Bucolische Gedichte , Hirtengedichte; siehe Idylle .
Strophe (Dichtkunst) ist ein Wort, das in der Griechischen Dichtkunst, ... ... es seinen Ursprung dankt, von ganz anderer Bedeutung war, als jetzt. Die lyrischen Gedichte (s. die lyrische Poesie ) der Griechen, die von einem Chore gesungen ...
Vaucluse (spr. Woclübs), ein kleiner Flecken in der Grafschaft Venaisin, ... ... als Aufenthalt des Petrarcha (s. dies. Art.), wo dieser die meisten seiner Gedichte an Laura niederschrieb. Daß das Oertchen eine reitzende Lage haben muß, läßt ...
Aristarch , ein Grammatiker, der die Gedichte Homers mit der äußersten Schärfe durchging. Daher ein Aristarch , ein strenger Kunstrichter.
Die Salier waren 1) Priester des Mars bei den ... ... zu welchem wir bloß bemerken, daß, da diese Priester bei gewissen Feierlichkeiten in Rom Gedichte absangen, die wegen ihres hohen Alterthums zu Ciceroʼs Zeiten Niemand mehr verstand, ...
Die Parodie , (a. d. Griech,) ein Gedicht; im weiten Sinne, überhaupt ein Werk des Geschmacks, das man nach einem andern bekannten Gedichte oder ähnlichen Werke macht, welches letztere man durch zweckmäßige Veränderungen auf einen andern ...
Die Heroide , eine von Ovid erfundene Dichtungsart (welche jedoch, philosophisch betrachtet, keine eigne Gattung der Gedichte ausmacht, sondern zu den Elegien gehört) in Briesen von bekannten und berühmten Personen aus dem heroischen- (daher der Name Heroiden ...
Alexis Piron , ein berühmter Französischer Dichter; er war 1689 zu Dijon geboren, und ward zu Paris Schreiber. Hierbei schrieb er Gedichte, die viel Beifall erhielten, zog sich aber auch durch eine berüchtigte Hymne an ...
... und Bewirthung fremde, mit unter auch eigne Gedichte declamirten, oder unter Begleitung der Musik, die gewöhnlich bloß in einer Violine ... ... Troubadours (s. diesen Art.) aufgekommen waren, und sangen oder declamirten die Gedichte derselben, wobei sie gewöhnlich viel Possen trieben; sie thaten dieses theils einzeln ...
Salvator Rosa , ein berühmter Landschaftsmahler, Dichter und Tonkünstler (geb. zu ... ... daß er oft ein Gemählde an einem und demselben Tage anfing und vollendete. Seine Gedichte waren voller Witz, aber äußerst beißend, oft auch anstößig, und konnten daher ...
Die Anthologie , a. d. Griech die Blumenlese. Figürlich wird dieses Wort von Auswahlen, Sammlungen überhaupt, besonders in Rücksicht auf Gedichte und andere Aufsätze, gebraucht.
... ward. Zu Anfange des 14. Jahrhunderts waren beinahe bloß Handwerker Dichter; ihre Gedichte waren ohne dichterische Schönheiten und Cultur, ganz mechanisch und bloß mit dem ... ... Meistersänger war im 16. Jahrhundert der bekannte Schuhmacher Hans Sachse . Ihre meisten Gedichte waren geistlichen Inhalts: zur Belustigung des Pöbels, der beinahe ...
Die lyrische Poesie (Dichtkunst) begreift diejenigen Gedichte, in welchen der Dichter in seiner eignen Person leidenschaftliche Zustände und Empfindungen darstellt. Hierunter gehören die Ode (wovon die Hymne ein Zweig ist), das Lied und die Elegie .
... unsrer Nation. Auch ist nicht nur der Stoff seiner Gedichte der allgemeinen Empfindungsart so angemessen, sondern auch der ... ... wäre, wenn er auch das Ideal des Dichters, welches der Recensent seiner Gedichte in der Jenaischen A. L. Z. vielleicht selbst idealisch, entwirft, ... ... Rücksicht nichts weniger als glücklich verlebt hatte. Man sieht einer neuen Ausgabe seiner Gedichte wie auch seiner Lebensbeschreibung entgegen.
... daher die Nachwelt den Vater und Wiederhersteller der Deutschen Dichtkunst . Seine vorzüglichern Gedichte sind Lobgedichte, Lehrgedichte (z. B. Vielgut oder von dem ... ... ), Epigrammen, vermischte geistliche und weltliche Gedichte und andre mehr. Alle Deutschen Gedichte hat Dr. Triller 1746 ...
Bion , ein berühmter Idyllendichter, aus Smirna gebürtig, und Zeitgenosse des ... ... an Simplicität und zu viel gekünsteltes Spiel des Witzes vor. Für das schönste seiner Gedichte hält man das Grabmal des Adonis . Außerdem gab es auch noch einen ...
... Ulysses auf der Rückkehr in sein Vaterland zu bestehen hatte. Beide Gedichte sind auf unsere Zeiten gekommen; ob in ihrer ursprünglichen Form ? – ... ... worden sind. Da es beinahe als gewiß anzunehmen ist, daß Homer seine Gedichte nicht aufgeschrieben, sondern durch mündliche Ueberlieferung auf die ...
... besonders Clarke , behaupteten, einige Originale gesehen und die meisten Ossianschen Gedichte früher als der Herausgeber derselben wörtlich ... ... Ossian zugeschrieben haben. Als übrigens Young nachher im Hochlande angeblich Ossiansche Gedichte bei den Eingebornen sammelte und einige herausgab, so fand sich aus deren Vergleichung mit den Macphersonschen , daß Macpherson zwar die nehmlichen Gedichte benutzt, aber manche für sich bestehende als ...
Ibycus , ein Zeitgenosse des Anakreon, und berühmter griechischer Lyriker, ungefähr ... ... nach Samos, und brachte da auch seine Lebenszeit zu. Er soll 7 Bücher lyrischer Gedichte im dorischen Dialeet geschrieben haben, und war übrigens Erfinder des musikalischen Instruments Sambucca ...
Xenien waren bei den Alten, und vorzüglich bei den Griechen, diejenigen ... ... satyrischen Sinngedichte Xenien , weil er sie seinen Freunden weihte und zuschickte; diese Gedichte geißeln vorzüglich bekannte und schlechte Menschen und die Thorheiten seiner Zeit. In unsern ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro