Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paris

Paris [Brockhaus-1809]

Pāris , dieser berühmte Trojanische Prinz und die traurige Ursache ... ... er sie auf den Ida zum Paris . Dieser, durch die außerordentlichsten Versprechungen in Verlegenheit gesetzt – Juno versprach, ihn zum reichsten und mächtigsten König, Minerva, ihn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202-204.
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

Das Mandat , das Territorial-Mandat , ein neues Französisches Wort für ... ... da sei. Wir kommen jetzt zu den Mandaten , welche in der geschilderten Verlegenheit der Französischen Regierung, der es sowohl an baarer Münze als an einem ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Die Gironde [2]

Die Gironde [2] [Brockhaus-1809]

Die Gironde , ist der Name einer Partei, welche in der ... ... raisounirten, und auch wohl blendende politische Systeme auf ihren Studirzimmern ausbildeten, aber allemahl in Verlegenheit geriethen, wenn es aufs wirkliche Handeln ankam. – Wir wollen noch kürzlich die ...

Lexikoneintrag zu »Die Gironde [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103-107.
Samuel Foote

Samuel Foote [Brockhaus-1809]

Samuel Foote , der Englische Aristophanes , wie er wegen ... ... Foote überließ sich ohne Mäßigung seinem Hange zum Vergnügen, wodurch er bald in große Verlegenheit gerieth. In dieser Noth ging er aufs Theater und debütirte mit der ...

Lexikoneintrag zu »Samuel Foote«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38-40.
Anton Canova

Anton Canova [Brockhaus-1809]

Anton Canova , einer der berühmtesten Bildhauer unserer Zeit, geboren um 1760 ... ... Gastmahl gab, die Köche, welche einige Figuren zum Dessert vergessen hatten, aus der Verlegenheit riß, indem er aus einem großen Stück Butter einen Löwen fertigte, der große ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anton Canova«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 181-182.
Napper Tandy

Napper Tandy [Brockhaus-1809]

Napper Tandy , der Sohn eines reichen Kaufmanns zu Dublin, war sehr ... ... Regierung verhaftet zu werden, wodurch denn auch zugleich der Hamburger Senat in die größte Verlegenheit gesetzt wurde, indem das Französische Directorium, welches den Napper Tandy und seine ...

Lexikoneintrag zu »Napper Tandy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Antonio Lolli

Antonio Lolli [Brockhaus-1809]

Antonio Lolli , aus Bergamo, einer der fertigsten Virtuosen auf der Violine ... ... kein Zeitmaß bindet, und fast nie ein regelmäßiges Concert spielt; auch soll er in Verlegenheit gerathen, sobald ihm vielstimmige Stücke vorgelegt werden. Er selbst schilderte sich auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Lolli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Die Heracliden

Die Heracliden [Brockhaus-1809]

Die Heracliden : so heißen die Nachkommen des Herkules , ... ... dem Willen eines dreiäugigen Feldherrn unterwerfen sollten. Der Zufall half ihnen bald aus der Verlegenheit, in welche sie dieser Orakelspruch versetzt hatte: den Oxylus , einen Aetolier, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Heracliden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441-442.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer ... ... wahren oder scheinbaren Gründen sogleich zu lösen, oder den Gegner durch künstliche Wortspiele in Verlegenheit zu setzen. In ihren Schriften herrschte dieselbe verwirrte Methode. An einen zusammenhängenden Vortrag ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Georg August Elliot

Georg August Elliot [Brockhaus-1809]

Georg August Elliot , Lord Heatfield – einer der größten englischen Helden, ... ... deutscher Nagelschmidt, Schwäkendiek , der sich in der Festung befand, half ihm aus der Verlegenheit, indem er einen Ofen erbaute, worin die Kugeln glühend gemacht wurden. Ueber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Georg August Elliot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312-316.
Jean Jacques Rousseau

Jean Jacques Rousseau [Brockhaus-1809]

Jean Jacques Rousseau , wurde zu Genf am 28. Juni 1712 ... ... ging nach Savoyen . Unerfahrenheit und Mangel an Lebensbedürfnissen brachten ihn in die drückendste Verlegenheit. Er vertauschte die reformirte Religion mit der katholischen, wollte in Turin ...

Lexikoneintrag zu »Jean Jacques Rousseau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 343-346.
Johann Reinhold Forster

Johann Reinhold Forster [Brockhaus-1809]

Johann Reinhold Forster , der Vater, königl. preußischer geheimer Rath und ... ... theils die Begierde, seine Sammlungen um jeden Preis zu vermehren, sehr oft in große Verlegenheit. Der endliche Verlust seines edlen Sohnes, Georg (s. d. Art.), ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Reinhold Forster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 353-357.
Lawischen Actienhandels

Lawischen Actienhandels [Brockhaus-1809]

Lawischen Actienhandels ist nach Büsch , welcher dieselbe in ihrem rechten ... ... 2000 Millionen Livres alter Währung an Schulden hinterlassen, welche die neue Regierung in große Verlegenheit setzten; doch war der Verlegenheit im Jahr 1717 durch die Ueberlegungen des rechtschaffenen Herzogs von Noailles und seines ...

Lexikoneintrag zu »Lawischen Actienhandels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer ... ... zu machen. Dieß war der erste unkluge Schritt der Regierung, die dem Volke ihre Verlegenheit sorgfältig hätte verbergen sollen. Es erschienen binnen sechs Monathen dritthalb tausend größere und ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

Revolution von Frankreich . Unstreitig der vornehmste Gegenstand des gesellschaftlichen Interesse ... ... ländlicher Einfalt, Menschenkenntniß und Unerfahrenheit, Rangsucht und Treuherzigkeit, von imponirendem Stolze und blöder Verlegenheit. Der dritte Stand, seit beinahe 200 Jahren von Staatsgeschäften ausgeschlossen, zeigte bei ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Die Familie der Polignac's

Die Familie der Polignac's [Brockhaus-1809]

Die Familie der Polignacʼs wurde am Hofe Ludwigs XVI ... ... die an Verschwendung und Sinnlichkeit gewöhnt war, kam in sehr dürftige Umstände. In dieser Verlegenheit rief sie die Kaiserin Catharina II. zu sich, und wies ihr ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Familie der Polignac's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 460-461.
Johann Gottfried von Herder

Johann Gottfried von Herder [Brockhaus-1809]

Johann Gottfried von Herder , einer der verdienstvollsten Gelehrten Deutschlands, wurde 1744 ... ... , aus. 1778 erhielt er einen Ruf nach Göttingen als Professor; allein die sonderbarste Verlegenheit entstand für ihn, als er nun hier anlangte, und theils keine königliche Bestätitigung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Gottfried von Herder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 442-445.
Albrecht Graf von Wallenstein

Albrecht Graf von Wallenstein [Brockhaus-1809]

Albrecht Graf von Wallenstein , geboren den 14ten Sept. 1583 zu ... ... sich gewiß größten Theils gegen ihn, statt für ihn, bewaffnet hätten. In dieser Verlegenheit erbot sich Wallenstein , auf seine und seiner Freunde Kosten eine Armee auszurüsten, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Graf von Wallenstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 365-371.
(Johann Georg) Eulogius Schneider

(Johann Georg) Eulogius Schneider [Brockhaus-1809]

( Johann Georg) Eulogius Schneider wurde zu Wipfeld, einem kleinen ... ... Unterricht von den Jesuiten, führte aber einen so unordentlichen Lebenswandel, daß er endlich aus Verlegenheit sich in seinem zwanzigsten Jahre entschloß, Franciscaner-Mönch in Bamberg zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »(Johann Georg) Eulogius Schneider«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 122-123.
Alexander Menzikof oder Menschikow

Alexander Menzikof oder Menschikow [Brockhaus-1809]

Alexander Menzikof oder Menschikow , welcher von dem Glücke aus ... ... und vorzüglich durch ihn mit dem Zaar bekannt geworden war, rettete ihn aus jeder Verlegenheit. Auch bezeigte er sich dankbar gegen sie; nach Peters Tode beförderte er ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Menzikof oder Menschikow«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121-123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon