Die Quadratur des Zirkels ist die Ausmessung einer Zirkelfläche und die Auffindung des Inhalts derselben und des letztern Bestimmung in Linien oder Zahlen. Könnte in ... ... finden soll, und schon soviel erwiesen, daß in einem Zirkel die Größe des Diameters zur Größe der Peripherie ...
Orden des goldnen Vließes , s. d. Art. Spanien , Th VI. S. 30.
Die Quadratur des Zirkels , s. Zirkel .
Reservatrechte des Kaisers , siehe Reichshofrath .
Die Sitte des Tabakrauchens , dessen Urheber, die Amerikaner, es ... ... des Geschmacks ist. Daß übrigens dieser zu einem so ausgebreiteten Gegenstande des Luxus gediehene Artikel auch noch die Veranlassung zu ... ... ist nicht von den Kanzeln herab – besonders zu Ende des 17. Jahrhunderts – dagegen geeifert worden! ...
Des Freiherrn von Münchhausen (aus dem Hannöverschen) Reisen. Wer ... ... Product. Das Werkchen fällt nun einem der Verfasser des Critical Review in die Hände, er besieht es hinten und vorn, ... ... ? Nun glaubt er die rechte Witterung zu haben, und im Dec. 1785 des Crit. Rev. ...
Das System des Gleichgewichts , ein Staatensystem, worin die Macht unter mehrere Fürstenthümer und Republiken so vertheilt ist, daß kein Staat ungerecht sein darf. Eine große, herrliche, aber oft mißverstandene und eben so oft gemißbrauchte Idee; s. Müllers Fürstenbund , worin treffliche ...
... bonne osperance ). worunter man eigentlich die südwestliche Spitze des Hottentottenlandes in Afrika , in einem weitern Sinne aber die gesammten Besitzungen ... ... Ostindienfahrer, die hier Erfrischungen einzunehmen pflegen, von der größten Wichtigkeit. Die Urbewohner des Landes sind die Hottentotten, von gelbbrauner Farbe und schlankem ... ... ist die so genannte Capstadt , am Fuße des Tafelberges. Das Cap wurde schon 1493 von Bartholomäns ...
... , Königin von Großbritannien , König Jacobs des zweiten aus dem Hause Stuart jüngere Tochter, wurde 1664 geboren und ... ... Prinzen Georg von Dänemark vermählt. Sie stieg 1702 nach dem Tode Wilhelms des dritten, des Gemahls ihrer ältern Schwester, auf den Englischen Thron, wo ...
Bern , die Hauptstadt des Contons dieses Namens; eine große, schöne Stadt, welche auf einer Anhöhe ... ... nebst einer ansehnlichen Bibliothek; ferner sind mehrere Sammlungen, vorzüglich die Sammlung von Schweizervögeln des Hrn. Wittenbach , und ein trefflich eingerichtetes Armenhaus daselbst merkwürdig. Von ...
Amor . Nach der neuern Mythologie ist Amor ein Sohn der Venus und des Mars , der Gott der Liebe, der schönste unter den Unsterblichen, ein geflügelter Knabe mit Pfeil und Bogen. Die Wirkungen von seinem Geschoß sind die schmerzenden Wunden der Liebe, ...
Berg , ein Herzogthum im Westphälischen Kreise, welches dem Churfürsten von der ... ... . Die Einwohner sind theils der katholischen theils der protestantischen Religion zugethan Die Hauptstadt des Herzogthums ist Düsseldorf . Das Schicksal dieses Landes in dem gegenwärtigen Kriege ...
Clio , (Mythol.) des Jupiters und der Mnemosyne Tochter, eine von den neun Musen, und zwar die Muse der Geschichte.
... Feder lebte, und als Schriftsteller den Anhängern des Hofs aufs äußerste verhaßt war. Die Annales politiques , die er herausgab ... ... den wüthendsten democratischen Blättern, worin der Hof unbarmherzig gegeißelt. wurde. Die Freunde des Königs, die den bedeutenden Einfluß derselben auf die öffentliche Meinung bemerkten, sollen ...
... Geb.) Die Erzählungen Xenophons in der Cyropädie (Lebensbeschreibung und Charakteristik des Cyrus), daß er am Hofe des Astyages eine treffliche Erziehung erhalten, das Reich von ihm ... ... deßwegen wenig glaubwürdig, weil Xenophon in der Person des Cyrus einen in jeder Rücksicht nachahmungswürdigen Monarchen zum Muster ...
... und der Latona und die Zwillingsschwester des Apollo ist. Sie ist die Göttin des Mondes, und von den Griechen ohne Zweifel nach der ... ... der Egyptier gebildet worden, welche für das Sinnbild des Mondes genommen wurde. Ferner wird sie als die Göttin ...
Boxen , (sprich baren) Engl. einen Faustkampf halten; eine Englische ... ... die jedoch sehr abzunehmen anfängt. Die Kämpfer entkleiden sich gewöhnlich den Obertheil des Leibes, und schlagen so mit geballten Fäusten nackend auf einander los, während ein ...
Basel , die Hauptstadt des angeführten Contons, welches die größte Stadt in der Schweiz ist, eine Universität und eine beträchtliche Handlung hat. Der Rhein theilt sie in die mehrere und mindere Stadt, welche beiden Theile, deren Einwohner eine Art von gegenseitiger ...
Cimon , Sohn des Miltiades , General der Athenienser, eben so groß im Frieden als im Kriege, dabei äußerst freigebig gegen seine Mitbürger, denen er seine Gärten und Weinberge öffnete. Alles dieses schützte ihn jedoch nicht, durch den Ostracismus verbannt zu werden; er wurde ...
Ceres , (Myth) eine Tochter des Saturnus und der Cybele , wurde als die Göttin des Ackerbaues bei den Griechen und Römern verehret. Sie erzeugte mit ihrem Bruder dem Jupiter eine Tochter Proserpina , welche der Höllengott Pluto entführte. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro