Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acre

Acre [Brockhaus-1809]

Acre , Accon, St. Jean dʼAcre , eine Stadt an der syrischen Küste, mit einem vormals treflichen Hafen (der aber durch einen gewissen Fakardin mit den Trümmern der Gebäude ausgefüllt und unbrauchbar gemacht wurde), welche in der ältern Zeit unter dem Namen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Troja

Troja [Brockhaus-1809]

... Kleinasien gelegenen Landschaft Troas , an der Küste des Aegeischen Meeres, gegen den Hellespont zu, am Flusse Xanthus , ... ... ist. – Die Ebene von Troja liegt beim Eingange der Dardanellen, auf der Küste von Asien , ist auf beiden Seiten von einer Reihe angenehmer Hügel ...

Lexikoneintrag zu »Troja«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 235-238.
Ophir

Ophir [Brockhaus-1809]

Ophir , ein ehedem für die Phönicier und deren Schiffahrt sehr wichtiges und berühmtes Land, welches im Allgemeinen die reichen Südländer an der arabischen und afrikanischen Küste bezeichnete, wohin die Phönicier einen sehr starken Handel trieben und dagegen Gold, Elfenbein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ophir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 169-170.
Lesbos

Lesbos [Brockhaus-1809]

Lesbos , eine bei den Alten theils wegen ihrer großen Fruchtbarkeit, theils ... ... mehrerer von hier gebürtigen berühmten Menschen merkwürdige griechische Insel aufm ägäischen Meere an der asiatischen Küste gelegen. Von Hügeln und Gebirgen durchschnitten, war sie mit Cypressen, Weinstöcken, Fichten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 558-559.
Guinea

Guinea [Brockhaus-1809]

... Guinea , ein ungeheuer großes Land an der Küste von Westafrika, das von Sierra Leone bis unter den Aequator reicht. Das ... ... die Pfeffer-, Zahn-, Gold- und Sklavenküste getheilt. Zuerst wurde die Küste von Schiffern 1364 entdeckt, ohne sie anzubauen; die Portugiesen setzten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Guinea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 415-416.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1809]

Ceylon , Seilan , eine große Insel in Ostindien , unweit der Küste Coromandel, den Holländern gehörig, welche 1658 die Portugiesen daraus vertrieben. Ceylon liefert den besten Zimmet, auch Kaffe und Pfeffer; über dieses Pferde und Elephanten, welche auf den benachbarten Küsten sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 252.
Romulus

Romulus [Brockhaus-1809]

Romulus , der Stifter des kleinen Römischen Staats, welcher nachher die Weltherrschaft ... ... christlicher Zeitrechnung in Alba Longa , einem kleinen Königreiche in Latium, oder der südwestlichen Küste des heutigen Kirchenstaats. Seine Mutter, eine Vestalische Priesterin, Namens Rhea Sylvia ...

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 329-332.
Tripoli

Tripoli [Brockhaus-1809]

... von den drei Republiken auf der Nordafrikanischen Küste, der Insel Maltha gegen über, gegen Osten an Barcan , ... ... der Boden ist größten Theils sandig, nur in Fessan fruchtbar; und an der Küste findet man die edlern Früchte Italiens . Der Dey , welcher aus ...

Lexikoneintrag zu »Tripoli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Batavia

Batavia [Brockhaus-1809]

Batavia , die größte und wichtigste Stadt aller Holländisch-Ostindischen Besitzungen. Sie liegt auf der nördlichen Küste der Insel Java auf einem sumpfigen und morastigen Boden; daher der Nebel entsteht, mit welchem sie immer des Morgens bedeckt ist. Das Klima ist überhaupt sehr ungesund; ...

Lexikoneintrag zu »Batavia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Colchis

Colchis [Brockhaus-1809]

Colchis , ein ehedem berühmtes, schönes und fruchtbares Land in Asien, an der Küste des schwarzen Meeres. Den Griechen ward es zuerst durch den Argonautenzug (s. dies. Art.) bekannt, welche daselbst das goldne Vließ holen wollten – wahrscheinlich das Gold, das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Colchis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Carthago

Carthago [Brockhaus-1809]

... mit ihren Schätzen vor ihrem habsüchtigen Bruder Pygmalion floh, soll auf dieser Küste gelandet sein, und den Grund zu Carthago gelegt haben. Durch die bequeme ... ... bald die mächtigste Nation zur See. Ihre Herrschaft erstreckte sich von der Africanischen Küste über die Inseln des Mittelländischen Meeres ( Sicilien , Sardinien ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Havannah

Havannah [Brockhaus-1809]

Havannah , eine berühmte, mit einem der ersten Häfen versehene Stadt auf ... ... Cuba (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) an der nordwestlichen Küste, und der Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels. 1000 Schiffe können bequem, ohne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Havannah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1809]

... eine große und schöne Französische Handelsstadt an der Küste von Provence , mit einem Freihafen, wird in die alte und ... ... a. und trieb einen ansehnlichen Handel nach der Levante und nach der Nordafrikanischen Küste. Durch die Revolution hat jedoch diese Stadt – welche fünf hundert Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Palästina

Palästina [Brockhaus-1809]

* Palästina war bekanntermaßen das von den Juden, bis zu ihrer ... ... Besiegung durch die Römer, bewohnte Land. Man verstand darunter den südlichen Theil der syrischen Küste von Phönicien an, bis an die Gränzen Egyptens: sein Flächeninhalt betrug gegen 450 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palästina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189-190.
Palinurus

Palinurus [Brockhaus-1809]

... getäuscht, als sie sich schon der ersehnten Küste näherten, sank er in einen unwiderstehlichen Schlummer, und stürzte darauf mit dem ... ... Folge dem Aeneas, und bat ihn, seinen unbegrabenen Leichnam, welcher an die Küste getrieben worden, mit Erde zu bedecken; allein Aeneas stand auf Anrathen der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palinurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 192.
Teneriffa

Teneriffa [Brockhaus-1809]

* Teneriffa . Es ist sonderbar, daß Peron (i. s. Voyage de decouvertes aux terres Australes, Par. 1807.) das ... ... . 93.) geschilderten fruchtbaren und angenehmen Zustande dieser Insel behauptet, indem er die ganze Küste als sehr armselig und unfruchtbar darstellt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Tranquebar

Tranquebar [Brockhaus-1809]

Tranquebar , eine Stadt an der Küste von Coromandel in Asien , im Königreich Tanjour, von etwa 5000 Einwohnern, mit einem ziemlich guten Hafen versehen. Vor ungefähr 150 Jahren war es noch ein sehr schlechter Flecken; allein die Dänen kauften das ganze Gebiet ( ...

Lexikoneintrag zu »Tranquebar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 216-217.
Die Südsee

Die Südsee [Brockhaus-1809]

Die Südsee oder das Südmeer (bisweilen auch das stille Meer genannt) heißt derjenige große Theil des Weltmeers, welcher zwischen der östlichen Kuste von Asten und der westlichen Küste von Amerika , von den Magellanischen und Broverschen Meerengen bis an die nördlichste ...

Lexikoneintrag zu »Die Südsee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450.
Der Lothse

Der Lothse [Brockhaus-1809]

Der Lothse ( Lotse, Lootsmann , auch Pilote ) heißt in Seestädten ein der Gegend und Anfurth eines Hafens, einer Rhede oder Küste kundiger Schiff- oder Steuermann, der die ankommenden oder abgehenden Schiffe sicher ein- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lothse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564-565.
Die Baräke

Die Baräke [Brockhaus-1809]

Die Baräke : dies Wort bezeichnet eigentlich schlechte kleine Hütten, entweder für die Fischer an der Küste, oder für Soldaten im Felde; dann bezeichnet man überhaupt damit kleine Häuser an den Wällen, zur Wohnung für gemeine Soldaten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Baräke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon