Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cent-Gericht

Cent-Gericht [Brockhaus-1809]

Cent-Gericht , s. Zent-Gericht .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cent-Gericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202.
Sinkingfoünd

Sinkingfoünd [Brockhaus-1809]

... Abtragung dieser Interessen, welche Anfangs 6 bis 8 pro Cent austrugen, waren gewisse Fonds angewiesen: sie wurden nach und nach bis auf 3 pro Cent herabgesetzt. Dadurch blieb nun aber von dem, was eigentlich zur Abtragung der 6 bis 8 pro Cent angewiesen war, ein ansehnlicher Ueberschuß, und daraus wurde der sinkende Fond ...

Lexikoneintrag zu »Sinkingfoünd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 293.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

... den 16ten Theil des Capitals (6–7 pro Cent ) beträgt. Höhere Zinsen sind fast überall als Wucher verboten. Unter den ... ... des Eigenthümers auf einen Dritten übertragen kann. Sie betragen insgemein 5–6 pro Cent . Erbrenten ( Rentes foncieres ) sind die, welche ... ... Lebens: er wird also auf 26 p. Cent rechnen dürfen. – Mit den Leibrenten haben die ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche ... ... einige Zeit die Interessen ganz, erlaubte sie aber nachher wieder und setzte 12 pro Cent, welche monatlich, und zwar jeden ersten Tag des Monats bezahlt werden mußten, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

... trugen übrigens eine Interesse zu 5 pro Cent, und sollten bei dem Ankauf jener Güter vorzugsweise zugelassen werden; den 16 ... ... . Schon vom zweiten Jahre an verloren die Assignaten bis auf 28 pro Cent. Als Dümouriez i. J. 1793 zurückgedrängt wurde und nachher ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Sterbelehn

Sterbelehn [Brockhaus-1809]

... der Obereigenthümer von dem neuen Erbzinsmanne 2 pro Cent zu fordern berechtigt sein, aus dem Grunde, daß er es sich gefallen ... ... Summe derselben ist übrigens sehr verschieden, nehmlich 2, 3, auch 4 pro Cent, je nachdem die Gutsherrschaft sich solche ausdrücklich ausgemacht, oder durch verjährte Observanzen ...

Lexikoneintrag zu »Sterbelehn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 379-380.
Gau oder Gow

Gau oder Gow [Brockhaus-1809]

Gau oder Gow hieß bei den alten Deutschen so viel als eine ... ... die die Römer Centeni nannten, und aus welchen unstreitig bei den Franken die Cent - oder Zentgerichte (s. dies. Art.) entstanden. So wie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gau oder Gow«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 383-384.
Lawischen Actienhandels

Lawischen Actienhandels [Brockhaus-1809]

Lawischen Actienhandels ist nach Büsch , welcher dieselbe in ihrem rechten ... ... mehr Geld und Schuldbriefe der Nation an sich ziehen könnte, wurden zuletzt 40 pro Cent als ein Dividend von diesen Actien versprochen, aber auch der Werth dieser Actien ...

Lexikoneintrag zu »Lawischen Actienhandels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8