Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Hanaken

Die Hanaken [Brockhaus-1809]

Die Hanaken , ein Volk, das von dem Hana , einem kleinen Flusse in Mähren, an dessen beiden Ufern sie eigentlich ihren Sitz haben, den Namen führen soll. Sie werden für die ältesten Bewohner Mährens gehalten, und unterscheiden sich von den übrigen Bewohnern dieses ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hanaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 429.
Das Arcanum

Das Arcanum [Brockhaus-1809]

Das Arcanum (a. d. Lat.), das Geheimniß ; dann ... ... eine Arzenei, deren Ingredienzien und Zubereitung geheim gehalten werden, z. B. Gold zu machen, oder sich von einer Krankheit zu befreien etc. Daß großer Mißbrauch, besonders ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arcanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
High-Wayman

High-Wayman [Brockhaus-1809]

High-Wayman (a. d. Engl. – spr. Heinähmän ) ... ... maskirt anfällt. Es gieht sehr viele interessante Anekdoten von solchen High-Waymans, hinter deren Masken sich oft bedeutende ansehnliche Leute verstecken, und man hat oft bei dieser Gelegenheit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »High-Wayman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 451.
Die Galeere

Die Galeere [Brockhaus-1809]

Die Galeere , eine Art langer, aber schmaler und niedriger Schiffe, die sowohl durch Segel als Ruder fort bewegt werden, und nur zwei Masten haben. Ihre gewöhnliche Länge ist 22 Klaftern, ihre Breite in der Mitte 3 ...

Lexikoneintrag zu »Die Galeere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 75.
Das Glaucom

Das Glaucom [Brockhaus-1809]

Das Glaucom (a. d. Griech.), Glaukoma : eigentlich ein blauer oder grauer Flecken im Sterne des Auges; dann aber figürlich eine Gaukelei, ein Blendwerk – blauer Dunst, den man jemand vor die Augen zu machen sucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Glaucom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394.
Haranguiren

Haranguiren [Brockhaus-1809]

Haranguiren (a. d. Franz.), eine öffentliche, feierliche Rede halten; das Wort führen. Dann heißt es aber auch: viel Worte über geringfügige Sachen machen – viel Geschwätz treiben etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haranguiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432.
Die Parabel

Die Parabel [Brockhaus-1809]

Die Parabel heißt die bildliche Einkleidung einer Sache, um ihre Darstellung anschaulicher zu machen – die Gleichniß-Rede. In der Algebra heißt parabola eine krumme – Kegellinie.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Parabel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 200.
Das Ensemble

Das Ensemble [Brockhaus-1809]

Das Ensemble (a. d. Franz. – spr. Angsangbel ): ... ... der schönen Künste auf die Wirkung hinsieht, die alle Theile zugleich auf uns machen, ohne auf das Einzelne Rücksicht zu nehmen, so sagt man: Das Ensemble ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ensemble«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 320.
Die Braminen

Die Braminen [Brockhaus-1809]

Die Braminen . So nennen sich jetzt die vormahligen Brachmanen (Priester des Brama ) der Indianer. Sie machen den ersten und edelsten Stamm in Indostan aus (s. Caste ), und sind Priester und Gelehrte, welche zugleich Staatsbedienungen bekleiden und Steuern erheben. ...

Lexikoneintrag zu »Die Braminen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 171.
Das Quartett

Das Quartett [Brockhaus-1809]

Das Quartett – Quadro, Quatuor – wird ... ... , und bezeichnet bei jenen ein Tonstück für vier meistens concertirende Instrumente, bei Singstücken machen allezeit vier Singstimmen, meistens unter Begleitung von Instrummenten, das Quartett aus. Sie ... ... schon diese würden den würdigen Veteran in der Tonkunst bei den Verehrern derselben unsterblich machen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Quartett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 306.
Die Laudisti

Die Laudisti [Brockhaus-1809]

Die Laudisti oder Psalmsänger machen in Italien , besonders aber zu Florenz , eine Gesellschaft aus, die man a la Compagnia nennt. Sie gehen zu gewissen Zeiten in Procession in weißer Uniform und mit brennenden Kerzen durch die Straßen, bleiben bei gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Die Laudisti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 364.
Die Pallette

Die Pallette [Brockhaus-1809]

Die Pallette , ein kleines dünnes Bret oder Täfelchen, worauf der Mahler die Farben setzt, mit denen er mahlen will. – Die Redensart: »dieß Gemählde verräth die Pallette« enthält einen Tadel in Rücksicht auf die richtige und natürliche Wahl der Farben, als ob der ...

Lexikoneintrag zu »Die Pallette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351.
Die Pinnasse

Die Pinnasse [Brockhaus-1809]

Die Pinnasse ist ein kleines Fahrzeug mit viereckigem Hintertheile, welches 2 bis 3 Masten führt, und sehr geschwind segelt, da man sich der Segel eben so wol als der Ruder bedient.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pinnasse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245.
Die Caracten

Die Caracten [Brockhaus-1809]

Die Caracten , Masken, die nicht im Domino, sondern in nachgeahmter gewöhnlicher Kleidung gewisser Stände erscheinen.

Lexikoneintrag zu »Die Caracten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 220.
Die Ambrosia

Die Ambrosia [Brockhaus-1809]

Die Ambrosia , (Mythol.) die Speise der Götter. Sie war zugleich von vortrefflichem Geruch, und hatte die Gabe, unsterblich zu machen.

Lexikoneintrag zu »Die Ambrosia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44.
Die Missionen

Die Missionen [Brockhaus-1809]

... sind, um den Ungläubigen in fremden Welttheilen die christliche Religion bekannt zu machen. Da jede Religionspartei von jeher gewohnt war, ihren Glauben weiter auszubreiten und sich so viele Anhänger als möglich zu machen, so kann man sich nicht wundern, daß die Anhänger des christlichen Glaubens ...

Lexikoneintrag zu »Die Missionen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 146-148.
Das Intervall

Das Intervall [Brockhaus-1809]

Das Intervall , (Musik) der Abstand eines höhern Tons von einem ... ... oder der Sprung, den die Stimme von den tiefern zu den höhern Tönen zu machen hat. Bei der unendlichen Anzahl der Intervallen , die zwischen dem tiefsten vernehmlichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Intervall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 235-236.
Der Areopagus

Der Areopagus [Brockhaus-1809]

Der Areopagus , das Gericht der Areopagiten, wörtlich der Martishügel-Richter; ... ... welche auf dem so genannten Martishügel ihre ordentlichen Sitzungen hielten. Cicero und Plutarch machen den Solon zum Stifter des Areopagus, allein es war derselbe schon lange ...

Lexikoneintrag zu »Der Areopagus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 76-77.
Die Morabiten

Die Morabiten [Brockhaus-1809]

Die Morabiten , ( Marabuths ): so werden die Anhänger des Mahomeds Mohaidin genannt, welche ungefehr im 7ten Jahrhunderte zuerst entstanden. Gegenwärtig machen sie eine besondre Klasse der Maurischen Nation aus, und sind zugleich die Ausleger ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Morabiten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 75.
Die Torevtika

Die Torevtika [Brockhaus-1809]

* Die Torevtika heißt vielmehr: die Kunst, erhabene Figuren in Metall zu machen: es ist also nur von Bildung dieser Figuren durch Gießen in Formen eigentlich zu verstehen. Die Alten begriffen hauptsächlich darunter solche Arbeit in Silber, auf Bechern etc. und von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Torevtika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 396-397.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon