Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cajus Marius

Cajus Marius [Brockhaus-1809]

Cajus Marius , ein Römischer Feldherr, welcher den Römern in den letzten Zeiten ihres Freistaates durch seine ungemeine Tapferkeit ansehnliche Eroberungen im Auslande verschaffte, zugleich aber durch seinen ... ... sowohl als in seinem ganzen Charakter eine auffallende Aehnlichkeit mit dem Französischen Demagogen Danton gehabt zu haben.

Lexikoneintrag zu »Cajus Marius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 78-80.
Die Harmonie

Die Harmonie [Brockhaus-1809]

Die Harmonie hat in der neuern Musik mehrere Bedentungen, und zwar ... ... in Vereinigung mit den Octaven gekannt, und dennoch Gesänge von großer Kraft und Wirkung gehabt hätten etc. – So viel ist nun wohl nicht zu läugnen, daß durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 173-175.
Napper Tandy

Napper Tandy [Brockhaus-1809]

Napper Tandy , der Sohn eines reichen Kaufmanns zu Dublin, war sehr ... ... von Clare, gab dem Napper Tandy öffentlich Schuld, daß er an diesen Excessen Theil gehabt; dieser erklärte jenen für einen Verleumder, ja, den nachherigen Gen. Advokat ...

Lexikoneintrag zu »Napper Tandy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Lorenz Sterne

Lorenz Sterne [Brockhaus-1809]

Lorenz Sterne – einer der originellsten, aufgewecktesten und witzigsten Köpfe, die ... ... Vorfällen des Lebens begleitete. Wenige Schriftsteller haben auf den herrschenden Geschmack so viel Einfluß gehabt, und ein so zahlreiches Publicum erhalten, als er, und auch Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Lorenz Sterne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 383-385.
Martin Luther

Martin Luther [Brockhaus-1809]

... daß er von Jugend an die trefflichsten Anlagen gehabt, und sich frühzeitig Muth und Seelengröße zu eigen gemacht haben müsse. Er ... ... die Losung zur Kirchenreformation sein, und würden niemahls die wichtigen und wohlthätigen Wirkungen gehabt haben, wenn man nicht mit blindem Eifer gegen Luthern losgedonnert, ihn ...

Lexikoneintrag zu »Martin Luther«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 438-440.
Die Missionen

Die Missionen [Brockhaus-1809]

Die Missionen . Man versteht unter dieser Benennung die Anstalten, ... ... lutherischen oder mit diesen verwandten Religionsgemeinden gemacht worden sind, haben einen bessern Fortgang gehabt, und wegen der Duldsamkeit der Lehrer in Amerika und Ostindien viel ...

Lexikoneintrag zu »Die Missionen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 146-148.
Pierre Manuel

Pierre Manuel [Brockhaus-1809]

Pierre Manuel , war Mitglied der Pariser Municipalität im Jahre 1792, und ... ... die Folge einer geheimen Unterredung, die Manuel mit Ludwig XVI. im Temple gehabt haben soll. – Er kehrte in seine Vaterstadt Montargis zurück: da man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Pierre Manuel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59.
Antonio Lolli

Antonio Lolli [Brockhaus-1809]

Antonio Lolli , aus Bergamo, einer der fertigsten Virtuosen auf der Violine ... ... nennt. – Klopstock sagte einst zu ihm: »Sie haben gewiß keinen Lehrmeister gehabt, sonst wären Sie kein so großes Original.« Und wirklich scheint dieß auch der ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Lolli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

Das Schauspiel ist im Allgemeinen die Darstellung einer oder mehrerer von einander ... ... der Mimen und Histrionen gewesen sind, die ehemahls in Italien so viel Beifall gehabt und ihre pantomimischen Künste besonders an den Höfen der Deutschen Kaiser und Fürsten getrieben ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Tibet (Thibet)

Tibet (Thibet) [Brockhaus-1809]

Tibet (Thibet ) , ein ansehnliches Reich in Asien , gegen ... ... Die Religion der Lamas verbietet ihnen, irgend etwas zu essen, was Leben gehabt hat. Die Priester heißen Gylongs : sie leben außerst keusch, und sind ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Thibet)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 171-174.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), ... ... Violoncellisten Mara (1774) unzähligen Verdrießlichkeiten unterworfen, die selbst auf ihren Charakter Einfluß gehabt haben sollen. Sie wußte sich zwar mit ihrem Gatten, der sich sehr oft ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Das Costnitzer

Das Costnitzer [Brockhaus-1809]

Das Costnitzer Concilium ist eine der merkwürdigsten Kirchenversammlungen, welche von ... ... siebenzig Jahre hindurch, von 1305 bis 1377, hatten die Päpste in Avignon ihre Residenz gehabt, als endlich Gregor XI. sie 1378 wieder nach Rom verlegte, aber auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Costnitzer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des ... ... Christus zwar vom heiligen Geiste empfangen worden, auch keinen andern Vater als Gott gehabt, daß er aber keine göttliche Natur habe, allein man müsse ihn für Gott ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Leo der zehnte

Leo der zehnte [Brockhaus-1809]

Leo der zehnte . Dieser berühmte Papst, welcher durch den allgemeinen Ablaßhandel ... ... Geschlechte. Dabei liebte und beförderte er, als ein Mediceer, der die besten Lehrmeister gehabt hatte, die Künste und Wissenschaften, vorzüglich die Poesie. Mit großem Eifer ließ ...

Lexikoneintrag zu »Leo der zehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Die Verjährung

Die Verjährung [Brockhaus-1809]

Die Verjährung (Lat. praescriptio, usucapio ) heißt in den Rechten ... ... wie man aber durch eine solche Verjährung Rechte und Befugnisse, welche man vorher nicht gehabt, erwerben kann, so kann man auch auf eben die Art dergleichen wiederum verlieren ...

Lexikoneintrag zu »Die Verjährung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 315-316.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

Die Philosophie, (a. d. Griech. wörtlich die Liebe ... ... ; auch wenn ein Mensch das feinste Nachdenken und die größte Geistesanstrengung nöthig gehabt hätte, seine Existenz zu fristen, so würde er darum doch kein Philosoph ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Stephan Bathori

Stephan Bathori [Brockhaus-1809]

Stephan Bathori . Mit dem Tode Sigismunds II. Augusts 1572 ... ... für diesen Prinzen bestimmen, hätte auch ein anderer Kroncandidat noch mehrere Stimmen für sich gehabt. Wirklich war dieß der Fall mit dem Erzherzog Ernst von Oestreich, dem ...

Lexikoneintrag zu »Stephan Bathori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 374-379.
Der Bauernkrieg

Der Bauernkrieg [Brockhaus-1809]

Der Bauernkrieg ist derjenige traurige Zeitpunkt in der deutschen Geschichte, in ... ... Luthers mißverstandene Lehren späterhin einigen, wiewohl geringen und zufälligen Antheil an diesen Unruhen gehabt haben. Viele Bauern waren theils wirklich leibeigen, oder mußten wenigstens so viele Zinsen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bauernkrieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 91-95.
Die Minnesinger

Die Minnesinger [Brockhaus-1809]

Die Minnesinger (wörtlich Sänger oder vielmehr Dichter der Liebe, von ... ... in Deutschland . Obgleich unsere Vorfahren von den ältesten Zeiten her einige Dichter gehabt hatten, so war doch die Zahl derselben, vorzuglich nach der Erlöschung der alten ...

Lexikoneintrag zu »Die Minnesinger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 136-138.
Die Kuhblattern

Die Kuhblattern [Brockhaus-1809]

... 15, 20 und mehreren Jahren die Kuhblattern gehabt hatten, den Eiter von Menschenblattern ein, und keiner bekam sie. Um ... ... Güte des Menschenblatterneiters überzeugt zu sein, impfte er andere, welche die Kuhblattern nicht gehabt, und diese bekamen allerdings die Blattern. Bald waren mehrere, ja bis ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Kuhblattern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536-539.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon