Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titanen

Titanen [Brockhaus-1809]

Titanen , s. die Art. Atlas , Giganten .

Lexikoneintrag zu »Titanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 184.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1809]

Atlas , Mythol. ein Sohn des Titanen Japet, welcher nebst allen seinen Söhnen den Göttern verhaßt war. Jupiter stürzte den Japet und die übrigen Titanen in den Tartarus hinab, und dem Atlas legte er die ganze Last ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1809]

Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94-95.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener ... ... ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ältern Brüder, von der Nachfolge in dem Reiche ihres Vaters. ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Tellus

Tellus [Brockhaus-1809]

Tellus (Mythol.) war bei den Alten die Göttin Erde. Sie wird von den meisten mit der Cybele , Rhea , Vesta etc. für eine und ... ... Gottheit gehalten. Mit ihrem Gemahl, dem Himmel, erzeugte sie die Centimanen, Cyklopen, Titanen etc.

Lexikoneintrag zu »Tellus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 86.
Die Giganten

Die Giganten [Brockhaus-1809]

... Erde gebar, damit sie die Gefangennehmung der Titanen (s. Titanen ) am Jupiter rächen sollten, welches sie auch durch einen ... ... der Erde äußern, dargestellt seien. Die bildenden Künstler gaben den Titanen eine halb menschliche halb schlangenförmige Gestalt, von welchen die ...

Lexikoneintrag zu »Die Giganten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 102-103.
Die Atlanten

Die Atlanten [Brockhaus-1809]

Die Atlanten , die Titanen , oder Abkömmlinge des Atlas ; s. dies. Art.

Lexikoneintrag zu »Die Atlanten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Japet (Mythol.)

Japet (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Japet (Mythol.) , einer von den den Göttern verhaßten Titanen , ein Sohn des Uranus und der Gäa und Vater des Atlas . (S. dies. Art. Th. I. S. 94.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Japet (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Uranus (Mythol.)

Uranus (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Uranus (Mythol .) . Dieser wird als der Gott des Himmels, ... ... und als Gemahl der Gäa (der Erde) beschrieben, mit welcher letztern er die Titanen , Cyclopen etc. zeugte. Bei den Lateinern heißt er Coelus , und ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 279.
Horus

Horus [Brockhaus-1809]

Horus (Mythol.) war eine egyptische Gottheit, ein Sohn der Isis ... ... anvertraut hatte, welche ihn auf einer Insel verbarg. Dennoch wurde er von den Titanen getodtet und in den Fluß geworfen; allein seine Mutter fand ihn, gab ihm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Horus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 463-464.
Titan

Titan [Brockhaus-1809]

Titan (Mythol.) ist ein Sohn des Himmels ... ... Jupiter kam seinem Vater zu Hülfe, rettete diesen und erschlug alle Titanen , oder verbannte sie, nach andern, in den Tartarus . Man hat denn daher auch diese Titanen öfters den Giganten etc. gleich gestellt.

Lexikoneintrag zu »Titan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Jupiter

Jupiter [Brockhaus-1809]

Jupiter , (Mythol.) der Gott des Himmels, der Vater der Götter ... ... Unterwelt, er selbst behielt die Herrschaft des Himmels und der Erde. Mit den Titanen (den Brüdern seines Vaters) und Gyganten (Riesen) führte er einen ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 286.
Tartarus

Tartarus [Brockhaus-1809]

Tartarus (Mythologie): so nannten die Alten die traurigen Gegenden der Unterwelt ... ... Furien gepeitscht, oder auf eine andere Art bestraft wurden, z. B. die Titanen und Giganten, Ixion , Sisyphus , Tantalus u. a. m ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 64.
Thamyris - Thamyras

Thamyris - Thamyras [Brockhaus-1809]

Thamyris – Thamyras – (Mythol. u. Gesch.) ein, ... ... andern eine Kosmogenie oder Theogenie geschrieben, und in letzterm den Krieg der Titanen wider die Götter besungen haben. Auch geben ihn einige für den Erfinder der ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris - Thamyras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14