Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Jury

Die Jury [Brockhaus-1809]

Die Jury , (a. d. Englischen) das Geschwornengericht. Man versteht ... ... eigentliche Entscheidung nach den Gesetzen dem Richter, dessen Urtheil sie sodann den Parteien bekannt machen. Man findet dergleichen Geschworne in den höhern und niedern Gerichten; und durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Jury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287-288.
Aristipp

Aristipp [Brockhaus-1809]

... unangenehmsten Wahrheiten mit Hülfe eines Einfalls erträglich zu machen. Er liebte das Vergnügen weil er das Schöne liebte, und aus dem ... ... man in diesem sollte glücklich sein können, davon konnte er sich keinen Begriff machen. Er setzte jedoch voraus, daß Seele und Leib gesund sein müßten.«

Lexikoneintrag zu »Aristipp«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Das Solo

Das Solo [Brockhaus-1809]

Das Solo : 1) in der Musik bezeichnet dieses Italiänische Wort ein Stück, oder den Theil eines Stücks, wo ein Hauptinstrument, mit oder ohne Begleitung, ... ... gegen die Drei übrigen geführt werden, und wo er allein wenigstens fünf Stiche machen muß.

Lexikoneintrag zu »Das Solo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 315-316.
Carlsbad

Carlsbad [Brockhaus-1809]

Carlsbad , eine kleine offene Stadt in Böhmen , und zwar im ... ... Wasser minder heiß ist, und seit einigen Jahren stark getrunken wird. Die dasigen Einwohner machen vortreffliche Stahl- und Eisenarbeit. (s. D. Becher Abhandlung über das ...

Lexikoneintrag zu »Carlsbad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Morpheus

Morpheus [Brockhaus-1809]

Morpheus , (Myth.) – wörtlich der Nachbildende – war nach ... ... Vornehmen, gesandt, um ihnen im Traume auf Befehl der Götter ihr Schicksal bekannt zu machen. Ovid (in den Verwandlungen) und andre Dichter besingen seine außerordentliche Geschicklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Morpheus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 177.
Antonius

Antonius [Brockhaus-1809]

Antonius , mit dem Beinamen Pius , der Fromme , ... ... in der Regierung. Er liebte den Frieden und versäumte nichts, seine Unterthanen glücklich zu machen; dabei schätzte er die Gelehrsamkeit: Sein Name ist als der Name eines guten ...

Lexikoneintrag zu »Antonius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64-65.
Berenice

Berenice [Brockhaus-1809]

Berenice (Ein Griechischer Name, welcher wörtlich eine Bringerin des Sieges bedeutet). Unter der großen Anzahl Frauenzimmer, welche diesen Namen in der ... ... Ausschweifungen wußte sie sich bei dem Kaiser Vespasian und seinem Sohn Titus so beliebt zu machen, daß sie der letztere fast geheirathet hätte.

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Der Styl

Der Styl [Brockhaus-1809]

Der Styl Eigentlich war bei den Alten Stylus ein Instrument von ... ... Radirmesser – war, die gemachte Schrift wieder auszutilgen und das Wachs wieder eben zu machen. Weil man nun auf diese Art seine Gedanken auszudrücken pflegte, so hat man ...

Lexikoneintrag zu »Der Styl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 443.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1809]

Augsburg , eine große, schön gebaute und befestigte freie Reichsstadt in ... ... feinen Kattune, die Kupferstecher-Kunst, der Buchhandel und mehrere Gewerbe, Künste und Wissenschaften machen diese Stadt berühmt. Von ihr hat das Bisthum Augsburg seinen Namen.

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

... gegen ihn blieben fruchtlos. – Bloß Aufklärung konnte den päpstlichen Coloß wankend machen. Schon im zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert dämmerte ihr wohlthätiges Licht, ... ... neue Versuche, die Aufklärung zurückzuhalten und die Staaten wieder von sich abhängig zu machen. Hierher gehört, außer der Stiftung einiger andrer neuer Mönchsorden ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Die Juden

Die Juden [Brockhaus-1809]

... zu erhalten, und ihnen jede Annäherung und Verschwisterung mit andern Nationen unmöglich zu machen. Vielleicht war auch dieses die Hauptursache, warum er sie ganz von Priestern ... ... von diesen beträchtliche Vorschüsse gegen Versprechung von sehr hohen und oft ganz übermäßigen Zinsen machen zu lassen. Waren sie nachher, wie das sehr oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Juden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 278-282.
Die Seiks

Die Seiks [Brockhaus-1809]

Die Seiks oder Siks sind eine in neuern Zeiten sehr merkwürdige und ... ... unter einem einzigen politischen Oberhaupte vereinigt, an, durch Räubereien und Eroberungen sich furchtbar zu machen, bezwangen bald viele nahe Districte, schlugen alle Anfälle des Großmoguls, der Könige ...

Lexikoneintrag zu »Die Seiks«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 216-218.
Die Magie

Die Magie [Brockhaus-1809]

Die Magie bezeichnet den Inbegriff aller Kenntnisse und Fertigkeiten, welche zur ... ... Naturforscher haben es für nützlich gehalten, die Kenntniß der natürlichen Magie gemeiner zu machen, um dadurch die Anmaßungen der übernatürlichen zu stürzen. ( Wieglebs natürliche ...

Lexikoneintrag zu »Die Magie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 15-16.
Der Zobel

Der Zobel [Brockhaus-1809]

Der Zobel (eigentlich ein Russisches Wort, Sobol ). Dieses Thier, ... ... ist sehr munter, schnell und listia, äußerst reinlich, aber fast nie zahm zu machen; er erklimmt, eben wie die Baummarder, die Bäume – aber bloß des ...

Lexikoneintrag zu »Der Zobel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Die Musik

Die Musik [Brockhaus-1809]

Die Musik , (von dem Worte Muse , dem Namen der ... ... s. diese Art. an ihrem Orte), Forkels allgemeine Geschichte der Musik bemerkbar machen, wovon aber bis jetzt nur erst ein Theil erschienen ist. Die Musik ...

Lexikoneintrag zu »Die Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202-204.
Der Nabob

Der Nabob [Brockhaus-1809]

Der Nabob ; so heißt in Hindostan oder der westlichen Halbinsel Ostindiens ... ... den Nabob von Aude u. a. m.), sich ganz unabhängig zu machen, oder wenigstens die Stelle des Dewan an sich zu reißen, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Der Nabob«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206-207.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

Der Trope – tropus – (a. d ... ... Wollüsten ergeben etc.) bald, um die Vorstellung durch bildliche Darstellung noch anschaulicher zu machen, u. s. f. So angenehm, ja oft nothwendig es ist, ... ... . zu vermeiden, beständig dergleichen tropische Redensarten ängstlich aufsuchen und sich gleichsam zu eigen machen.

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Die Paste

Die Paste [Brockhaus-1809]

Die Paste , der Abdruck eines antiken geschnittenen Steins, einer Medaille oder ... ... zu großer Vollkommenheit gebracht wurde. Nachher fing man an, andre noch vorzüglichere Massen zu diesen Abdrükken zu wählen. Die Abdrücke, welche Lippert (s. ...

Lexikoneintrag zu »Die Paste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 377.
Die Tonne

Die Tonne [Brockhaus-1809]

Die Tonne (welche, wie bekannt, eigentlich ein Maß zu flüßigen ... ... Verhältniß beziehen. Bei der Seehandlung heißt es ein Gewicht von 2000 Pfund (zwei Tonnen machen alsdann eine Last ) – eine Tonne Häringe hält 1000 bis 1200 Stück ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197-198.
Der Bisam

Der Bisam [Brockhaus-1809]

Der Bisam , eine bräunliche Materie, welche von dem in Asien ... ... ein einziger Gran in einen Kleiderschrank gelegt ist hinlänglich, alles darin enthaltene wohlriechend zu machen. Er wird auch in der Arzneikunst gebraucht. Die ausgeleerten Bisambeutel haben eben denselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Bisam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 154.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon