Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unisonus

Unisonus [Brockhaus-1809]

Unisonus – der Einklang (Musik) heißt die gleiche Höhe oder ... ... Tönen, oder das Zusammenschallen zweier gleichen Töne, welche in gleichen Zeiten gleich viel Schwingungen machen. – Wenn übrigens in einer Baßstimme (auf der Orgel, oder bisweilen auch ...

Lexikoneintrag zu »Unisonus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

... Regierung angetreten hatte, wider die Tochter Carls, Marien Theresien , Königin von Böhmen und Ungarn , auch Erzherzogin von ... ... stehen in geistlichen Dingen unter den Bischöfen zu Breslau und Ollmütz in Mähren ; und zwar unter der Jurisdiction des erstern stehen die Preußischen ... ... drückenden Theuerung weiß – würden doch Pohlen , Mähren und Ungarn auf die bequemste und wohlfeilste Art ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Rennthier

Rennthier [Brockhaus-1809]

... ähnlich ist. Die zahlreichen Heerden solcher Thiere machen den Reichthum von den Bewohnern der gedachten Länder aus. Ihr schneller Lauf ... ... . Der Lappländer weiß übrigens dieses von Natur wilde Thier dennoch so zahm zu machen, daß er es, und zwar nur dieses einzige, als Hausthier ernährt. ...

Lexikoneintrag zu »Rennthier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Der Psalm

Der Psalm [Brockhaus-1809]

Der Psalm : eigentlich ein Lied, Gesang; dann bekanntermaaßen die in ... ... Lieder, größtentheils zum Lobe Gottes von David gedichtet. In dem römisch-katholischen Gottesdienste machen die Psalmen , welche theils mit, theils ohne Instrumental-Begleitung aufgeführt werden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Psalm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296.
Die Topik

Die Topik [Brockhaus-1809]

Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik, welcher lehrt, wie man wahrscheinliche Schlüsse machen soll. Es ist dieselbe auch unter dem Namen Dialektik bekannt, und wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d ...

Lexikoneintrag zu »Die Topik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Mnemosyne

Mnemosyne [Brockhaus-1809]

*Mnemosyne (Mythol.) war eine Tochter des Uranus und der Erde, erfand die Art, Vernunftschlüsse zu machen, und wurde überhaupt als Bilderin des menschlichen Verstandes verehrt. Mit Jupiter erzeugte sie in Pierien die Neun Musen. (s. dies. Art.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mnemosyne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69.
Die Barke

Die Barke [Brockhaus-1809]

Die Barke ist ein kleines Fahrzeug, welches zu Transportirung der Güter und Waaren gebraucht wird, gemeiniglich drei Masien führt und auf 200 Tonnen trägt; auch ein noch kleineres Fahrzeug, ohne Mastkorb, heißt so, welches dazu dient, große Schiffe in seichten Gewässern zu beladen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Barke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 82.
Fatigiren

Fatigiren [Brockhaus-1809]

Fatigiren . (Mahlerei.) Man bedient sich dieses Worts, wenn sich der Künstler wegen eines begangenen Fehlers genöthigt sieht, an der Stellung, dem Umrisse und Colorit zu wiederholten Mahlen bedeutende Veränderungen vorzunehmen.

Lexikoneintrag zu »Fatigiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9.
Adiaphora

Adiaphora [Brockhaus-1809]

Adiaphora (a. d. Griech.) heißen gleichgültige Dinge, welche man thun oder unterlassen kann, ohne sich Vorwürfe darüber zu machen, und ohne sein Gewissen oder die Gesetze der Moral zu übertreten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 12.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... ist, mit Drahtsaiten und Tangenten versehen, deren Federkiele die Saiten berühren und klangbar machen. Es giebt Flügel sowohl mit einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Polygnotus

Polygnotus [Brockhaus-1809]

Polygnotus . Diesen Namen führen zwei Griechische Mahler: 1) Palygnotus von Paros , welcher schon die Kunst, in Wachs zu mahlen, und nachher das Gemählde einzubrennen, verstanden haben soll, worüber jedoch sehr gestritten ...

Lexikoneintrag zu »Polygnotus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1809]

Austerlitz ist eine Stadt und Herrschaft in Mähren im Brünner Kreise. Die Stadt besteht aus ohngefähr 200 Häusern und hat ein prächtiges Schloß mit einem sehr schönen Garten. Diese Herrschaft gehörte sonst dem östreichischen Staatskanzler, Fürsten von Kaunitz (s. d. Art.), der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73.
Das Pendel

Das Pendel [Brockhaus-1809]

Das Pendel , Pendul ( pendulum ), heist ein Faden (oder ... ... , so daß jener Körper sich um den Punkt hin und her bewegen – Schwingungen machen kann: Schwingfaden, Schwingschnur . Die ersten Anlagen zu der so wichtigen Lehre ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pendel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 228.
Herostatus

Herostatus [Brockhaus-1809]

Herostatus , so hieß der Thor , welcher i. J. der ... ... den Dianentempel zu Ephesus anzündete, um sich durch diese Handlung einen unsterblichen Namen zu machen . Die Epheser ließen ihn verbrennen, und verboten, um die Absicht des ...

Lexikoneintrag zu »Herostatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 195.
Die Breche

Die Breche [Brockhaus-1809]

Die Breche , (sprich Bresche ) Franz eine Oeffnung an einer Mauer, besonders diejenige weitere Oeffnung, welche die Belagerer an einem Festungswerke machen, um daselbst zu stürmen.

Lexikoneintrag zu »Die Breche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 174-175.
Arrondiren

Arrondiren [Brockhaus-1809]

Arrondiren (a. d. Franz.) heißt eigentlich ründen, rund machen. In der Staatswissenschaft heißt: Die Staaten arrondiren , sie so eintheilen, daß keine fremden Oerter darin liegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arrondiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Die Sordine

Die Sordine [Brockhaus-1809]

Die Sordine (Ital. Sordino, Franz. Sourdine ) – ... ... welches auf den Steg gesetzt wird, um den Ton zu dämpfen oder schwächer zu machen. (Daher findet man öfters bei Tonstücken die Worte: con sordino, ...

Lexikoneintrag zu »Die Sordine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 323-324.
Das Interim

Das Interim [Brockhaus-1809]

Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. ... ... des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu Augsburg bekannt machen ließ, wie es einstweilen ( interim ) – nehmlich bis zu Austrage ...

Lexikoneintrag zu »Das Interim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Die Polypen

Die Polypen [Brockhaus-1809]

Die Polypen (a. d. Griech.) gehören zu den so genannten ... ... Thierpflanzen , welche in der Natur den Uebergang von den Pflanzen zu den Thieren machen. Mit den erstern haben sie die äußere Gestalt, mit den letztern ...

Lexikoneintrag zu »Die Polypen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 463.
Die Politik

Die Politik [Brockhaus-1809]

Die Politik , (aus d. Griech.) die Staatskunst. Ich hörte ... ... Maßen erklären: »sie ist die Kunst, die Menschen par force glücklich zu machen.« – Ich füge dieser launigen Erklärung folgende andre bei: »Die Politik ...

Lexikoneintrag zu »Die Politik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 461.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon