Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hannover

Hannover [Brockhaus-1809]

* Hannover – Das Schicksal dieses Churfürstenthums, welches in der ... ... und Unterstützung. Zwar landeten in der Folge englische Truppen in Hannover, suchten die hannöverische Armee wiederherzustellen, und schickten sich an, in Verbindung ... ... der französische Marschall Mortier mit seinem Corps nach Hannover, und nahm durch die Proclamation vom 12. Nov ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hannover«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Hannover

Hannover [Brockhaus-1809]

Hannover , im Fürstenthum Calenberg, an der Leine, die Haupt ... ... Leibnitz hier ein Denkmahl errichtet worden. In Rücksicht auf den Handel ist Hannover wegen der Schifffahrt von ... ... Hamburg merkwürdig. Die hiesige königliche Bibliothek ist sehr beträchtlich; auch ist in Hannover ein vortreffliches Schulmeister-Seminarium. Nahe bei Hannover liegt das schöne königliche Lustschloß Herrenhausen , ...

Lexikoneintrag zu »Hannover«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 166.
Das Churfürstenthum Hannover

Das Churfürstenthum Hannover [Brockhaus-1809]

Das Churfürstenthum Hannover . Die Besitzungen, die Größe und die ... ... der Krone England festgesetzt worden war. Hannover hat durch diese Verbindung mit England nicht ... ... keinesweges beträchtlich nennen kann. Vortrefflich sind die Landstraßen in dem Churfürstenthum Hannover , deren Verbesserung sich die Regierung seit ungefähr 25 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Das Churfürstenthum Hannover«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 165-166.
Lüneburg

Lüneburg [Brockhaus-1809]

Lüneburg , s. Braunschweig und Hannover .

Lexikoneintrag zu »Lüneburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 434.
Göttingen

Göttingen [Brockhaus-1809]

*Göttingen . Bei den bekannten und merkwürdigen Veränderungen und Erschütterungen, welche Anfangs des 19. Jahrhunderts auch Hannover (s. den Nachtr . zu dies. Art.) erfuhr, wurde, bei der französischen Besitznahme 1803, diese Stadt und Akademie Anfangs verschont; allein in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 399-400.
Neufchatel

Neufchatel [Brockhaus-1809]

*Neufchatel erlitt allerdings bei den neuesten Ereignissen bedeutende Veränderungen. Durch eine mit Frankreich getroffene Convention vertauschte es Preußen 1806. gegen die Besitznahme von Hannover an Frankreich, von welchem es am 18. März in Besitz genommen, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neufchatel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 138-139.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

* Braunschweig . – Die Schicksale der Einen, der Chur-Linie findet man näher in dem Art. Hannover und den Nachtr. dazu. Das letzte Schicksal der Andern, der Wolfenbüttelschen Linie (womit auch der zunächst folgende Art. Herzog C. W. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 141-148.
Herrenhausen

Herrenhausen [Brockhaus-1809]

Herrenhausen , s. Hannover .

Lexikoneintrag zu »Herrenhausen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 195.
Wilhelm Herschel

Wilhelm Herschel [Brockhaus-1809]

Wilhelm Herschel ist 1738 zu Hannover geboren. Sein Vater war ein Musicus, und so wurde er ebenfalls zur Erlernung der Musik bestimmt. Schon frühzeitig zeigte er eine große Neigung zu den mathematischen Wissenschaften. Nachdem er einige Jahre Kriegsdienste gethan hatte, ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Herschel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 196-197.
Der General Luckner

Der General Luckner [Brockhaus-1809]

Der General Luckner ist aus Bayern gebürtig, und studirte 1737 zu Passau. Im siebenjährigen Kriege errichtete er ein Corps Husaren für Hannover , an dessen Spitze er überaus tapfer und glücklich focht. Und als dieses ...

Lexikoneintrag zu »Der General Luckner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 417-418.
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

August Wilhelm Iffland . Dieses große theatralische Genie, gleich groß als Schauspiel ... ... zeigte sehr früh das entschiedendste Talent fürs Theater . Aus einer guten Familie in Hannover geboren, geschah es nicht ohne Kampf, daß er seinem Hange zum Schauspieler ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Ludwig Heinrich Christoph Hölty

Ludwig Heinrich Christoph Hölty [Brockhaus-1809]

Ludwig Heinrich Christoph Hölty . Dieser unvergeßliche Deutsche Dichter, den ... ... früh von der kaum betretenen Laufbahn seines Ruhms entfernte, war 1748 zu Mariensee bei Hannover geboren. Sein Vater, ein Landgeistlicher, schickte ihn auf die Schule zu Zelle ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Heinrich Christoph Hölty«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 208-209.
Andreas Peter Graf von Bernstorf

Andreas Peter Graf von Bernstorf [Brockhaus-1809]

Andreas Peter Graf von Bernstorf , königlich dänischer Staatsminister, geb. in Hannover am 28. August 1735, wo sein Vater, Landrath, beträchtliche Güter besaß. Nach Vollendung seiner Universitätsstudien und Reisen kam er 1755 als Kammerjunker in dänische Dienste, bildete sich nun unter seinem vorhergedachten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Andreas Peter Graf von Bernstorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 116-118.
Herzog Ferdinand von Braunschweig

Herzog Ferdinand von Braunschweig [Brockhaus-1809]

Herzog Ferdinand von Braunschweig , Commandeur der alliirten Armee im sieben ... ... , einer der größten Feldherren in den neuern Zeiten. Er trieb die Franzosen aus Hannover , Niedersachsen, Hessen und Westphalen , gewann die Schlacht bei Crevelt, und ...

Lexikoneintrag zu »Herzog Ferdinand von Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 173-174.
Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge

Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge [Brockhaus-1809]

Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge , geb. in Bredenbeck, unweit Hannover, 1752, einer der reichhaltigsten Schriftsteller des verflossenen Jahrhunderts. Bis ins 14. Jahr auf gedachtem Gute seines Vaters sehr sorgfältig erzogen, machte dieser einige kostbare Reisen mit ihm, starb aber schon ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 530-531.
Stuart

Stuart [Brockhaus-1809]

Stuart ist der Name eines der vornehmsten und ältesten adelichen Geschlechter ... ... , 1714, kam die Succession an ihren nächsten Agnaten, den Churfürsten Georg von Hannover , dessen Successionsrecht sich von seiner Mutter, Sophie , herschrieb, welche ...

Lexikoneintrag zu »Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 436-442.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1809]

Tusche – auch Chinesische Tinte –: so nennt man die ... ... nicht so gut, nachgemacht. Es giebt davon besondere Fabriken, z. B. in Hannover , Berlin , Halle , Nürnberg etc. Die echte Tusche läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

Leopold , Fürst von Dessau , ein berühmter alter Preußischer Kriegsheld ... ... Armee, welche die Brandenburgschen Lande wider einen befürchteten, jedoch nicht erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... Frieden hinzugeben, z. B. die Herzogthümer Bremen und Vehrden an das Churhaus Hannover , für eine Million Reichsthaler, ingleichen Schwedens Theil von Hinterpommern, auch gerade den ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Der Harz

Der Harz [Brockhaus-1809]

... Oberharz und Unterharz getheilt, und gehört dem Churfürst von Hannover , dem Herzog von Braunschweig (welcher jedoch seinen Antheil an dem Oberharz i. J. 1788 gegen ein Aequivalent an Hannover abgetreten hat) und den Grafen von Stollberg. Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Harz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 176-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon