Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lucius Sergius Catilina

Lucius Sergius Catilina [Brockhaus-1809]

Lucius Sergius Catilina , dessen merkwürdiges Leben sein Zeitgenosse Sallust musterhaft beschrieben ... ... vor Christi Geb.) Seine Verschwörung hätte der schon damals wankenden Republik ein Ende machen können, wenn er Cäsars Glück und Klugheit gehabt hätte, und der Plan ...

Lexikoneintrag zu »Lucius Sergius Catilina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 246-247.
Johann George Schröpfer

Johann George Schröpfer [Brockhaus-1809]

Johann George Schröpfer , ein plumper Charlatan und Geisterbeschworer der neuern Zeit, ... ... den Magier zu spielen: allein unverschämte Dreustigkeit und eine unwiderstehliche Neigung, sich wichtig zu machen, führten ihn zu den abenteuerlichsten Unternehmungen; er nahm auf einmahl den Charakter eines ...

Lexikoneintrag zu »Johann George Schröpfer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe [Brockhaus-1809]

Christian Gottlob Neefe , geb. zu Chemnitz im Erzgebirge 1748, ein in den Jahren 1770 bis 1780, wo besonders die Deutschen Operetten in ihrer glänzenden Epoche waren, in dieser ... ... brauchbare Uebersetzungen unterzulegen, und sie zum Theil in Clavier-Auszügen den Liebhabern genießbar zu machen.

Lexikoneintrag zu »Christian Gottlob Neefe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233.
Franz Anton Hoffmeister

Franz Anton Hoffmeister [Brockhaus-1809]

Franz Anton Hoffmeister , Kapellmeister und kais. kön. privilegirter Musik- und ... ... Compositionen an Sinfonien , Concerts (besonders auch für die Flöte, das Clavier etc.) machen ihn zu einem der beliebtesten und gefälligsten Tonkünstler, so wie auch seine Musikniederlage ...

Lexikoneintrag zu »Franz Anton Hoffmeister«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 209-210.
Bartholomeo Campagnuoli

Bartholomeo Campagnuoli [Brockhaus-1809]

Bartholomeo Campagnuoli , seit 1783 in Diensten des Herzogs Carl von Curland zu Dresden , ein berühmter Meister auf der Violine, aus der ... ... Vortrag im Adagio zeichnen ihn vorzüglich aus. Auch seine Compositionen für dies Instrument machen ihn Kennern und Liebhabern sehr schäzbar.

Lexikoneintrag zu »Bartholomeo Campagnuoli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer ... ... nachgeforscht werden, und jeder denkende Kopf berechtigt sein sollte, seine Ideen darüber bekannt zu machen. Dieß war der erste unkluge Schritt der Regierung, die dem Volke ihre Verlegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Die Pariser Bluthochzeit

Die Pariser Bluthochzeit [Brockhaus-1809]

Die Pariser Bluthochzeit . Diese schreckliche, in den Jahrbüchern der Menschheit ewig ... ... war genug für Conde ʼ, sich zum Haupt der Reformirten oder Hugonotten zu machen. Zu gleicher Zeit hegte Catharina von Medicis die ehrsüchtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Die Pariser Bluthochzeit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 156-159.
Gottlieb Wilhelm Rabener

Gottlieb Wilhelm Rabener [Brockhaus-1809]

... , welche Rabener bald sich vertraut zu machen wußte. Im Jahre 1741 erhielt er die Stelle eines Steuerrevisors des ... ... Gellert arbeiteten. Die Aufsätze, durch welche Rabener diese periodischen Blätter bereicherte, machen die beiden ersten Theile seiner Schriften aus. Diesen folgte 1752 ein dritter ...

Lexikoneintrag zu »Gottlieb Wilhelm Rabener«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 9-11.
Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing [Brockhaus-1809]

Gotthold Ephraim Lessing hat um die allgemeine Verbesserung der gesammten Deutschen Literatur ... ... Weise sah er hier noch einige andere Aussichten schwinden, auf die er sich Rechnung machen zu können geglaubt hatte. Mißmuthig verließ er Hamburg , und prieß sich glücklich ...

Lexikoneintrag zu »Gotthold Ephraim Lessing«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 390-392.
Lamoignon de Malesherbes

Lamoignon de Malesherbes [Brockhaus-1809]

Lamoignon de Malesherbes . Unter den bejammernswürdigen Opfern der Tyrannei des Robespierre ... ... dieses nicht durchsetzen konnte, so suchte er sie wenigstens so unschädlich als möglich zu machen, indem er sie einem Tribunal von anerkannt rechtschaffenen Männern zur Prüfung unterwarf. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Lamoignon de Malesherbes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 38-40.
(Das Herzogthum) Mailand

(Das Herzogthum) Mailand [Brockhaus-1809]

( Das Herzogthum) Mailand , in Ober- Italien , eins der ... ... darin; denn seit Ludwig XII. von Frankreich seine Ansprüche 1499 geltend zu machen anfing, die sein Nachfolger Franz I. noch eifriger verfocht – wodurch ...

Lexikoneintrag zu »(Das Herzogthum) Mailand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Der Mufti oder Großmufti

Der Mufti oder Großmufti [Brockhaus-1809]

Der Mufti oder Großmufti , (auch bei den Türken Scheickh-Ulislam , d. h. Haupt der Auserwählten genannt) ist eine hohe geistliche Würde der Muhamedauer ... ... und erilirt zu werden, und daher beständig den Willen des Beherrschers zu dem seinigen machen muß.

Lexikoneintrag zu »Der Mufti oder Großmufti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 198-199.
Der Oestreichische Kreis

Der Oestreichische Kreis [Brockhaus-1809]

Der Oestreichische Kreis , ein Kreis des Deutschen Reichs, welcher (die ... ... und Croatien, gegen Morgen an Ungarn und gegen Mitternacht an Mähren , Böhmen und den Bayerschen Kreis gränzt. Er besteht aus Niederöstreich , ...

Lexikoneintrag zu »Der Oestreichische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 293-294.
Quintus Horatius Flaccus

Quintus Horatius Flaccus [Brockhaus-1809]

Quintus Horatius Flaccus , ein Römischer Dichter, der durch seine meisterhaften Werke eine wahre Zierde für das Zeitalter Augusts ward. Er opferte den Musen aus inniger Neigung, ... ... Leser in den Stand gesetzt, mit den Werken dieses liebenswürdigen Dichters nähere Bekanntschaft zu machen.

Lexikoneintrag zu »Quintus Horatius Flaccus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 216-217.
Der Churfürst von Sachsen

Der Churfürst von Sachsen [Brockhaus-1809]

... kein Katholik auf Bürger- und Meisterrecht Anspruch machen darf, so wie gegenseitig in den wenigen kleinen katholischen Flecken auch bloß ... ... Jeder, der sich von einer wohleingerichteten Staatsverfassung die richtigen Begriffe zu machen im Stande ist, offenherzig rühmen, daß die Collegialverfassung in den ...

Lexikoneintrag zu »Der Churfürst von Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 16-23.
Die Mongolen oder Mogolen

Die Mongolen oder Mogolen [Brockhaus-1809]

Die Mongolen oder Mogolen , eine rohe Nation, die in den frühern ... ... gelang seinen Nachfolgern, das Griechische Kaiserthum, Ungarn , Pohlen , ja selbst Mähren und Böhmen zu unterjochen und auszuplündern. Allein die Mongolen konnten sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Mongolen oder Mogolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160-164.
Johann Joachim Winkelmann

Johann Joachim Winkelmann [Brockhaus-1809]

... es nicht seine Bestimmung sei, Auszüge zu machen. Die Nähe Dresdens , mit allen seinen Kunstschätzen, bot ihm ... ... wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Um die Wirkung dieser Schrift noch bedeutender zu machen, verfaßte er selbst eine Widerlegung, und nachher auch wieder eine ...

Lexikoneintrag zu »Johann Joachim Winkelmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 419-422.
Die Taubstummen-Institute

Die Taubstummen-Institute [Brockhaus-1809]

... zu bringen, sich andern Menschen verständlich zu machen, als einen Eingriff in die Rechte des Schöpfers an! Um desto mehr ... ... Professor der Mathematik zu Oxford († 1703) diese Ehre streitig zu machen suchte. Zu Ende des 17ten Jahrhunderts beschäftigte sich mit dem Taubstummen - ...

Lexikoneintrag zu »Die Taubstummen-Institute«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 72-75.
Johann Laurentius Bernini

Johann Laurentius Bernini [Brockhaus-1809]

Johann Laurentius Bernini , gewöhnlich der Ritter Bernini genannt, ... ... Ludwig VX. verschrieb ihn 1665 nach Paris, um einen Riß zum Louvre zu machen, welchem jedoch nachher ein andrer von Claude Petrault vorgezogen wurde. Er mahlte den ...

Lexikoneintrag zu »Johann Laurentius Bernini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 149-150.
Hubert und Johann van Eyk

Hubert und Johann van Eyk [Brockhaus-1809]

Hubert und Johann van Eyk . Diese beiden berühmten niederländischen Mahler, deren ... ... sich ein anderer Mahler, Johann Bellin , als vornehmer Herr verkleidet, von ihm mahlen ließ, und ihm die Kunstgriffe abmerkte. c

Lexikoneintrag zu »Hubert und Johann van Eyk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 400.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon