Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Papagoy

Der Papagoy [Brockhaus-1809]

Der Papagoy , dieser bekannte Lieblingsvogel so vieler Menschen, den man nicht ... ... ein gekrümmter Schnabel, eine bewegliche obere Kinnlade, runde, auf der Wurzel des Schnabels befindliche, Nasenlöcher, eine breite ungespaltne Zunge, kurze Beine und zum Klettern eingerichtete Füße ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Papagoy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 197-198.
Das Telescop

Das Telescop [Brockhaus-1809]

Das Telescop (Fernrohr, Sehrohr) ist ein optisches Werkzeug, wodurch entfernte ... ... das gegen den zu betrachtenden Gegenstand zugekehrte das Objectiv-Glas , das am Auge befindliche aber das Ocular- oder Augenglas heißt. Die höchst wichtige und für ...

Lexikoneintrag zu »Das Telescop«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Schwerdtmagen

Schwerdtmagen [Brockhaus-1809]

Schwerdtmagen heißen in den alten Deutschen Rechten und besonders im alten Sachsenrechte ... ... gewöhnlich, sondern eine bloße Antiquität; vielmehr braucht man statt dessen die im Römischen Recht befindliche und eben dasselbe bezeichnende Benennung Agnat . – Was nun aber die Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Schwerdtmagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Die Wasseruhr

Die Wasseruhr [Brockhaus-1809]

Die Wasseruhr war bei den Alten eine Maschine, wo sie die ... ... Umkreis angelöthet, so daß ein Wassertropfen nach dem andern in das zunächst darunter befindliche Fach fällt, wodurch denn die Trommel immer schwerer wird, und an der Achse ...

Lexikoneintrag zu »Die Wasseruhr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 385-386.
Die Ahnenprobe

Die Ahnenprobe [Brockhaus-1809]

Die Ahnenprobe (von Ahnen , welches Wort so viel als Vorältern ... ... Personen abstammen. – In Sachsen hat der in den Stiftern Merseburg, Naumburg und Zeitz befindliche Adel das Vorrecht, daß zur Stiftsstandschaft keine Ahnenprobe erforderlich ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ahnenprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22.
Der Regenmesser

Der Regenmesser [Brockhaus-1809]

Der Regenmesser ist, was seine Einrichtung betrifft, bald einfacher, ... ... in die obere weite Mündung eingehen und in die an dem untern und engern Theile befindliche Glasröhre gelangen könne. Ist der Regen vorüber, so untersucht man den Stand ...

Lexikoneintrag zu »Der Regenmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 124.
Der Brennspiegel

Der Brennspiegel [Brockhaus-1809]

Der Brennspiegel : ein Spiegel, welcher das auf ihn fallende Sonnenlicht in ... ... . von Tschirnhausen 1687 fertigte, noch übertroffen. Dieser gegenwärtig im mathematischen Salon zu Dresden befindliche Spiegel hat drei Leipziger Ellen im Durchmesser und zwei Ellen Brennweite, ist nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Brennspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 150.
Racen der Menschen

Racen der Menschen [Brockhaus-1809]

Racen der Menschen . Man kann keinen Blick in die Regionen der ... ... Schleim deckte, doch nur in das schwärzlich Graue. Die unter der malpighischen Substanz befindliche Haut ist aber bei allen Menschen weiß; sie ist es auch bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Racen der Menschen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 13-29.
Der Stangen-Zirkel

Der Stangen-Zirkel [Brockhaus-1809]

Der Stangen-Zirkel ist ein Instrument, womit große Zirkel, oder ... ... und durch eine Stellschraube befestigen läßt; die andere, meisten Theils am Ende der Stange befindliche Spitze kann durch eine in die Stange hineingehende Schraube, wie die Spitze eines ...

Lexikoneintrag zu »Der Stangen-Zirkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343-344.
Georg August Elliot

Georg August Elliot [Brockhaus-1809]

Georg August Elliot , Lord Heatfield – einer der größten englischen Helden, ... ... der Festung, wurden auf beiden Seiten der vornehmsten Batterie befestiget, und die auf denselben befindliche Mannschaft (aus Verbrechern verschiedener Art bestehend, denen man, wenn sie ihre Schuldigkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Georg August Elliot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312-316.
Annaberg (St. Annaberg)

Annaberg (St. Annaberg) [Brockhaus-1809]

... so berühmt und wohlhabend gemacht. Der hier befindliche Schreckenberg , von dem auch die bekannten Engelsgroschen den Namen haben (s ... ... gegenwärtig sehr verloren hat. Eben jener Berg, so wie der in der Nähe befindliche hohe Pil- oder Pölberg , gewährt die herrlichsten Aussichten. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Annaberg (St. Annaberg)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 47-48.
Der große St. Bernhards-Berg

Der große St. Bernhards-Berg [Brockhaus-1809]

Der große St. Bernhards-Berg , der höchste auf unserer Hemisphäre, ... ... nur einen grünen Fleck. Um so verdienstlicher ist das auf dem Gipfel dieses Bergs befindliche Institut, wo Menschen aus Menschenliebe und Heldenmuth sich vereinigen, um denjenigen, welche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der große St. Bernhards-Berg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 112-113.
René Antoine Ferchault von Reaumur

René Antoine Ferchault von Reaumur [Brockhaus-1809]

René Antoine Ferchault von Reaumur , einer der größten Französischen Naturforscher, wurde ... ... Arriege und mehrere andere nannte. Er zeigte auch, wie das in diesen Flüssen befindliche Gold, dessen Gehalt nach seinen Untersuchungen von achtzehn bis zwei und zwanzig Karat ...

Lexikoneintrag zu »René Antoine Ferchault von Reaumur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 85-88.
Jean François Galoup Graf de la Perouse oder Peyrouse

Jean François Galoup Graf de la Perouse oder Peyrouse [Brockhaus-1809]

Jean François Galoup Graf de la Perouse oder Peyrouse , ein berühmter, ... ... . S. 117.) für eine grobe Erdichtung erklärt. Eine andre im Moniteur 1804. befindliche Nachricht, nach welcher la Peyrouse sogar auf seiner Rückkehr nach Frankreich begriffen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jean François Galoup Graf de la Perouse oder Peyrouse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 232-234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 34