Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Mahagony-Holz

Das Mahagony-Holz [Brockhaus-1809]

Das Mahagony-Holz . Dieses bekannte röthliche Holz, welches gegenwärtig so häufig zu Meubles gebraucht wird, wächst stark auf den Amerikanischen Inseln, am besten aber in Jamaica . Vergl. den Art. Madera .

Lexikoneintrag zu »Das Mahagony-Holz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23.
Das Herzogthum Jülich

Das Herzogthum Jülich [Brockhaus-1809]

Das Herzogthum Jülich , im Westphälischen Kreise, an der westlichen ... ... demselben verbundenen Herzogthum Berg , auf der östlichen Seite des Rheins, unter die besten Länder in Deutschland . Beide Länder sind sehr stark bevölkert, fruchtbar, vortrefflich ...

Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Jülich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 283-285.
Die Reichsstadt Lübek

Die Reichsstadt Lübek [Brockhaus-1809]

Die Reichsstadt Lübek , eine der besten Deutschen Handelsstädte mit einer Festung, im Hollsteinschen, an der Trave und Wakenitz, zwei Meilen von der Ostsee und zehn Meilen von Hamburg gelegen. Hier ist der Sitz des Hochstifts Lübek , welches noch immer auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Die Reichsstadt Lübek«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 433-434.
Anspach oder Onolzbach

Anspach oder Onolzbach [Brockhaus-1809]

Anspach oder Onolzbach , ein Theil des fürstlichen Burggrafthums Nürnberg im Fränkischen Kreise. Man baut in diesem Lande viel Getreide, und die Viehzucht ist in dem besten Zustande. Das ganze Land ist in 15 Oberämter vertheilt. Der Markgraf Carl Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Anspach oder Onolzbach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Francesca Cuzzoni, verehel. Sandoni

Francesca Cuzzoni, verehel. Sandoni [Brockhaus-1809]

Francesca Cuzzoni, verehel. Sandoni (geb. zu Parma ungefähr 1700), die berühmte Rivalin der Faustina Hasse , genoß zuerst bei Lanzi den besten Unterricht, und nahm bei ihrem ersten Auftritt auf dem Theater aller Herzen ...

Lexikoneintrag zu »Francesca Cuzzoni, verehel. Sandoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 48.
Ephraim Moses Kuh

Ephraim Moses Kuh [Brockhaus-1809]

... erschien. Merkwürdig ist es, daß er seine besten Gedichte in einem Mittelzustande zwischen Wahnsinn und Vernunft schrieb. Im J. 1786 ... ... Zwischen 4 – 5000 waren bei seinem Tode noch im Manuscripte, wovon die besten von Ramler gefeilt, und von Kausch i. J ... ... Hirschel eine Biographie des Verstorbenen vorausgeschickt bat. Die besten seiner Gedichte sind die Sinngedichte , welche jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim Moses Kuh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337-339.
Albrecht Graf von Wallenstein

Albrecht Graf von Wallenstein [Brockhaus-1809]

... , auf die Wallenstein gerechnet hatte – die besten Freunde waren heimlich seine Verräther. Als Wallenstein den Wankelmuth seiner Krieger merkte, ... ... er es auf der andern durch fürchterliche, blutige Strenge. »Laßt mir die Bestie henken!« war das unwiderrufliche Todesurtheil. Auch ohne diese Härte wirkte schon sein ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Graf von Wallenstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 365-371.
Kew

Kew [Brockhaus-1809]

Kew , (sprich Kiu) ein Englisches Dorf in Essex, zwischen London und Windsor, mit einem königlichen Garten, der vorzüglich deßhalb einzig in Europa ... ... derselbe mit Gebäuden, Pagoden etc. überladen; es wird jedoch alles darin in dem besten Stande gehalten.

Lexikoneintrag zu »Kew«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 307-308.
Mainz

Mainz [Brockhaus-1809]

... hatte vor dem gegenwärtigen Kriege eine der besten Lesegesellschaften in Deutschland . Von dem Einfluß dieses Krieges auf die ... ... indeß hinlänglichen Vorrath an Proviant und Munition, und die Festungswerke waren in dem besten Zustande; sie unternahm häufige und zum Theil äußerst kühne Ausfälle. ...

Lexikoneintrag zu »Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 31-33.
China

China [Brockhaus-1809]

*China : dieses auf 69,000 Quadratmeilen groß geschätzte Land, dem ... ... 1792 bis 94. Hamb. 1795, und im Auszuge in Sprengels Auswahl der besten Nachrichten zur Länder- und Völkerkunde, Bd. 5.) beschrieben worden Die neueste Beschreibung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 208-209.
Carra

Carra [Brockhaus-1809]

Carra , ein berüchtigter ehemaliger Jacobiner, der während der Revolution von dem ... ... ihnen (d. 31 Oct.) guillotinirt. Seine Aufführung vor der Revolution steht nicht im besten Andenken; und wenn auch manche ärgerliche Anekdote, mit der man sich trägt, ...

Lexikoneintrag zu »Carra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 237.
Pohlen

Pohlen [Brockhaus-1809]

* Pohlen – ein Reich, das durch seine Schicksale, durch den ... ... Die kurze Ruhe, in welcher sich Pohlen befand, benutzte der König, um zum Besten des Reichs im Erziehungswesen, in Finanzen, in Polizei und Oekonomie zweckmäßigere Einrichtungen zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 255-270.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

... Landtagsfähigkeit . In mehrern Deutschen Provinzen ist zum Besten des Landes den Ständen ein gewisser Einfluß verstartet; um nun ... ... leidlicher zu sein pflegen, als die Steuern , die ein andrer Unterthan zum Besten des Landes zu entrichten hat. – In Chursachsen sind manche Rittergüter ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Sicard

Sicard [Brockhaus-1809]

Sicard (Rochus Ambrosius), der noch jetzt lebende erste Lehrer des ... ... seinen Einkünften nur einen kleinen Theil zu seinen eignen Bedürfnissen, das Uebrige aber zum Besten seines Instituts verwendete. Diese Einrichtung war bei ihm so fest, daß er im ...

Lexikoneintrag zu »Sicard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 258-262.
Danzig

Danzig [Brockhaus-1809]

Danzig , in Preußen, am westlichen Ufer der Weichsel. Diese verzüglich ... ... Vertheidigung ergebe. Die Anstalten, diese Unruhen des Pöbels zu unterdrücken, waren nicht die besten, und nach der Besitznehmung der äußern Thore durch die Preußen, drang ein ...

Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 320-322.
Vanloo

Vanloo [Brockhaus-1809]

Vanloo . Dieß adliche Geschlecht, aus Eclüse in Flandern , hat ... ... Gemählden mußte man den Ruhm zugestehen, daß sie in Ansehung der kräftigen Manier den besten neuern Gemählden gleich waren. Dem Befehl des Prinzen von Carignan, welcher sich 1718 ...

Lexikoneintrag zu »Vanloo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 293-294.
Stände

Stände [Brockhaus-1809]

Stände – sind die Repräsentanten eines Volkes, eines Landes , auch ... ... Namen handeln könne; aber doch so, daß er allemahl für sie und zu ihrem Besten handeln müsse. Diese nun nennt man, weil ihr Repräsentationsrecht von minderm Umfange ist ...

Lexikoneintrag zu »Stände«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339-341.
Skoten

Skoten [Brockhaus-1809]

Skoten hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung die Einwohner ... ... und gegen das Ausland, vorzüglich gegen die Dänen und Britten, beständige Kriege mit dem besten Erfolg in Gemeinschaft führten. Aus der Geschichte von Sachsen sowohl, ...

Lexikoneintrag zu »Skoten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Crösus

Crösus [Brockhaus-1809]

Crösus , der letzte König von Lydien, lebte im sechsten Jahrhunderte vor ... ... Söhne durch gewaltsame Todesarten verlor, sondern wurde auch vom Cyrus , den er zum Besten der Babylonier bekriegt hatte, geschlagen, in der eroberten Hauptstadt Sardes gefangen genommen, ...

Lexikoneintrag zu »Crösus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1809]

Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale ... ... Aethiopien genannt; verschiedne Inseln. (s. Neue Erdbeschreibung von ganz Afrika, aus den besten ältern und neuern Hülfsmitteln gesammelt und bearbeitet von A. Ch. Borheck. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon