Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden

Baden [Brockhaus-1809]

Baden , eine Markgrafschaft im Schwäbischen Kreise, ... ... von Elsaß abgesondert wird. Sie bestand ehemahls aus zwei Linien, nehmlich Baden-Baden, und Baden -Durlach. 1771 ist Baden-Baden an die Durlachsche Linie heimgefallen; und es hat seit dieser Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1809]

Baden , eine Grafschaft und Landvogtei in Argau in der Schweiz, mit einer Hauptstadt gleiches Namens, am Flusse Limmat. Hier wurde der bekannte

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108.
Markgrafschaft Baden

Markgrafschaft Baden [Brockhaus-1809]

*Markgrafschaft Baden : In den neueren Zeiten des französischen Revolutionskrieges ( ... ... Hessencassel und Wirtemberg die Churwürde, worauf Baden denn auch mit dem 1. Mai eine neue Organisation erhielt ... ... 40 Quadratmeilen betragend. Im J. 1806 im August nahm Baden den Titel als Großherzog von Baden und Herzog von Zäringen an.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Markgrafschaft Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75-77.
Baden (Interims-Nachtrag)

Baden (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Baden , eine Markgrafschaft etc. Am 22. August 1796 schloß der Markgraf von Baden mit der Französischen Republik Frieden.

Lexikoneintrag zu »Baden (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 451.
Kehl

Kehl [Brockhaus-1809]

Kehl , eine ehemahlige Reichsfestung, eine gute halbe Stunde von Strasburg ... ... diesseits des Rheins. Zu Folge des Ryswicker Friedens wurde sie dem Markgrafen von Baden - Baden zu Theil, doch behielten sich Kaiser und Reich das Besatzungsrecht vor. In ...

Lexikoneintrag zu »Kehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 302-303.
Speyer

Speyer [Brockhaus-1809]

Speyer , ein Bischofthum im Oberrheinischen Kreise, zwischen Pfalz, Baden -Durlach, Niederelsaß und der Grafschaft Leiningen gelegen, dessen Bischof ehedem unter dem Bischof von Mainz stand. Die Hauptstadt Speyer (Lat. Spira, oder auch Augusta Nemetum ), welche jedoch dem ...

Lexikoneintrag zu »Speyer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 330-331.
Speyer

Speyer [Brockhaus-1809]

* Speyer ging bei der neuesten Länder-Vertauschung und Veränderung, welche ... ... zum Theil durch Abtretung des linken Rheinufers verloren, und den Ueberrest erhielt Baden. Die ehemalige Reichsstadt Speyer kam mit dem linken Rheinufer an Frankreich, wo es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Speyer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 370-371.
Rastadt

Rastadt [Brockhaus-1809]

Rastadt , eine Stadt in der Schwäbischen Markgrafschaft Baden - Baden am Flusse Murg, unweit des Ausflusses desselben in den ... ... ungefähr 700 Häuser, und war die Residenz der Markgrafen von Baden - Baden , bis 1771. Da in diesem Jahre die erwähnten ...

Lexikoneintrag zu »Rastadt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Lowositz

Lowositz [Brockhaus-1809]

Lowositz , ein Böhmisches Städtchen im Leutmeritzer Kreise, dem Markgrafen von Baden gehörig. Hier siegte Friedrich II. den 1. Oct. 1756 über die Kaiserlichen. Er hatte sich hierher gezogen, um die Versuche der Oestreicher, die bei Pirna zusammengezogene Sächsische Armee zu ...

Lexikoneintrag zu »Lowositz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Carlsruhe

Carlsruhe [Brockhaus-1809]

Carlsruhe , die Residenz des Marggrafthums Baden , eine offene, aber regelmäßig gebaute Stadt, mit einem Schlosse; von welchem zwei und dreißig Alleen durch den Wald gehen, wovon neun die Hauptgassen der Stadt ausmachen. Die Volksmenge beträgt 9000 Menschen; auch ist ein Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Carlsruhe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Zosterius

Zosterius [Brockhaus-1809]

Zosterius ( Zoster ): ein Beiname des Apollo, von dem Vorgebirge Zoster in Attica, wo die Fischer ihm und zugleich der Latona und Diana opferten. Jenes Vorgebirge führte davon den Namen, daß Latona sich hier entgürtete, um da zu baden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zosterius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 526.
Heidelberg

Heidelberg [Brockhaus-1809]

* Heidelberg , (welche Universität hauptsächlich das juristische Studium sehr befördert, ... ... Studirenden gewiß 300 sich befinden, welche Jurisprudenz studiren) gehört seit 1802 dem Großherzog von Baden, und zwar zur Badenschen Pfalzgrafschaft: und auch unter dieser neuen Regierung sind ihr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 439.
Wien

Wien [Brockhaus-1809]

Wien , diese schöne und berühmte Hauptstadt und seit Max 1 die ... ... nahen und sehenswürdigen Umgebungen von Wien, als: Schönbrun, Hetzendorf, Laxenburg, Dornbach, Baden , Vöslau etc. machen vollends diese Kaiser-Stadt zum reitzendsten Aufenthalte. ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 411-415.
Kehl

Kehl [Brockhaus-1809]

* Kehl , am Einflusse der Kinzig in den Rhein, mit einer ... ... französischen Händen gewesen, nach dem Frieden von Lüneville von den Franzosen planirt und an Baden übergeben; jetzt gehört es zu dem franz. Depart. Niederrhein .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 517.
Elsaß

Elsaß [Brockhaus-1809]

Elsaß , eine Französische Provinz, nach der neuen Eintheilung von Frankreich ... ... der Herzog von Würtemberg, der Herzog von Zweibrücken, der Markgraf von Baden , der Landgraf von Hessen-Darmstadt, der Bischof von Speyer etc. wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Pfalz

Pfalz [Brockhaus-1809]

* Pfalz . Die bei diesem Art. (III. 409.) als ... ... Rhein-Ufers an Frankreich, gänzlich verloren. Den Ueberrest erhielten 1) der Churfürst von Baden (Manheim, Heidelberg u. m. – s. diese Art.), 2) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pfalz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 236.
Midas

Midas [Brockhaus-1809]

Midas , (Myth.) ein König in Phrygien aus dem fabelhaften Alterthum. ... ... lästigen Gabe wieder zu befreien; dieser befahl ihm, sich in dem Flusse Paktolus zu baden, wodurch er in seinen vorigen natürlichen Zustand gesetzt wurde. – Ein anderes Abenteuer ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 131.
Basel

Basel [Brockhaus-1809]

*Basel , das ehemalige Bisthum, von treflichen fruchtbaren Thälern und Hügeln, welche Wein, Getraide und Obst in Menge liefern, wurde im Jahr 1801 zu dem Departement des Ober- ... ... Amt Schlingen , am rechten Rheinufer, kam 1802 als Entschädigung an den Kurfürst von Baden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 88.
Europa

Europa [Brockhaus-1809]

Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... , Dänemark, Norwegen, Schweden, Galizien, Ungarn, Böhmen; III) vier Großherzogthümer : Baden, Berg, Hessen, Würzburg; IV) acht Republiken : Schweiz, Wallis Poglizza, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331-337.
Scylla

Scylla [Brockhaus-1809]

Scylla (jetzt Sciglio genannt). Dieses berüchtigte felsige Vorgebirge an der ... ... Küste von Rhegium, und bezauberte aus Rache hier den Quell, wo sich Scylla zu baden pflegte. So wie diese hineintrat, wurde sie in ein Ungeheuer verwandelt, das ...

Lexikoneintrag zu »Scylla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon