Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Pnevmatik

Die Pnevmatik [Brockhaus-1809]

Die Pnevmatik (a. d. Griech.) heißt die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen oder luftförmiger Stoffe: dahin z. B. die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, die Lehre von der Gewalt des entzündeten Schiespulvers etc. Außerdem nennt man auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pnevmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Naturalisiren

Naturalisiren [Brockhaus-1809]

Naturalisiren heißt: einen Fremden der Rechte und Freiheiten der Eingebohrnen theilhaftig machen (s. d. Art. Judigenat i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naturalisiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Bonis cediren

Bonis cediren [Brockhaus-1809]

Bonis cediren (a. d. Lat.): seine Güter an die Gläubiger abtreten – Banquerot machen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonis cediren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Morisko's

Die Morisko's [Brockhaus-1809]

Die Moriskoʼs , s. die Mauren .

Lexikoneintrag zu »Die Morisko's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 172.
Die Heracliden

Die Heracliden [Brockhaus-1809]

Die Heracliden : so heißen die Nachkommen des Herkules , ... ... versuchten, um den Peloponnes, auf welchen sie von ihrem Ahnherrn die höchsten Ansprüche zu machen berechtiget waren, zu erobern, und hauptsächlich seit ungefähr 30 Jahren nach Trojas Eroberung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Heracliden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441-442.
Der Exorcismus

Der Exorcismus [Brockhaus-1809]

Der Exorcismus heißt diejenige Formel bei der Taufhandlung, wodurch der böse ... ... in dem Täufling stecken soll, beschworen wird, auszufahren und einem bessern Geiste Platz zu machen. Bekanntlich ist über diese Beschwörungsformel, besonders auch zwischen den Reformirten (welche ganz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Exorcismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 338.
Das Musiv-Gold

Das Musiv-Gold [Brockhaus-1809]

Das Musiv-Gold ist ein Product, welches großentheils aus Zinn, dann ... ... Quecksilber, Salmiak und Schwefelblumen bereitet und blos wegen der schonen goldgelben Farbe zum Vergolden, Mahlen und Verzieren von den Mahlern gebraucht wird, welche es auch meistentheils selbst bereiten. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Musiv-Gold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 85.
Die Mikrologie

Die Mikrologie [Brockhaus-1809]

Die Mikrologie (a. d. Griech.) heißt die Sucht, über Kleinigkeiten und Dinge, die kaum der Mühe werth sind, viel Erhebens oder Redens zu machen – Kleinigkeitsgeist; daher ein Mikrolog ein solcher genannt wird, welcher in solchen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mikrologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 59-60.
die Metromanie

die Metromanie [Brockhaus-1809]

die Metromanie , womit man scherzhaft die Wuth gewisser Leute immer Verse zu machen, bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »die Metromanie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 57.
Der Stein-Regen

Der Stein-Regen [Brockhaus-1809]

... vom Monde oder einem andern Planeten herabgeschleuderten Massen, bewogen worden, ohne jedoch zu einem bestimmten Resultate zu gelangen. Die Massen selbst bestehen (nach Klaprotbs Untersuchungen) entweder bloß in derben Eisenmassen, ... ... als ein Ganzes herabfallen; aber nur die Bildung solcher ganz heterogenen Massen ist schwer darzuthun. Soll man ...

Lexikoneintrag zu »Der Stein-Regen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Anna von Bullen

Anna von Bullen [Brockhaus-1809]

... Tochter eines Englischen Edelmanns, und ging mit Marien, Ludwigs XII. Gemahlin, nach Frankreich , von wo sie mit einem ... ... über diese Person sind sehr verschieden; während die einen sie vertheidigen und rühmen, machen sie die andern zu einem Ungeheuer, als ob die eine oder die ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Bullen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Testator (Lat.)

Testator (Lat.) [Brockhaus-1809]

Testator (Lat .) , derjenige, welcher eine letzte Willensverordnung (ein Testament) macht; testiren , eine letzte Willensverordnung machen.

Lexikoneintrag zu »Testator (Lat.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 103.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Die Universalisten

Die Universalisten [Brockhaus-1809]

Die Universalisten werden diejenigen von den Reformirten Theologen genannt, welche behaupteten, daß Gott zwar alle Menschen selig machen wolle, wenn sie glaubten; aber daß er nur nicht allen eben diesen Glauben schenke, wodurch sie selig werden könnten – eine Lehre, welche zuerst von Joh ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Universalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Ferdinand der fünfte

Ferdinand der fünfte [Brockhaus-1809]

... der fünfte , König von Arragonien, wegen der Vertreibung der Mauren der Katholische genannt, wurde i. J ... ... sowohl als von außen aus. Die Eroberung von Granada , welches Reich den Mauren von ganz Spanien allein übrig geblieben war, die Einführung der Inquisition ... ... ihm seine zweite Gemahlin eingegeben, um ihn zur Zeugung von Kindern fähig zu machen.

Lexikoneintrag zu »Ferdinand der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 19-20.
Der Gordische Knoten

Der Gordische Knoten [Brockhaus-1809]

Der Gordische Knoten . Die Phrygier wurden von einem Orakel belehrt, denjenigen ... ... auf einem Wagen nach Jupiters Tempel fahren sehen würden, zu ihrem Könige zu machen; sie trafen auf den Gordius , einen gemeinen Phrygier, hoben ihn auf ...

Lexikoneintrag zu »Der Gordische Knoten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Michael Ignaz Schmidt

Michael Ignaz Schmidt [Brockhaus-1809]

Michael Ignaz Schmidt , Doctor der Theologie, kaiserlich königlicher Hofrath, erster ... ... wie auch Beisitzer der Büchercensur-Commission zu Wien und – was seinen Namen unvergeßlich machen wird – Verfasser der Geschichte der Deutschen . Er war zu Arnstein im ...

Lexikoneintrag zu »Michael Ignaz Schmidt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 119-121.
Die geographische Breite

Die geographische Breite [Brockhaus-1809]

... Um sich einen deutlichen Begriff davon zu machen, stelle man sich eine Kugel vor, welche in eine Drechselbank ... ... Orts auf der Erdkugel bestimmen will, so muß man durch astronomische Beobachtungen ausfündig machen, wie viel Grade der Ort einer solchen Linie nach von dem Aequator ...

Lexikoneintrag zu »Die geographische Breite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175-177.
(Peter) Leopold der zweite

(Peter) Leopold der zweite [Brockhaus-1809]

... Umgange selbst mit dem geringsten seiner Unterthanen. Im Jahr 1765 heirathete er Marien Louisen , die Tochter Carls III. Königs von Spanien ; und ... ... , sich um seine neuen Unterthanen eben so verdient als um die alten zu machen. Eine seiner ersten Verfügungen, welche Leopold in ...

Lexikoneintrag zu »(Peter) Leopold der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 387-389.
Calonne (Interims-Nachtrag)

Calonne (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Calonne . In London , wohin Calonne flüchten mußte, suchte er sich auf alle Art wichtig zu machen: er wurde sehr vertraut mit Pitt , war so zu reden Premierminister der emigrirten Französischen Prinzen, und hatte mehrere Zeitungsschreiber in seinem Solde; auch machte ...

Lexikoneintrag zu »Calonne (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 454-455.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon