenden und einigermaßen urinösen Geschmacke, und geschickt, sich in Gestalt von Federn oder als eine dichte Masse von gleichlaufenden Fäden, worin man bisweilen würflichte Stücken ...

Lexikoneintrag zu »Der Salmiak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Der Paradiesvogel

Der Paradiesvogel [Brockhaus-1809]

Der Paradiesvogel , ein Ostindischer Vogel mit langen und ausnehmend schön gefärbten Federn. Er hat kurze Füße und einen ziemlich starken erhabenen Schnabel.

Lexikoneintrag zu »Der Paradiesvogel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365.
Fama

Fama [Brockhaus-1809]

Fama , (Mythol.) die Göttin des Ruhms oder richtiger des Rufs ... ... Flügeln vorgestellt; ferner schreibt man ihr eben so viel Augen, Ohren und Mäuler als Federn zu, erzählt, daß sie des Nachts die Welt durchfliege und des Tages von ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 7.
Die Eider

Die Eider [Brockhaus-1809]

Die Eider ( Anas mollissima ), fälschlich Eidergans genannt, weil ... ... dem Gänsegeschlecht gerechnet wird, mit auf dem obern Theil meistens weißen, unterwärts mehr schwarzen Federn, schwärzlichem und gerunzeltem Schnabel, braunen Augen und schwarz-grünen Beinen. Der Eidervogel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Eider«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 307.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... eine Bebung angebracht, Paskal Taskin zu Paris an Statt der Rabenkiele eine Art Federn aus Ochsenhaut zubereitet, Hopkinson eine ganz neue Art den Flügel zu bekielen ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Der Reiher

Der Reiher [Brockhaus-1809]

Der Reiher ( Reiger ) ist eine Gattung von Sumpfvögeln, lang ... ... Schnabel ist oben schwärzlich-blau, unten gelb; die Beine aschgraulich fleischfarben; die dunkelbläulichen Federn des Scheitels sind sehr lang, und besonders zwei davon messen 8 Zoll, welche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Reiher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 314.
Der Strauß

Der Strauß [Brockhaus-1809]

Der Strauß ist der größte unter allen Vögeln, welcher eine Höhe ... ... wird, so ist doch die außerordentliche Schnelligkeit seines Laufs ein hinlänglicher Ersatz dafür. Seine Federn sind auch vorzüglich schätzbar; ein Straußey wiegt, wenn es voll ist, einige ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Strauß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
Napper Tandy

Napper Tandy [Brockhaus-1809]

Napper Tandy , der Sohn eines reichen Kaufmanns zu Dublin, war sehr ... ... tumultuarischen Auftritten Anlaß, wobei der Pöbel mehrere Anhänger des Hofs in Pech einschmierte, mit Federn schmückte und so herumschleppte. Der damahlige General-Advokat von Irland , nachheriger Lord ...

Lexikoneintrag zu »Napper Tandy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Agostino Steffani

Agostino Steffani [Brockhaus-1809]

Agostino Steffani , geb. zu Castelfranco im Venetianischen 1650, war einer ... ... und Beschwerden erregte, so wußte dennoch Steffank diese verworrene Sache, die damahls viele Federn, auch die eines Leibnitz und Kulpis , in Bewegung setzte, so ...

Lexikoneintrag zu »Agostino Steffani«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 361-362.
Die Grafen zu Stolberg

Die Grafen zu Stolberg [Brockhaus-1809]

Die Grafen zu Stolberg ( Christian und Friedrich Leopold ), ... ... älteste Tochter ausgenommen – zur katholischen Kirche überging, erregte allgemeine Bewunderung, und setzte mehrere Federn in Bewegung. Er war es, der unter beiden Brüdern zuerst als Schriftsteller auftrat ...

Lexikoneintrag zu »Die Grafen zu Stolberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 419-420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11