Einen kielhohlen , welches eine Strafe ist, wo einer vermittelst eines an der großen Raa befestigten Taues in das Wasser gelassen und unter dem Kiel des Schiffs durchgezogen wird. Außerdem heißt auch noch ein Schiff kiehlhohlen , dasselbe auf die Seite legen, um den Kiel ...
Y , die Figur dieses bekannter Maßen 25sten Buchstaben des Deutschen Alphabets giebt einen schmalen Busen der Südersee, der sich eben in der Gestalt eines Y bei Amsterdam (s. dies. Art.) nordwärts der Stadt nach Westen zudrängt, und die Amsel und Sparre ...
Ulm , vorher eine freie Reichsstadt in Schwaben , jetzt zu ... ... ,000 Einwohner in 1632 Häusern. An der Donau sehr vortheilhaft gelegen – auf der einen Uferseite eine Reihe von Bergen (der Fuß der Schwäbischen Alpen), auf der ...
... am südlichen Ufer der Donau liegend, hat in ovaler Figur einen Umfang von vierthalb Meilen, in einer lachenden, ... ... so wie durch ihre Sprachen ein ungemein lebendiges Gewühl dem Beobachter darbieten. Als einen Anhang zur Bevölkerung, so wie als einen Beweis des Luxus kann man die Anzahl der Pferde, die sich auf ...
... weiblich hingegen, wenn die beiden letzten Sylben einen gleichen Laut haben. Wir führen, um dem Leser Beispiele von beiden Arten ... ... Griechen und Römer gebrauchten den Reim nicht, vermieden ihn im Gegentheil als einen Uebelstand; und wenn er sich bei ihnen findet, so ist er zufällig ...
... Bengalischen Meerbusen, nebst Stücken von Ascham , einen einzigen Staat aus, den größten auf der Halbinsel, welchem auch Siam ... ... abergläubisch. Sie verehren mehrere Gottheiten in Pagoden; die Aufgeklärten nehmen aber nur einen Gott, Godemann , an. Ihre Lehre heißt die Talapoinische . ...
... einem vormals treflichen Hafen (der aber durch einen gewissen Fakardin mit den Trümmern der Gebäude ausgefüllt und unbrauchbar gemacht wurde ... ... auch ein Holländischer und ein Englicher Consul. In der neuesten Zeitgeschichte hat Acre einen Ruf dadurch erhalten, daß hier der Engländer Sidney Smith ...
Zone (Endgürtel) . Eigentlich hieß Zona bei den Alten, Griechen ... ... das Unterkleid zu gürten pflegte. In der mathematischen Geographie nun neunt man Zone einen vom Morgen gegen Abend gehenden Streifen auf der Erdkugel, in so fern er ...
Echo , (Mythol.) der Luft und der Erde Tochter, eine Nymphe ... ... durch ihre Schwatzhaftigkeit hinderlich gewesen, den Jupiter bei den Nymphen zu belauschen, in einen Stein verwandelt, doch so, das sie ihr die Stimme, zur Wiederhohlung des ...
... cultivirten Ländern dieses Welttheils bemächtigt hat, und einen großen Zweig der schriftstellerischen, so wie der merkantilischen Industrie des Buchhandels ausmacht. ... ... alle Lafontainische Romane gehören in diese Classe von gemischten Empfindungen, die weder einen komischen, noch tragischen Ausgang hat). Selbst eine Gattung des Naiven hat sich ...
... schwanger ging, legten die Traumdeuter des Astyages einen seiner Träume dahin aus, daß der zukünftige Enkel ihn entthronen werde, worauf ... ... und schon deßwegen wenig glaubwürdig, weil Xenophon in der Person des Cyrus einen in jeder Rücksicht nachahmungswürdigen Monarchen zum Muster aufstellen wollte, und also alles ...
Boxen , (sprich baren) Engl. einen Faustkampf halten; eine Englische Sitte, einen Streit sogleich auf der Stelle auszumachen, die jedoch sehr abzunehmen anfängt. Die Kämpfer entkleiden sich gewöhnlich den Obertheil des Leibes, und schlagen so mit geballten Fäusten nackend auf ...
... (Mythol.) Sie wurde von ihrem Vater in einen Thurm gesperrt, weil man ihm geweißagt, ein Sohn von ihr werde ihn umbringen. Jupiter verliebte sich in sie, und verwandelte sich in einen goldenen Regen , den Danae durch das Dach einließ, und davon den ...
Nizza , die Hauptstadt des vorigen Ländchens, wird in die Alt- ... ... eingetheilt, welche letztere sich durch ihre Schönheit von der ersten sehr auszeichnet, hat einen vortrefflichen Freihafen, verschiedene sehenswerthe Alterthümer, und zählt außer den Vorstädten in einem kleinen ...
Chili , eine große Landschaft in Südamerika, dem Könige von Spanien ... ... . Das Land ist fruchtbar, hat gemäßigte und gesunde Luft, und beinahe einen beständigen Frühling; einige höhere Bergspitzen sind indeß auch mit beständigem Schnee bedeckt Es ...
*Cadix , diese schöne, in der Provinz Sevilla in Andalusien gelegene, ... ... einem der schönsten Häfen versehene Stadt, welche zugleich den besten spanischen Wein liefert, und einen starken Fischfang, besonders den der Thunfische hat, erlebte im Jahr 1800 eine der ...
Adria , eine ehemals berühmte bischöfliche Stadt im venetianischen Gebiete, auf der ... ... Lüneviller Frieden an die Italiänische Republik kam. Die Einwohner, etwas über 7000, treiben einen starken Handel mit Getreide, Pferden und Mastvieh etc. Auch ist die Stadt durch ...
Suada, Suadela – bei den Griechen Pitho – (Mythol.) ... ... Athen führte sie Thesens zuerst ein: auch hatte sie zu Sicyon einen besondern Tempel. Sie wird gewöhnlich unter den Grazien als eine Gefährtin der ...
*Athen (jetzt Athiniah ) steht heut zu Tage unter dem ... ... höchstens eine Bevölkerung von 8000 Menschen, wovon die meisten morgenländische Christen sind, welche hier einen Metropoliten haben. Der berühmte Hafen Pyräus , jetzt Porto Leone, hat ...
Orbil , war ein armer und störrischer Kinderlehrer in ... ... welcher in frühern Jahren Rathsdiener und dann Soldat gewesen. Horaz beschreibt ihn als einen, der brav zugeprügelt, aber auch als einen großen Liebhaber der alten Dichter, die er seinen Schülern eifrig eingebläuer. Der Name ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro