Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Odessa

Odessa [Brockhaus-1809]

... Cherson. Dieser Ort, an einer Bucht des schwarzen Meeres gelegen, hieß vorher Kojabey , oder Katschibey. Allein da seine ... ... Stadt die angenehmsten Promenaden; das Clima ist sehr milde und die Schiffahrt aufm schwarzen Meere meistens sicher und leicht. Außer den ansehnl. Waaren- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Odessa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 162-163.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1809]

... –: so nennt man die länglicht schmalen schwarzen Täfelchen, welche aus Japan und China kommen, auch mit Chinesischen Charakteren ... ... und hauptsächlich zum Mahlen und Zeichnen dienen. Die Zubereitung selbst soll aus einer schwarzen harzigen Erde, oder auch aus Bohnen, welche zu Kohlen gebrannt und mit ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Colchis

Colchis [Brockhaus-1809]

Colchis , ein ehedem berühmtes, schönes und fruchtbares Land in Asien, an der Küste des schwarzen Meeres. Den Griechen ward es zuerst durch den Argonautenzug (s. dies. Art.) bekannt, welche daselbst das goldne Vließ holen wollten – wahrscheinlich das Gold, das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Colchis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Scythien

Scythien [Brockhaus-1809]

Scythien , ihr Land, welches sich eigentlich von der Donau an, am schwarzen Meere, dem Caucasus , dem Caspischen Meere hin bis an das östliche Meer, in einer Länge von mehr als 1000 und einer Breite von mehr als 500 Deutschen Meilen erstreckte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Scythien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 204-205.
Romelien

Romelien [Brockhaus-1809]

Romelien , Rumilien , (von den Osmanen Rum – Ili ... ... zu Sophia residirt, vorgesetzt ist. Vom Gebirge Hämus (gegen Norden ), von dem schwarzen Meere und dem Hellespont (gegen Osten), dem Archipelagus (gegen Süden), endlich von ...

Lexikoneintrag zu »Romelien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 329.
Bosporus

Bosporus [Brockhaus-1809]

... oft hier alles voll Leben von den Fahrzeugen und Schiffen, die nach dem schwarzen Meere zu oder davon her fuhren. So war auch der Cimmerische Bosporus ( Bosp. Cimmerius ) die Meerenge, durch welche man aus dem schwarzen Meere in den mäotischen Sumpf (Palus mäotis) schiffte. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 137.
Caucasus

Caucasus [Brockhaus-1809]

Caucasus , ein rauhes Alpengebirge in Asten (70 D. Meilen lang) zwischen dem Schwarzen und Caspischen Meere, welches hohe Schneegipfel, aber zugleich fruchtbare Thäler mit vielen Dörfern, herrliche Viehweiden und Getreide hat.

Lexikoneintrag zu »Caucasus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 248-249.
Nigritien

Nigritien [Brockhaus-1809]

Nigritien , oder das Land der Schwarzen , ein großes an beiden Seiten des Nigerflusses gelegenes Land in Afrika , das man auf 80,000 Quadrat Meilen schätzt. Es hat mehrere hohe Gebirge, ist an den Ufern des Niger sehr fruchtbar, aber in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nigritien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144-145.
Circassien

Circassien [Brockhaus-1809]

Circassien , eine große Landschaft in Asien zwischen dem schwarzen und Caspischen Meer. Sie wird von mehrern Fürsten regiert, welche größten Theils Rußland unterwürfig sind. Die Einwohner sind theils der Mahomedanischen theils der Griechischen Religion zugethan. Sie werden für die schönsten Leute ...

Lexikoneintrag zu »Circassien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Der Crayon

Der Crayon [Brockhaus-1809]

Der Crayon , (Mahlerei) jeder Stift, dessen man sich zum Zeichnen ... ... Zeichnung mit Strichen, zu welcher man sich des Bleistifts, des Röthels, oder der schwarzen Kreide bedient. Crayonnirt nennt man auch Kupferstiche , in denen die Manier ...

Lexikoneintrag zu »Der Crayon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305.
Der Sander

Der Sander [Brockhaus-1809]

Der Sander ( Zander ), ein länglicher mit rauhen oder scharfen Schuppen bedeckter Fisch, auf dem Leibe mit schwarzen Flecken gesprengt und mit graublauen Floßfedern versehen, wird häufig in der Oder und Spree, auch in den Niederlausitzischen Teichen gefangen, hat sehr gutes, wohlschmeckendes und ...

Lexikoneintrag zu »Der Sander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 47-48.
Die Levante

Die Levante [Brockhaus-1809]

Die Levante , (a. d. Franz. das Morgenland) bei den ... ... das Nehmliche bedeutet. Man versteht darunter die Halbinsel Klein- Asien zwischen dem Schwarzen und Mittelländischen Meere, welche unter Türkischer Hoheit steht. Dieses Land ...

Lexikoneintrag zu »Die Levante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1809]

Bessarabien , eine Landschaft am schwarzen Meere, zwischen dem nördlichen Arm der Donau und dem Dniester, die zugleich nebst Budgiak (Budschak), welches auch das tatarische Bessarabien genannt wird, zusammen über 400 Quadratmeilen ausmacht, aber nicht mehr als etwa 400,000 Einwohner hat, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 118.
Die Tartarei

Die Tartarei [Brockhaus-1809]

Die Tartarei wird, wie schon oben erwähnt worden, in die ... ... Mitternacht und Morgen an Rußland , gegen Abend an Volhynien, gegen Mittag an dem schwarzen Meere, und besteht aus der Krimschen u. aus der Nagaischen Tartarei ...

Lexikoneintrag zu »Die Tartarei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 63-64.
Die Bulgarei

Die Bulgarei [Brockhaus-1809]

Die Bulgarei ( Bulgarien , oder Bulghar -Ili), eine türkische ... ... in Europa, unter das große Gouvernement von Rumelien gehörend, und von Servien, dem schwarzen Meere, dem Gebirge Hämus und der Donau begrenzt. Die alten Bulgaren , ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bulgarei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 163-164.
Das Tatowiren

Das Tatowiren [Brockhaus-1809]

Das Tatowiren ist eine hauptsächlich bei den Südsee Insulanern sehr gewöhnliche Kunst ... ... und dabei die durch feine Stiche zum Bluten aufgeritzte Haut mit einer beliebigen, gewöhnlich schwarzen, Farbe einreiben Ganz vorzügliche Virtuosen hierin sind die Bewohner von Nukabiwa (s ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tatowiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 387.
Mariane Kirchgeßner

Mariane Kirchgeßner [Brockhaus-1809]

Mariane Kirchgeßner , (geb. zu Waghäusel um 1770) eine große, ... ... Virtuosin auf der Harmonica. Im vierten Jahre verlor sie durch die Blattern und den schwarzen Staar ihr Gesicht gänzlich. Bei ihrer großen Neigung zur Musik lernte sie schon ...

Lexikoneintrag zu »Mariane Kirchgeßner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 313.
Trapezunt (Trebisonde)

Trapezunt (Trebisonde) [Brockhaus-1809]

Trapezunt (Trebisonde ) , eigentlich die Hauptstadt in Natolien in Kl. Asien , am schwarzen Meere, mit einem guten Hafen und zwei kleinen Citadellen versehen, war ehedem in großem Ansehen, besonders da sie zu Anfange des 13. Jahrhunderts die Residenz des so ...

Lexikoneintrag zu »Trapezunt (Trebisonde)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Hans Joachim von Zieten

Hans Joachim von Zieten [Brockhaus-1809]

... , Chef eines Husarenregiments und Ritter des schwarzen Adlerordens, wurde den 18. Mai 1699 zu Wustrau im Ruppinischen geboren, ... ... ins Feld, erhielt nach der Affaire von Reichenberg wegen seiner ausgezeichneten Bravour den schwarzen Adlerorden; schlug in der Schlacht bei Prag mit dem zweiten Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Hans Joachim von Zieten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 473-475.
Pluto

Pluto [Brockhaus-1809]

... (s. dies. Art.) auf einem schwarzen Throne, hat ein greisendes, finsteres Ansehen, eine Krone, und als Befehlshaber ... ... Stab eine zweizackige Gabel , welcher sein charakteristisches Zeichen ist, bisweilen auch einen schwarzen Schlüssel, womit er den Ankommenden die Thüre zum Reiche der Schatten öffnet. ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 458.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon