Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1809]

*Ceylon , deren Größe auf 1700 Quadratmeilen angegeben wird, wurde durch ... ... fürchterliche Vorfälle. Die Bewohner von Candy , der Hauptstadt von Ceylon, die ihren eignen Kaiser hatten und auch vorher von den Holländern nie unterjocht werden konnten, wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 203.
Dillon

Dillon [Brockhaus-1809]

Dillon . Diesen Namen führten zwei Französische Generale, welche auf dem gegenwärtigen Kriegsschauplatze agirten: 1) Theobald Dillon , wurde das Opfer der Rache seiner eignen Soldaten, die ihn wegen des mißlungenen Angriffs auf Tournai, am 29. April ...

Lexikoneintrag zu »Dillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 348-349.
Aktäon

Aktäon [Brockhaus-1809]

Aktäon , (Mythol.) ein Jäger, den Diana , weil er sie im Bade erblickt, in einen Hirsch verwandelte, worauf derselbe von seinen eignen Hunden zerrissen wurde.

Lexikoneintrag zu »Aktäon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Selim I

Selim I [Brockhaus-1809]

Selim I . ein Türkischer Kaiser, berühmt durch Tapferkeit, aber eben so bekannt auch durch Grausamkeiten, wodurch er das Schrecken seiner Unterthanen ward. Wider seinen eignen Vater Bajazeth II. ergriff er die Waffen, und ließ, ob dieser ...

Lexikoneintrag zu »Selim I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 220-221.
Das Salz

Das Salz [Brockhaus-1809]

Das Salz : Diesen Namen hat man einer eignen Hauptgattung der unorganischen oder mineralischen Körper gegeben, welche sich von den übrigen durch ihre Auflöslichkeit im Wasser und durch Erregung eines merklichen Geschmacks auf der Zunge unterscheidet. Wenige Salze finden sich in der Natur schon so ...

Lexikoneintrag zu »Das Salz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Croatien

Croatien [Brockhaus-1809]

Croatien , ein östreichisches Königreich, vom Flusse Drave bis aus adriatische Meer ... ... , und an Slavonien und Bosnien, an Steyermark und Crain grenzend, hatte ehedem seine eignen Könige, kam aber im 11. Jahrhundert an Ungarn, und macht gegenwärtig zwei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Croatien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Willkühr

Willkühr [Brockhaus-1809]

... Städte, oder auch ganze Gesellschaften nach ihrem eignen Belieben errichteten, oder auch mit Bewilligung ihrer Landesherrschaft einführten. Es ist dieses ... ... gekohren ist; und es erhielten in alten Zeiten mehrere Städte Deutschlands ihre eignen Stadtrechte, denen sie den Namen Willkühr ebenfalls beilegten: darum heißt es ...

Lexikoneintrag zu »Willkühr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 418.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1809]

Minorenn ( minderjährig, unmündig ) heißt in den Rechten ein solcher, welcher die zu Besorgung und Verrichtung seiner eignen Angelegenheiten erforderlichen Jahre noch nicht erreicht hat, und zu jeder solchen Handlung, dafern sie gültig sein soll einen Vormund nöthig hat. (M. vgl. den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Reflexion [2]

Reflexion [2] [Brockhaus-1809]

Reflexion , in philosophischer Bedeutung, oder Ueberlegung , ist das ... ... in sich selbst, um den Eindruck nochmahls zu übersehen, zu beurtheilen, von ihrer eignen Thätigkeit abzusondern. Aufmerksamkeit, besonders unwillkührliche, reißt die Seele gleichsam aus sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Die Poren

Die Poren [Brockhaus-1809]

Die Poren ( Pori ) heißen alle diejenigen Zwischenräume eines Körpers, welche von der ihm eignen undurchdringlichen Materie nicht ausgefüllt werden, sondern zwischen den materiellen Theilen leer bleiben: so z. B. die Löcher in einem Schwamm; ferner die subtilen Oefnungen an der Haut des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Poren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275-276.
Die Laren

Die Laren [Brockhaus-1809]

Die Laren , (Mythol.) so wurden von den Römern die Gottheiten ... ... als ihre Schutzgötter verehrte. Jede Familie hatte ihre Laren , welche jedoch keine eignen Gottheiten waren; und in jedem Hause hatten dieselben kleine Altäre, wo ihnen geopfert ...

Lexikoneintrag zu »Die Laren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 362.
Stellionat

Stellionat [Brockhaus-1809]

... oder Verfälschung, die in den Gesetzen keinen eignen und besondern Namen hat; 2) im engern Sinne: ein Betrug, ... ... sie zuerst durch ein besonderes Gesetz verboten wurden. Man nannte sie mit einem eignen Worte: Verfälschungen ( falsa ), zum Unterschied von mehrern andern Betrügereien, ...

Lexikoneintrag zu »Stellionat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 373.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Hamadryades

Hamadryades [Brockhaus-1809]

Hamadryades (Mythol) waren Waldnymphen, wovon jede ihren eignen Baum bewohnte, mit dem sie geboren worden, und mit dem sie auch, sobald er verdorrte oder umgehauen wurde, starb. Wer einen solchen Baum pflegte und unterhielt, dem erzeigte sich die Nymphe dankbar; wer den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hamadryades«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 426.
Die Otomaken

Die Otomaken [Brockhaus-1809]

... tartarischen Gesichtszügen, welche besonders wegen ihres ganz eignen Geschmacks, Erde zu fressen, bekannt sind. Nach den neuesten Berichten des ... ... von Humbold ist es wirklich ein fetter Letten, wahrer Töpferthon, den sie in eignen Bänken an den Ufern des Orinoko und Meta aufsuchen, in Kugeln zusammenkneten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Otomaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185.
Giovanni Punto

Giovanni Punto [Brockhaus-1809]

Giovanni Punto , der größte jetzt lebende Virtuos auf dem Waldhorn, zu Paris. Er kam 1785 nach Deutschland , und besuchte da (mit seiner eignen Equipage) die vornehmsten Höfe, wo die Kunst und Fertigkeit auf seinem Instrumente, ...

Lexikoneintrag zu »Giovanni Punto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 501.
Der Pleonasmus

Der Pleonasmus [Brockhaus-1809]

Der Pleonasmus ist in der Rhetorik die Anhäufung gleichbedeutender, oder überflüssiger Worte – z. B.: Ich habe es mit meinen eignen Ohren gehört, mit meinen Augen gesehen etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pleonasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253-254.
Menschenfresser

Menschenfresser [Brockhaus-1809]

Menschenfresser ( Anthropophagen ). Einen traurigen Beleg zu der Behauptung, daß der Mensch sogar unter das Thier sinken kann, das beim höchsten Hunger Geschöpfe seiner eignen Gattung zur Nahrung wählet, liefern die Nachrichten älterer und neuerer glaubwürdiger Schriftsteller über ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Menschenfresser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 52-53.
Die lyrische Poesie

Die lyrische Poesie [Brockhaus-1809]

Die lyrische Poesie (Dichtkunst) begreift diejenigen Gedichte, in welchen der Dichter in seiner eignen Person leidenschaftliche Zustände und Empfindungen darstellt. Hierunter gehören die Ode (wovon die Hymne ein Zweig ist), das Lied und die Elegie .

Lexikoneintrag zu »Die lyrische Poesie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 448.
Wilhelm der Eroberer

Wilhelm der Eroberer [Brockhaus-1809]

Wilhelm der Eroberer , Herzog der Normandie und König von England , ... ... . – Die Französische Provinz Normandie hatte seit dem Ende des 9ten Jahrhunderts ihre eignen Herzoge, die den Königen von Frankreich gefährlich waren (s. d. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm der Eroberer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 416-418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon