Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Dechiffrirkunst

Die Dechiffrirkunst [Brockhaus-1809]

Die Dechiffrirkunst , die Kunst, den Inhalt einer geheimen, mit willkührlich ... ... Leben Anwendung finden kann, so wollen wir unsre Leser mit den Grundsätzen derselben bekannt machen. Vor allen Dingen muß man die Vocale oder Selbstlauter aufsuchen. Dieses geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Die Dechiffrirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325-328.
Gregor der siebente

Gregor der siebente [Brockhaus-1809]

Gregor der siebente . Dieser unter dem Namen Hildebrand oder ... ... ein sicherer und fester Blick und practische Menschenbeobachtungen unterstützten. Er wußte sich wichtig zu machen, verschaffte sich Einfluß auf die Wahl der Päpste, und brachte es endlich so ...

Lexikoneintrag zu »Gregor der siebente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 129-130.
Christoph von Gluck

Christoph von Gluck [Brockhaus-1809]

Christoph von Gluck , Ritter vom goldnen Sporn und kaiserl. königl ... ... »kann man behaupten, daß die durch Gluck bewirkte Revolution die Regierung hätte zittern machen sollen: seine kräftigen Accorde erweckten die Französische Großmuth; die Seelen gewannen wieder Festigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Christoph von Gluck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 109-110.
Carl Philipp Moritz

Carl Philipp Moritz [Brockhaus-1809]

Carl Philipp Moritz , war Preußischer Hofrath und Professor der schönen ... ... und er konnte sich auch in seinen ältern Jahren nie eine bestimmte Ordnung zu eigen machen. Er erhielt zuerst eine Stelle an der Klosterschule zu Berlin , fühlte sich ...

Lexikoneintrag zu »Carl Philipp Moritz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 176-177.
Heinrich der vierte [2]

Heinrich der vierte [2] [Brockhaus-1809]

Heinrich der vierte war der erste König aus dem Hause ... ... und weisen Beherrschers eben so wenig als die Ehre eines tapfern und glücklichen Kriegers streitig machen. Sein 1593 erfolgter Uebertritt zu der katholischen Religionspartei war sicherlich nicht das Werk ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich der vierte [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 186-187.
Michael Nostradamus

Michael Nostradamus [Brockhaus-1809]

Michael Nostradamus , ein Französischer Arzt, der 1503 zu St ... ... des Deutschen Kaisers, Josephs II. mit dem Papste keinen übeln Anfang dazu zu machen schienen. Dieses Verbot bewirkte aber das Gegentheil, und verschaffte. den Weißagungen des ...

Lexikoneintrag zu »Michael Nostradamus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 274-275.
Heinrich der vierte

Heinrich der vierte [Brockhaus-1809]

Heinrich der vierte , Deutscher Kaiser, geb. 1050, gest. 1106, ... ... Gregor VII. (s. dies. Art.), den päpstlichen Stuhl unabhängig vom Kaiser zu machen und überhaupt die geistliche Gewalt so weit als möglich auszudehnen. Diese zwei mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich der vierte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 185-186.
Die Fresco-Mahlerei

Die Fresco-Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Fresco-Mahlerei , (a. d. Ital. fresco, ... ... und weniger mild als in andern Arten der Mahlerei. Uebrigens ist das al Fresco-Mahlen sehr alt; in Rom finden wir schöne Frescogemählde aus dem Alterthum, ...

Lexikoneintrag zu »Die Fresco-Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Johann George Büsch

Johann George Büsch [Brockhaus-1809]

Johann George Büsch , Professor der Mathematik bei dem Hamburgischen Gymnasium und Vorsteher ... ... wahrer Catechismus über die erwähnten Gegenstände ist; und wir würden es uns zum Vorwurf machen müssen, in dieser Schrift, welche die Erleichterung und Leitung der Conversation und Lectüre ...

Lexikoneintrag zu »Johann George Büsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 191.
Heinrich Pfenninger

Heinrich Pfenninger [Brockhaus-1809]

Heinrich Pfenninger , Mahler, Zeichner und Kupferätzer, ein talentvoller und fleißiger ... ... Talent erkannte, der Aufsicht Bullingers übergeben, bei dem er drei Jahr zeichnen und mahlen lernte. Hierauf ging er drei Jahr nach Dresden , von da in seine ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Pfenninger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 411.
Der Freimaurer-Orden

Der Freimaurer-Orden [Brockhaus-1809]

Der Freimaurer-Orden . Unter allen geheimen Gesellschaften, welche von den ... ... haben, nicht wenig dazu beigetragen, ihn herabzuwürdigen und den Regierungen verdächtig zu machen. Einige kurze historische Angaben über seinen Ursprung werden für den gegenwärtigen Zweck hinlänglich ...

Lexikoneintrag zu »Der Freimaurer-Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 57-59.
Jean Philippe Rameau

Jean Philippe Rameau [Brockhaus-1809]

Jean Philippe Rameau . Dieser berühmte Streiter für die Harmonie ... ... einmahl alles Schöne und Vortreffliche seiner Kunst; und dieses mußte seinen Abgang noch empfindlicher machen. Er ging nun nach Italien , kehrte aber endlich wieder zurück, und ...

Lexikoneintrag zu »Jean Philippe Rameau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Der König Theodorich

Der König Theodorich [Brockhaus-1809]

Der König Theodorich , der Sohn des Theodomirs, eines Anführers der Gothen ... ... , und schlug das Heer, das ihm Odoacer entgegen stellte, zu drei verschiedenen Mahlen. Dieser selbst vertheidigte sich in Ravenna aufs äußerste, und hielt sich bis ...

Lexikoneintrag zu »Der König Theodorich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 125-127.
Der concrete Begriff

Der concrete Begriff [Brockhaus-1809]

Der concrete Begriff , s. der absiracte Begriff . Louis de ... ... er hatte die Ehre, eine Niederlage des Marschall von Turenne wieder gut zu machen; er belagerte (1646) im Angesicht der Spanischen Armee Dünkirchen , und brachte ...

Lexikoneintrag zu »Der concrete Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283-285.
Bernardino Ramazzini

Bernardino Ramazzini [Brockhaus-1809]

Bernardino Ramazzini , einer der größten Aerzte Italiens , wurde den 5. November 1633 zu Carpi geboren. Er studirte in Parma die Philosophie und die Heilkunde, und nahm ... ... Schriften, Schriften, welche immer den Namen ihres Verfassers dem Naturforscher und dem Arzte ehrwürdig machen werden.

Lexikoneintrag zu »Bernardino Ramazzini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 43-44.
Die Buchdruckerkunst

Die Buchdruckerkunst [Brockhaus-1809]

Die Buchdruckerkunst . Die Ehre dieser so wohlthätigen Erfindung des menschlichen Geistes ... ... so gern ihren Landsmann, Lorenz Coster aus Harlem , zum Erfinder der Buchdruckerkunst machen möchten, zu vertheidigen. – Unter die Künstler, welche sich in diesem Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Die Buchdruckerkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 186-187.
Maria Francesca Todi

Maria Francesca Todi [Brockhaus-1809]

Maria Francesca Todi , eine der berühmtesten Sängerinnen des vorigen Jahrhunderts, geboren ... ... 40 Jahr! – ihr erlauben möge, noch lange von so großen Anträgen Gebrauch zu machen. So wider ihr Erwarten abgewiesen, durchreiste sie nun Italien , Holland , ...

Lexikoneintrag zu »Maria Francesca Todi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Jean Baptiste Louvet

Jean Baptiste Louvet [Brockhaus-1809]

Jean Baptiste Louvet , ein bekannter Französischer Volksrepräsentant, der unter der ... ... welche, wenn man einige Uebertreibungen und selbstgefällige Lobsprüche, wodurch sich der Verfasser wichtig zu machen sucht, abrechnet, immer viel Anziehendes und Merkwürdiges enthält. Die treue Gefährtin in ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptiste Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 414-416,460.
Die Quartierfreiheit

Die Quartierfreiheit [Brockhaus-1809]

Die Quartierfreiheit der Gesandten ist eins ihrer vorzüglichsten Rechte, ... ... , auf; und Letztere werden, um der Verhaftung zu entgehen, sogleich zurückberufen. Ehedem maßten sich die Botschafter häufig das Recht an, Verbrecher aufzunehmen und sie gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Die Quartierfreiheit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 509-510.
Das Perpetuum mobile

Das Perpetuum mobile [Brockhaus-1809]

Das Perpetuum mobile , ein Ding, das sich immerfort und ... ... wir – aber immerwährend fortwirkende dürfte wohl schon der nöthige Anfang derselben unmöglich machen. Für denjenigen, welcher die Ewigkeit der Welt von Anfange an wie für ...

Lexikoneintrag zu »Das Perpetuum mobile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390-391.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon