Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... Sänger zeigt uns große, verwickelte Handlungen, Götter, die den Menschen das Unmögliche möglich machen, ein ziemlich cultivirtes, reiches, prachtliebendes, beredtes, verschlagenes, habsüchtiges, unversöhnliches, übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Danzig

Danzig [Brockhaus-1809]

Danzig , in Preußen, am westlichen Ufer der Weichsel. Diese verzüglich ... ... zu treten; dagegen er Danzig zu der blühendsten Stadt in allen seinen Staaten zu machen versprach. Den 28. März wurden den Preußen die äußern Thore geöffnet. ...

Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 320-322.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1809]

Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele bedeutet ... ... Reitze, befahl dem Amor , sie in den häßlichsten Menschen verliebt zu machen; allein der Liebesgott gewann sie selbst lieb, ließ sie von dem Gipfel eines ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 497-498.
Hebert

Hebert [Brockhaus-1809]

Hebert , ehemahliger Logenschließer eines Theaters zu Paris, nachher Substitut des ... ... Sinne den höchsten Grad. Selbst Robespierre glaubte dem Unwesen dieser Elenden ein Ende machen zu müssen; sie wurden wegen Verschwörungen gegen die Republik angeklagt, und am ...

Lexikoneintrag zu »Hebert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Drouet

Drouet [Brockhaus-1809]

Drouet , ehemaliger Postmeister zu St. Menehould, erkannte Ludwig XVI. mit ... ... Oesterreicher nahmen ihn gefangen, und brachten ihn bald nachher auf die Festung Spielberg in Mähren . Hier erfuhr er, als Verräther Ludwigs XVI. eine ziemlich harte Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Drouet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 367-369.
Algier

Algier [Brockhaus-1809]

Algier , eine der drei Nordafrikanischen Republiken Algier Tunis , ... ... nicht ganz, und ihre Handelsstädte werden von mehrern Europäischen Nationen besucht Die Einwohner sind Mauren, Araber, Berbern, Kaliben, Türken, Juden, Neger. Die Algierer sind bekannter ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36.
Bailly

Bailly [Brockhaus-1809]

Bailly . Dieser um die Französische Revolution so verdiente Mann war einer ... ... , welcher als Maire, wie sich Girtanner ausdrückt, sich die Uneinigkeiten zu Nutze zu machen suchte, um alle Gewalt an sich zu reißen, und sich zum Könige von ...

Lexikoneintrag zu »Bailly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 111.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

... die feste Ueberzeugung von einem glücklichen Erfolge Bedingungen machen, welche zu hoch schienen; theils waren Staatsgeschäfte, Mißtranen und Cabale die ... ... es für nothwendig, schon im Jahr 1493 einen Besuch in Spanien zu machen. Im Jahre 1496 den 1. August erblickte er endlich an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1809]

Corsica , eine der großen Inseln des Mittelländischen Meeres, zwischen den Genuesischen ... ... Frankreich einen großen Theil der Corsen die Verbindung mit demselben wieder wünschenswerth zu machen; und es ist wohl nur der Brittischen Uebermacht in jenen Meeren zuzuschreiben, daß ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301-303.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1809]

Bacchus . (Mythol.) Wir finden bei den Alten mehrere Bacchos erwähnt, ... ... einen entzückenden Traum halb versenkt, die Bilder desselben zu sammeln und sie wahr zu machen anfängt. Seine Züge sind voll Süßigkeit, aber die fröhliche Seele tritt nicht ganz ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104-106.
Rastadt

Rastadt [Brockhaus-1809]

Rastadt , eine Stadt in der Schwäbischen Markgrafschaft Baden - Baden ... ... ist, und außer einer Eisen- und Stahlfabrik kein lebhaftes Gewerbe treibt. Zwei Friedenscongresse machen sie in der Geschichte des 18. Jahrhunderts merkwürdig, und zwar der von 1714 ...

Lexikoneintrag zu »Rastadt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Der Baß

Der Baß [Brockhaus-1809]

Der Baß , (vom Ital. basso , tief) bedeutet in ... ... derselben gegeben, welche die tiefsten Töne angiebt, mit denen die höhern Töne eine Harmonie machen, und welcher der Grund der Harmonie und bei jedem Tonstücke eine sehr wesentliche ...

Lexikoneintrag zu »Der Baß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Candide

Candide [Brockhaus-1809]

Candide , der Titel eines sehr witzigen, aber für Leser, bei ... ... selbst in seinen Geständnissen, daß ihn Voltaire unter dem Pangloß habe lächerlich machen wollen, und sieht den Candide als die Antwort auf seinen Brief an, ...

Lexikoneintrag zu »Candide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Nemesis

Nemesis [Brockhaus-1809]

Nemesis , (Mythol.) war bei den Griechen und Römern die Göttin ... ... Handhabung der bürgerlichen Gesetze ist Themis gesetzt; und einige machen die Asträa , Tochter der Themis , zur Göttin der Billigkeit.

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242-243.
Phaeton

Phaeton [Brockhaus-1809]

Phaeton , Sohn des Apollo und der Klymene . Auf ... ... Bewegung. Um der immer wachsenden Verwirrung, welche hierdurch verursacht wurde, ein Ende zu machen, schlug Jupiter mit Donner und Blitz darein, und stürzte den ...

Lexikoneintrag zu »Phaeton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 412.
Ragione

Ragione [Brockhaus-1809]

Ragione (sprich Raschione), a. d. Ital. Ragione bedeutet ... ... den Cortespondenten eigenhändig bekannt gemacht werden, mit der Bitte, Bemerkung von ihr zu machen. – Firma geben heißt: einem Handlungsbedienten Vollmacht ertheilen, alles bei der Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Ragione«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 36.
Die Oper

Die Oper [Brockhaus-1809]

... Wien , st. 1758) dieselbe regelmäßiger zu machen versuchte, und Götter- und Wunderwelt verlies, welche Bahn nach ihm Metastasio ... ... führt den Titel: »Kunst über alle Künste, ein böses Weib gut zu machen; in einem sehr lustigen, freudenvollen Possenspiele vorgestellt,« welches man in die ...

Lexikoneintrag zu »Die Oper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 299-302.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... Sprünge, seltsame, närrische Geberden etc. vorstellen, und auf guten Geschmack eben nicht Anspruch machen; in comische , die weniger ausgelassen, aber doch lebhaft, wohl auch muthwillig ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

Der Thee (Engl. Thea ). Dieser so bedeutende Nebenbuhler des ... ... gedörrt werden, bis alle Feuchtigkeit aus ihnen verdunstet ist. Dann werden sie noch auf Marten an der Luft getrocknet, und nun in dünnen Bleiplatten in Küsten gepackt. ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Claviere

Claviere [Brockhaus-1809]

Claviere , geboren zu Genf , und Mitglied des großen Raths daselbst ... ... er möchte von der allgemeinen Amnesti, die man so eben bekannt gemacht hatte, Gebrauch machen, und in sein Vaterland zurück kehren. Aber Claviere verwarf diese Anträge, ...

Lexikoneintrag zu »Claviere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 270-271.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon