Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mosel

Mosel [Brockhaus-1809]

Mosel , s. die Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 179.
Die Mosel

Die Mosel [Brockhaus-1809]

Die Mosel , ein großer Fluß, welcher in dem Vogesischen Gebirge, an den Gränzen von Elsaß , entspringt und sich bei Coblenz in den Nhein ergießt.

Lexikoneintrag zu »Die Mosel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 179.
Justus Möser

Justus Möser [Brockhaus-1809]

Justus Möser . Dieser merkwürdige Mann, den man sehr passend mit Franklin verglichen hat, ... ... Schriften gesammelt sind, die Herr Nicolai 1797 nebst seinem Leben herausgegeben hat. Möser starb i. J. 1794.

Lexikoneintrag zu »Justus Möser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 155-156.
Ephraim Moses Kuh

Ephraim Moses Kuh [Brockhaus-1809]

Ephraim Moses Kuh , ein jüdischer Gelehrter und Dichter zu Breslau , der Sohn eines ... ... . 1792 in zwei Bänden in Zürich herausgegeben worden sind, welcher Ausgabe Herr Moses Hirschel eine Biographie des Verstorbenen vorausgeschickt bat. Die besten seiner Gedichte sind die ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim Moses Kuh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337-339.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1809]

Moses Mendelssohn wurde 1729 zu Dessau von sehr armen Aeltern geboren. Sein Vater war ein jüdischer Kinderlehrer, und konnte in seiner eingeschränten Lage weder den leiblichen noch geistigen Bedürfnissen seines Sohnes zu Hülfe kommen. Dieser verließ daher in seinem 14. Jahre das väterliche Haus ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Moses Mendelssohn [2]

Moses Mendelssohn [2] [Brockhaus-1809]

Moses Mendelssohn , s. Mendelssohn .

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 180.
Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser [Brockhaus-1809]

Johann Jacob Moser . Dieser unermüdet thätige und dabei streng rechtschaffne ... ... zu gelehrten Beschäftigungen an. Moser ist in mehr als einer Rücksicht merkwürdig: denn er bereicherte das Deutsche ... ... ältere und neue Staatsrecht ungerechnet. – Sein Sohn, Friedrich Carl Freiher von Moser , hat sich ebenfalls durch ...

Lexikoneintrag zu »Johann Jacob Moser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 179-180.
Morea oder Peloponnes

Morea oder Peloponnes [Brockhaus-1809]

Morea oder Peloponnes , eine bergichte Halbinsel und der südlichste Theil von Griechenland, hängt durch einen schmalen Strich Landes (den korinthischen Isthmus) mit dem eigentlichen Griechenland zusammen, und hat jenen Namen entweder von ihrer Aehnlichkeit mit einem Maulbeerblatte, oder von der Menge der dort befindlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Morea oder Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 75-76.
Bonn

Bonn [Brockhaus-1809]

* Bonn ist durch den Lüneviller Frieden auch bei Frankreich geblieben, und gegenwärtig der Hauptort eines Arrondissements im Departement Rhein und Mosel; hat eine sehr angenehme und fruchtbare Gegend, und zu dem schönen Lustschlosse Clemensruhe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Metz

Metz [Brockhaus-1809]

Metz , eine große, volkreiche Stadt mit einer Festung in Lothringen an der Mosel , – nach der neuen Französischen Geographie im Departement Mosel , – noch kürzlich der Sitz eines Bischofs.

Lexikoneintrag zu »Metz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 130.
Sicyon

Sicyon [Brockhaus-1809]

Sicyon , eine der ältesten Städte im Peloponnes (dem heutigen Morea), in einer sehr fruchtbaren Gegend gelegen, die ehedem sehr ansehnlich und wegen der vielen Künstler, besonders in der Mahlerei und allen Arten der Metallarbeit, sehr blühend war; auch hatte sie ...

Lexikoneintrag zu »Sicyon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 264-265.
Coblenz

Coblenz [Brockhaus-1809]

Coblenz , die Residenzstadt des Churfürsten von Trier , am Rhein, wo sich die Mosel in denselben ergießt; sie hat ungefähr 12000 Einwohner. Gegenüber auf der rechten Seite des Rheins liegt auf einem hohen Felsen die berühmte Festung Ehrenbreitstein : der unter der Festung ...

Lexikoneintrag zu »Coblenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Corinth

Corinth [Brockhaus-1809]

Corinth , eine ehemals sehr berühmte Stadt auf der Landenge der zu Griechenland gehörigen Halbinsel Morea, noch jetzt eine angesehene Stadt.

Lexikoneintrag zu »Corinth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 297.
Lockmann

Lockmann [Brockhaus-1809]

Lockmann , ein Arabischer Schriftsteller; einer der ältesten Männer, von denen ... ... wahrscheinlich zu den Zeiten des Hiob (welchen viele noch für älter als den Moses halten), nach Andern zu Davids Zeiten, und schrieb Fabeln , ...

Lexikoneintrag zu »Lockmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 404-405.
Arkadien

Arkadien [Brockhaus-1809]

Arkadien , so wurde bei den Griechen eine Landschaft in Peloponnes , dem südlichen Theile von Griechenland , dem heutigen Morea, genannt, welche die Dichter vorzüglich als den Sitz des Hirtenlebens beschreiben.

Lexikoneintrag zu »Arkadien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 84.
Mainotten

Mainotten [Brockhaus-1809]

Mainotten : so heißen die Bewohner der Landschaft Maina , im südlichen Theile von Morea, welche als Nachkommen der Spartaner (Lacedämonier) die Tapferkeit und den Ruf ihrer Vorfahren zu behaupten suchen. Sie sind auch die einzigen Griechen, welche unter den Türken das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mainotten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 6-7.
Der Sarter

Der Sarter [Brockhaus-1809]

Der Sarter ( Zerter ) heißt beim Schiffsbau das Model eines Schiffes, der schriftliche Entwurf dazu, die Bauart, das Verhältniß aller Theile gegen einander. Jede Nation hat ihre besondern Sarter, und ein erfahrner Seemann muß jedes Schiff schon an seinem Sarter erkennen, wenn dieses ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Sarter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Peloponnes

Peloponnes [Brockhaus-1809]

* Peloponnes , (s. d. A. Morea i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß mögen nun Instrumente oder Singstimmen sein. Die Instrumental-Sextetten sind besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Die Arnauten

Die Arnauten [Brockhaus-1809]

Die Arnauten sind eine Gattung türkischer Truppen, welche aus Morea, Epirus, Albanien und Macedonien geliefert werden, und da die häuslichen Besitzungen aller dieser Völkerschaften unbedeutend sind, so finden sie es vortheilhafter, für Sold zu fechten; und so sind sie denn die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Arnauten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon