Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Venus [2]

Venus [2] [Brockhaus-1809]

Venus , (Mythol.) die Göttin der Liebe, war eine Tochter ... ... auch die Grazien zu ihrem Gefolge. Unter den Thieren sind ihr die Tauben geheiligt, wovon auch immer ein Paar, als Symbol der Zärtlichkeit, bei ihr zu ...

Lexikoneintrag zu »Venus [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 313-314.
Janus

Janus [Brockhaus-1809]

Janus (Mythol.) wurde von den Römern als Gott des Jahres ... ... die Jahre des Janus waren, so wurde ihm auch der Lauf des Jahres geheiligt, und der Januar bekam von ihm seinen Namen. Auch die Abbildung dieses ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 261-262.
Vesta

Vesta [Brockhaus-1809]

Vesta , (Mythol.) die Göttin des Feuers, war die Mutter, ... ... Häuser, und besonders die Eingänge in dieselben, wo man gewöhnlich den Feuerherd fand, geheiligt. Schon in den ältesten Zeiten war die Verehrung dieser Göttin gebräuchlich. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 320.
Freya

Freya [Brockhaus-1809]

Freya , die Liebesgöttin der alten Deutschen und mehrerer Nordischen Völker. Sie erwiesen ihr sehr hohe Verehrung, die aus den aufrichtigsten Gesinnungen entstand. Dem edlen Deutschen, der Ausschweifungen ... ... daß dieser Göttin, wie bei den Römern der Venus , der Freitag geheiligt war.

Lexikoneintrag zu »Freya«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Minerva

Minerva [Brockhaus-1809]

Minerva (Mythol.) war bei den Griechen (bei denen sie ... ... Künste und weiblicher Arbeiten, lehrte in Attika die Cultur des Oelbaums (welcher ihr geheiligt ist), durfte wegen dieses wohlthätigen Geschenks nach dem Ausspruch der Götter der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Die Obelisken

Die Obelisken [Brockhaus-1809]

Die Obelisken , Spitzsäulen, jene berühmten Denkmähler der Egyptischen Baukunst , ... ... Seiten findet man meistens hieroglyphische Figuren. Nach einer bekannten Meinung waren sie der Sonne geheiligt, wiewohl es wahrscheinlicher ist, daß sie vielleicht nur zur Verzierung öffentlicher Plätze und ...

Lexikoneintrag zu »Die Obelisken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 283-284.
Der Polytheismus

Der Polytheismus [Brockhaus-1809]

Der Polytheismus , (a. d. Griech.) die Vielgötterei . Den ... ... dankbaren Nachkommen in die Classe höherer Wesen versetzt und ihr Andenken durch religiöse Verehrung geheiligt. Je nachdem nun ein Volk auf einer niedrigern oder höhern Stufe der Cultur ...

Lexikoneintrag zu »Der Polytheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 464.
Die Transsubstantiation

Die Transsubstantiation [Brockhaus-1809]

Die Transsubstantiation (a. d. Lat.): unter diesem Worte versteht man ... ... Verwandlung nun noch weit mehr Folgesätze hergeleitet, z. B. daß diese Hostie nun geheiligt sei, daß sie der öffentlichen Anbetung ausgesetzt werden, daß man ihr, bei ...

Lexikoneintrag zu »Die Transsubstantiation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9