Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Lernäische Schlange

Die Lernäische Schlange [Brockhaus-1809]

Die Lernäische Schlange , s. Hydra .

Lexikoneintrag zu »Die Lernäische Schlange«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 390.
Ophiten

Ophiten [Brockhaus-1809]

Ophiten : so hieß eine gewisse Secte im 2. Jahrhundert der christl. Zeitrechnung, welche die Schlange (griech. Ophis ) ganz vorzüglich verehrten, weil sie, außer andern Behauptungen, von ihr auch vorgaben, daß in ihr eine große Kraft liege; sie läugneten überdies auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ophiten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
Zagreus

Zagreus [Brockhaus-1809]

Zagreus (Mythol.), ein Beiname des Bacchus und zwar, welchen Jupiter als Schlange mit der Proserpina erzeugte, als sie ihre Mutter in eine Höhle Siciliens versteckt und ihre Drachen als Wächter davor gestellt hatte, deren Gestalt er annahm. Im Kriege der Götter mit den Giganten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zagreus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510.
Der Serpent

Der Serpent [Brockhaus-1809]

Der Serpent (Ital. Serpentono , Franz. Serpent ), oder das Schlangenrohr , ist ein in Form einer gekrümmten Schlange ungefähr fünf bis sechs Schuh langes Blasinstrument von Metall oder schwarzem Holze, mit Leder überzogen; es hat sechs Löcher, und wird fast so ...

Lexikoneintrag zu »Der Serpent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 238.
Die Hydra von Lerna

Die Hydra von Lerna [Brockhaus-1809]

Die Hydra von Lerna , auch die Lernäische Schlange genannt, (Mythol.) eine ungeheure Schlange in dem stehenden See Lerna , welche in der Gegend dieses Sees großen Schaden anrichtete. Sie hatte viele Köpfe; und schlug man ihr einen ab, so wuchsen viele ...

Lexikoneintrag zu »Die Hydra von Lerna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 225.
Cadmus

Cadmus [Brockhaus-1809]

Cadmus , ein Name, der in der Mythologie und Geschichte berühmt ist ... ... den Encheliensern, welche ihm die Oberherrschaft übertrugen. Zuletzt sollen beide vom Jupiter in eine Schlange verwandelt und nach Elysium versetzt worden sein. – Das Wahre dieser Geschichte ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168-169.
Zeuxis

Zeuxis [Brockhaus-1809]

Zeuxis , aus Heraclea in Groß- Griechenland , blühte ungefähr um das ... ... , und um ihn die Götter; ein Hercules , wie er als Kind die Schlange erdrückt etc. Der allgemeine Beifall machte ihn so eitel, daß er in einem ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener ... ... wurde. Er wird als ein bärtiger alter Mann abgebildet, mit einer Sichel, einer Schlange, welche sich in den Schwanz beißt, oder auch mit einer Uhr und mit ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Glaucus

Glaucus [Brockhaus-1809]

... diesen mit seines Sohns Leichnam in das Begräbniß einsperren. Polyidos sah jetzt eine Schlange nach dem Knaben hinkriechen, die er mit einem Steine tödtete; bald kam eine andere, die beim Anblick der getödteten Schlange zurückkroch, ein gewisses Kraut holte, und diese damit wieder lebendig machte. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaucus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Mithras

Mithras [Brockhaus-1809]

Mithras : so hieß bei den Persern eine Hauptgottheit, welche sie unter ... ... welche auf einer Kugel steht, und um dessen Körper sich vom Kopfe herab eine Schlange windet, anbeteten. Besonders wurden seine Mysterien in den ersten Jahrhunderten des Christenthums bei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mithras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 64-65.
Serapis

Serapis [Brockhaus-1809]

Serapis (Mythol.) war eine Egyptische Gottheit. – Der Name selbst, ... ... in der Hand führt er einen Stab mit drei Zacken, um welchen sich eine Schlange gewunden. – Uebrigens wollen ihn auch Viele mit dem Osiris für ...

Lexikoneintrag zu »Serapis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236.
Aeskulap

Aeskulap [Brockhaus-1809]

Aeskulap , (Mythol.) ein Sohn des Apollo . Der weise Chiron ... ... Tode weihte man ihm Haine, Tempel und Altäre. Man findet ihn gewöhnlich mit einer Schlange, oft auch mit einem kleinen Knaben abgebildet, welcher eine Mütze auf dem Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Aeskulap«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20-21.
Cleopatra

Cleopatra [Brockhaus-1809]

Cleopatra , Königin von Egypten , zu dessen ungetheiltem Besitz ihr ... ... . Bald darauf starb sie wirklich durch Gift, – man erzählt, durch eine giftige Schlange, die sie sich in einem Korbe von Feigen bringen lassen, und an ihren ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Hypsipyle

Hypsipyle [Brockhaus-1809]

Hypsipyle , eine Tochter des Thoas, Königs der Insel Lemnos ... ... Krieger erquicken, setzte das Kind auf die Seite, dies wurde aber unterdessen von einer Schlange getödtet, dem zu Ehren nun die Griechen die nemeischen Spiele stifteten. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hypsipyle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 467-468.
Die Natter

Die Natter [Brockhaus-1809]

Die Natter (lat. Coluber .) ist ein sehr zahlreiches Schlangengeschlecht, ... ... getrocknet mit großen Kosten für die Apotheken kommen. – Die gehörnte Natter, gehörnte Schlange , auch Hornschlange genannt, 12 bis 14 Zoll lang, mit dreieckigem Kopf, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Natter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 121-122.
Sternbilder

Sternbilder [Brockhaus-1809]

Sternbilder nennt man eine gewisse Anzahl nahe beisammen befindlicher Sterne, die ... ... Pegasus , kleines Pferd, nördlicher Triangel, Fuhrmann, Bootes, nördliche Krone, Ophiuchus, Schlange, Herkules , Adler, Pfeil, Leier, Schwan, Delphin ); 3) ...

Lexikoneintrag zu »Sternbilder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 382-383.
Der Lindwurm

Der Lindwurm [Brockhaus-1809]

Der Lindwurm ist eines von den erdichteten Ungeheuern, welches in den alten Rittergeschichten eben so oft, als der Drache, der Vogel Greif und Consorten, vorkommt, und als eine Gattung von Drachen, oder als eine große vierfüßige geflügelte Schlange beschrieben wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lindwurm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Die Hieroglyphen

Die Hieroglyphen [Brockhaus-1809]

Die Hieroglyphen , aus d. Griech. darunter versteht man eine symbolische ... ... der Obelisken. Manche Hieroglyphen waren wegen der bekannten Symbole, daß z. B. eine Schlange die Klugheit, ein Vogel die Geschwindigkeit u. s. w. ausdrückten ...

Lexikoneintrag zu »Die Hieroglyphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Stephan Falconet

Stephan Falconet [Brockhaus-1809]

Stephan Falconet , königlicher Bildhauer und alter Professor der Akademie der Mahler- ... ... in der Handlung vorstellt, wie er einen Felsen zu Pferde hinauf setzt und die Schlange des Neides tödtet. Sie wurde im Jahre 1775 gegossen. Falconet war von ...

Lexikoneintrag zu »Stephan Falconet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 6.
Morea oder Peloponnes

Morea oder Peloponnes [Brockhaus-1809]

Morea oder Peloponnes , eine bergichte Halbinsel und der südlichste Theil von ... ... großen Ruf auch um der mancherlei mythologischen Dichtungen, welche hieher versetzt wurden. Die Lernäische Schlange, (s. d. Art. Hydra ); die Centauren; die berühmten Stymphaliden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Morea oder Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 75-76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon