Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bulletin

Bulletin [Brockhaus-1809]

Bulletin (a. d. Franz. – spr. Bülletäng ), eigentlich ... ... , also ein Wahlzettel; dann heißt es ein solcher Zettel, auf welchem von einem General kurzer Bericht von den Vorfällen eines Tages bei der Armee, oder sonst gegeben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bulletin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... Weise – ausgezeichnet durch seine Kenntnisse, seinen Einfluß als Reichsvikar (1496) und als General- Statthalter im ganzen Reiche (1507), als Stifter der Universität Wittenberg ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... . Mai 1742 daselbst die große Schlacht bei Czaslan oder Chotositz gewonnen und den Oesterreichischen General, den Prinzen Carl von Lothringen , gänzlich geschlagen – mußte Maria ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

... , ein Corps von 12,000 Mann unter dem General Fersen an, das sich mit der übrigen Russischen Armee vereinigen wollte; ... ... . Nach dem Tode der Kaiserin Catharina II. gab Paul I. dem General Kosciusko gegen das Ehrenwort, nicht wider die Russen zu ... ... Kenntniß, wenigstens nicht von dem Vortheil, den ein General daraus ziehen mußte. In Amerika soll er bei ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Portugall

Portugall [Brockhaus-1809]

* Portugall spielt auch in den neuesten Ereignissen der ... ... , so daß nach der Schlacht bei Vimiera am 21. Aug zwischen dem englischen General Arthur Wellesley und dem französ. General Kellermann ein Waffenstillstand, und sogar (d. 30. Ang.) eine definitive ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Portugall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 276-279.
Dümouriez

Dümouriez [Brockhaus-1809]

... denkende Leser, und bestimmen sie zu einem gemäßigten Urtheil über den unglücklichen General. Freilich ist es ihm nicht gelungen, sich wegen aller seiner Handlungen zu ... ... immer mit vollem Rechte tadeln, aber dessen ungeachtet sich genöthigt sehen, ihn als General zu bewundern und als unglücklichen Verbannten zu beklagen.

Lexikoneintrag zu »Dümouriez«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 370-372.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1809]

Marseille , nach der neuen Französischen Geographie die Hauptstadt des Departements ... ... (zweiten) Constitution und einer Amnestie, den 27. Juni, ihre Gesinnungen geändert), als General Cartaux , welcher gegen sie geschickt worden war, sie nach dem entscheidenden Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

*Brasilien , dies Land, das in der neuesten Zeitgeschichte wieder aufs ... ... so entstanden immer mehrere Provinzen in Brasilien. Im Jahr 1540 sandte der König einen General-Gouverneur hieher, der eine neue Landesverwaltung einführen, auch eine Stadt, San Salvador ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 140-141.
Antwerpen

Antwerpen [Brockhaus-1809]

Antwerpen , eine große gut gebaute Stadt im Herzogthum Brabant an ... ... Siegs von Gemappe eroberten die Franzosen den 29. Nov. 1792, unter dem General Miranda, die Citadelle von Antwerpen, und eröffneten dann unter der Losung Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 66-67.
Stockholm

Stockholm [Brockhaus-1809]

Stockholm , die Haupt- und Residenz-Stadt Schwedens , eine von ... ... Schiffe beschäftigt. Die Volksmenge betrug beim Anfange dieses Jahrhunderts 75,517 Seelen. Das bekannte General-Disconto-Comptoir, welches einen Fond von 400,000 Rthlr. Spec. hat, ist ...

Lexikoneintrag zu »Stockholm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 415-416.
Dugommier

Dugommier [Brockhaus-1809]

... , ausschlug. Im Sept. 1793 wurde er als Brigade-General und dann als General en Chef bei der italiänischen Armee angestellt, trug auch mehrere Siege ... ... Toulon zeigte er nicht minder die größte Bravour. Im J. 1794, als General der Armee der Pyrenäen, trug er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dugommier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 301-302.
Dampierre

Dampierre [Brockhaus-1809]

Dampierre , diente ehemals unter der königlichen Garde , stand darauf unter ... ... alle Ursache, in diese Charakteristik einiges Mißtrauen zu setzen. Dampierre war gewiß ein tapferer General; aber seine militärische Laufbahn war zu kurz, als daß er sich durch glänzende ...

Lexikoneintrag zu »Dampierre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 316.
Mastricht

Mastricht [Brockhaus-1809]

Mastricht , eine ansehnliche Stadt und Hauptfestung an der Maas , mit 18,000 Einwohnern, stand unter gemeinschaftlicher Oberherrschaft der vereinigten Niederlande und des Bischofs von Lüttich ... ... wiewohl es überaus gut befestigt und mit 8000 Mann besetzt war, an den Divisions-General Kleber .

Lexikoneintrag zu »Mastricht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 91.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1809]

Aristides , der Griechische Cato . Er bildete sich nach dem Lycurg ... ... indeß nach drei Jahren zurück berufen Man ernannte ihn in der Folge sogar zum commandirenden General; und in dieser Würde verewigt ihn die Geschichte, vorzüglich wegen des wichtigen Tages ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 81.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

... minder gewann im folgenden Jahre (1770) der General Romanzow , nachdem er die Moldan und Wallachei erobert hatte, zwei glänzende ... ... gegen Ende des Jahrs 1806 zum Bruch, indem jenes ein Heer unter dem General Micholson in die Moldau und Wallachei einrücken ließ und dabei erklärte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Die Vendee

Die Vendee [Brockhaus-1809]

... überhaupt alles auf den alten Fuß gesetzt. General dʼElbee , ein Mann, der mit den Eigenschaften eines vollendeten Kriegers ... ... Man hielt den Vendeekrieg für noch nicht geendigt, so lange dieser noch umherschweifte. General Hoche bot alles auf, um ihn gefangen zu bekommen; und dieses ...

Lexikoneintrag zu »Die Vendee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 306-311.
Dessalines

Dessalines [Brockhaus-1809]

... Christoph den französischen Truppen unterwarf, und General Leclerc auch den übrigen Negergeneralen zur Verzeihung Hoffnung machte, bat auch ... ... muthiger, und die französischen Truppen, ungeachtet sie von Leclercʼs Nachfolger, dem General Rochambeau , aufs tapferste angeführt wurden, mußten nach und nach alle Plätze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dessalines«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 269-273.
Dünkirchen

Dünkirchen [Brockhaus-1809]

Dünkirchen , eine berühmte See- und Handelsstadt im Französischen Flandern ( ... ... die feurigsten Anstalten der Belagerung zu treffen. Man erwartete täglich die Uebergabe desselben, als General Houchard dem Belagerungsheere so unvermuthet und überlegen auf den Nacken kam, und ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 372-373.
Alcibiades

Alcibiades [Brockhaus-1809]

... des Peloponnesischen Krieges zeichnete er sich als Atheniensischer General wider die Syracusaner sehr aus. Er wurde aber dann dem Volke verdächtig ... ... ehrenvoll von den Atheniensern wieder zurück berufen, und zeigte sich hier wieder als General; allein da er abermahls die Gunst des Volks verlor, so verbannte er ...

Lexikoneintrag zu »Alcibiades«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Die Spahis

Die Spahis [Brockhaus-1809]

Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... ,000) Mann aus, stehen unter dem Spahilar-Aga , d. h. obersten General der Spahis, bekommen täglich 12 Asper Sold (welcher aber oft wegen außerordentlicher Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Die Spahis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon