Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tackel

Tackel [Brockhaus-1809]

Tackel heißt auf den Schiffen ein Werkzeug, aus einigen Tauen, einem Block mit 2 Rollen und einer einfachen Rolle bestehend, mit welchem man schwere Lasten aufwindet und einnimmt. Dann heißt aber auch

Lexikoneintrag zu »Tackel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 40.
Die Theorie

Die Theorie [Brockhaus-1809]

Die Theorie heißt die Grundkenntniß, die Einsicht eines bloß durch Nachsinnen herausgebrachten Gegenstandes – kurz, die bloße Wissenschaft ohne wirkliche Ausübung. Sie ist also der Praxis entgegengesetzt, welche sich bloß mit der Ausübung und Anwendung jener durch Nachsinnen herausgebrachten Gegenstände beschäftigt. Keines kann ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 131.
Marquis von Favras

Marquis von Favras [Brockhaus-1809]

Marquis von Favras , geb. zu Blois, hatte sich frühzeitig dem Militair gewidmet, mit Auszeichnung in den Jahren 1762 und 63 gedient, eine Officiers-Stelle bei der Leibwache des Grafen von Provence erhalten und dann diesem Prinzen ansehnliche Geldvorschüsse verschafft. Am 24. Dec. 1789 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marquis von Favras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 341-342.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... gegen schwachen und freimüthigen Widerstand, verlegen und blöde, wenn es zum Sprechen und Handeln kam, unfähig, die Königswürde und ... ... April entbot. Man rieth dem Könige weislich, die Versammlung nach Blois oder eine andre Provinzialstadt zu verlegen. Aber Necker , der das ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Noten

Noten [Brockhaus-1809]

Noten (Musik), diese bekannten willkührlichen Zeichen, wodurch die Reihe der ... ... , indem er, statt der Buchstaben, auf verschiedene parallel und die Queere gezogene Linien bloße Punkte setzte, deren jeder einen Ton andeutete; und die Hohe der Linie, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Noten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 155-156.
Villa

Villa [Brockhaus-1809]

Villa – eigentlich ein Landhaus – war bei den Griechen, weit mehr aber bei den Römern ein Gegenstand des größten Luxus, welcher ... ... waren die Villen eines Tiberius , Caligula , Nero , Hadrian nicht bloße Paläste, sondern die ansehnlichsten, schönsten Städte.

Lexikoneintrag zu »Villa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 329.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

... ihrer Bestimmung nach, abtheilen: 1) in bloße Stifte , 2) in Hochstifte , und 3) in Erzstifte . ... ... Deutsche Reich zählte bis zum Lüneviller Friedensschluß in mehrern Kreisen sehr viele dergleichen unmittelbare bloße Stifte. In jedem Hoch- und Nebenstifte sind gewisse Würden, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren Obern ... ... nun ausschließungsweise milites, und fingen an sich für besser zu halten, als für bloße Freigeborne; aber endlich waren sie auch immer mehr und mehr auf die Vergrößerung ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... sich auch nicht denken lasse, daß so lange Gedichte sich über 1400 Jahre durch bloße mündliche Ueberlieferung fortgepflanzt haben, endlich überhaupt, weil die herausgegebenen Gesänge für ein kriegerisches ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Säuren

Säuren [Brockhaus-1809]

Säuren . Diesen Namen führt eine eigne Hauptgattung der Salze, deren allgemeine ... ... daß sie die in der Atmosphäre befindliche Feuchtigkeit begierig an sich ziehen und durch die bloße Berührung mit der Luft zerfließen würden; fast immer erscheinen sie daher in flüßiger ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 31.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... Personen angenommen, schon beinahe 10 Millionen herauskommen. Ueberdieß geschah damahls die Zählung, als bloße Finanzspeculation, nicht mit zu großer Genauigkeit; ja, es blieb auch die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... Sorben-Wenden abnahmen. Jetzt aber nannten sich ihre Obern ( Duces ) nicht mehr bloße Anführer sondern Herzöge . Jeder Stamm hatte seinen Herzog, welcher im Kriege commandirte ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Holland

Holland [Brockhaus-1809]

* Holland . Der am 6. März 1798 der Nationalversammlung vorgelegte Entwurf ... ... der Vreedianer , von dem vorzüglichsten der fünf Directoren Vreede , nennt, wurde eine bloße Zwischen- oder intermediaire Regierung niedergesetzt und unter Daendels Leitung von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 456-462.
Steuern

Steuern [Brockhaus-1809]

... sich reversiren, daß sie diese Abgaben als bloße Verwilligungen ansehen, und nicht als Reallasten für die Zukunft von den Unterthanen ... ... genug baares Geld vorräthig war, und nie gegen Geldzinsen ausgeborgt wurde. Auch an bloße Privatleute, z. B. an ihre Vasallen, verpfändeten sie bei vorhandenem Geldmangel ...

Lexikoneintrag zu »Steuern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 387-392.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse ... ... Erklärung der Titel Raugraf keine besondere gräfliche Würde oder Beschäftigung bezeichnete, sondern eine bloße zufällige Benennung war; so läßt es sich sehr gut denken, daß späterhin jener ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Sthenie

Sthenie [Brockhaus-1809]

Sthenie – Asthenie : diese Worte (aus dem Griechischen, wo jenes ... ... mag hier genug sein, ohne gerade die Browusche Theorie näher zu berühren, eine bloße Andeutung zu geben: weitläuftige Entwickelung ist hier ohnehin nicht zu erwarten. – ...

Lexikoneintrag zu »Sthenie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393.
Der Abt

Der Abt [Brockhaus-1809]

Der Abt ist einer der vornehmern Geistlichen in der römisch-katholischen Kirche ... ... man in dem Art. Mönchswesen , Th. III. S. 152 findet), oder bloße Titular-Aebte, welche, ohne Benennung eines Klosters, und ohne irgend einige Einkünfte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Abt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 4.
Die Oper

Die Oper [Brockhaus-1809]

Die Oper , ein musikalisches Schauspiel, oder die dramatische Vorstellung einer Begebenheit ... ... Wieland in seinem vortrefflichen Versuche über das Deutsche Singspiel bemerkt) durch die bloße Vereinigung der Kräfte der Poesie, Musik und Action einen hohen Grad des anziehendsten ...

Lexikoneintrag zu »Die Oper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 299-302.
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. Bald ... ... auch eine Münze und zwar an einigen Orten eine wirklich geprägte, an andern eine bloße Rechnungsmünze, welche jedoch nach Verschiedenheit der Orte auch verschiedenen Werth haben. So hält ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Richelieu

Richelieu [Brockhaus-1809]

Richelieu , ( Armand du Plessis, Cardinal und nachher Herzog von ... ... Stelle, und richtete das Reich noch mehr zu Grunde. Auch wurde Marie nach Blois, und Richelieu , der damahls schon viel Einfluß hatte, nach Avignon verwiesen. ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 266-270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon